Benzaiten, die Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Styles

Benzaiten, die Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit

Vorlage:Galerie2

Benzaiten 弁才天/弁財天 (jap.)

Glücksgöttin im Ensemble der Sieben Glücksgötter (Shichi Fukujin); Gottheit des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit; skt. Sarasvati; auch: Benten

Der Begriff „Benzaiten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Benten chikubushima1.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Daikoku Uzume.jpg
  • Chikubushima benten2.jpg
  • Daikoku motoyama.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Benzaiten keisei.jpg
  • Hadaka benten.jpg
  • Benten gakutei.jpg
  • Enoshima ema.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Bentendo inokashira.jpg
  • Benzaiten.jpg

oder kurz

Benten 弁天 (jap.)

Glücksgöttin; Kurzform von Benzaiten

Glücksgottheit

Der Begriff „Benten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Tenkawa benzaiten doji.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Hiroshige haneda.jpg

bedeutet wtl. „

deva देव (skt., m.)

„Gottheit“, oberste Klasse indischer Götter (jap. -ten 天 oder tenbu 天部)

Der Begriff „deva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Enmaten enmao.jpg
  • Enma-ten.jpg

-Gottheit der Beredsamkeit“. Diese Be·zeich·nung geht auf die indische Fluss·göttin

Sarasvatī सरस्वती (skt., f.)

indischer Fluss; Flussgöttin der Beredsamkeit, der Musik und der Gelehrsamkeit (jap. Benzaiten 弁才天)

Der Begriff „Sarasvati“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Saraswati.jpg
  • Sarasvati.gif
  • Sarasvati nepal.jpg

zurück, die — wahr·schein·lich aus·gehend vom Geräusch des Wassers — auch für Be·red·sam·keit, für Musik, und schließ·lich für das Wissens und die Künste zu·ständig ist. Der frühe Bud·dhis·mus (im speziellen das Goldglanz Sutra, jap.

Konkōmyō-kyō 金光明経 (jap.)

Goldglanz Sutra; skt. Suvarṇaprabhāsasottama sūtra; eines von drei „Staatsschutz-Sutren“ des frühen japanischen Staats

Text

Der Begriff „Konkōmyō-kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Kisshoten.jpg
  • Pagoden mandala.jpg
  • Pagoden mandala detail.jpg
  • Bishamon hekija.jpg

) integrierte diese wichtige Gott·heit als Be·schützerin des Dharma in sein Pantheon und machte sie als Göttin der Be·red·sam·keit auch in Ost·asien be·kannt. In Japan wird sie seit dem späten Mittel·alter auch als eine der Sieben Glücksgötter verehrt.

Die gängige Darstellung der Benten ist betont weiblich: Meist trägt sie prächtige Gewänder, entweder bud·dhis·tisch an·ge·haucht oder im Stil einer

Heian 平安 (jap.)

auch Heian-kyō 平安京, „Stadt des Friedens“; politisches Zentrum 794–1185 (= Heian-Zeit)

Ort, Epoche

Der Begriff „Heian“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • 04hase.jpg
  • Sayohime 1.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Komainu toji.jpg
  • Chojugiga.jpg
  • 10hahn.jpg
  • Froesche.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Heian; s.a. Geo-Glossar

-zeit·lichen Hof·dame. Es gibt sogar ver·ein·zelte Statuen der „Nackten Benten“, eines der wenigen Akt·motive in der klassischen japanischen Kunst. In vielen Fällen sieht man Benten mit ihrer Laute (jap.

biwa 琵琶 (jap.)

japanische Kurzhalslaute mit vier oder fünf Saiten, wird mit einem großen Plektron angeschlagen

Gegenstand

Der Begriff „biwa“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Benzaiten.jpg
  • Benzaiten tosa.jpg
  • Benten gakutei.jpg
  • Benzaiten muromachi.jpg

) bei Mond·schein auf einem Felsen im Wasser sitzen. In der gleichen Pose findet man auch

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Sendai kannon.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg

, den weib·lich·sten aller

Bodhisattva बोधिसत्त्व (skt., m.)

„Erleuchtetes Wesen“, Vorstufe zur vollkommenen Buddhaschaft (jap. bosatsu 菩薩)

Buddha

Der Begriff „Bodhisattva“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bodhisattva korea.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Diamant Sutra.jpg
  • Arima harunobu.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Seokguram.jpg
  • Maitreya koryuji.jpg
  • Jizo sokujoin.jpg
  • Paranirvana dunhuang.jpg
  • Daihannyakyo.jpg
  • Nehanzu.jpg
  • Raigo chionin.jpg
  • Shukuyo.jpg
  • Shokannon 13.jpg
  • Enma-ten.jpg

, häufig dar·ge·stellt.

Benzaiten und Schlange

Im japanischen Mittelalter zeigt Benzaiten aber nicht nur lieb·liche Züge, sondern tritt auch als mächtige und furcht·ein·flößende Gestalt auf. Sie besitzt in dieser Er·schei·nungs·form acht Arme (happi), mit denen sie ganz im Stil einer bud·dhis·tischen Wächtergottheit magische Instrumente und Waffen hochhält. Während diese ikono·graphische Form bereits in China zu finden ist, kam es in Japan außer·dem zu einer Ver·schmelzung Benzaitens mit einer ein·heimischen Schlangen·gott·heit namens Ugajin. Die aus dieser Ver·schmelzung resultierende ikono·graphische Gestalt nennt man auch Uga Benten. Die Gott·heit Ugajin thront hierbei als Schlange mit mensch·lichem Kopf auf dem Haupt der Benten. Auch ein

torii 鳥居 (jap.)

Torii, Schreintor; wtl. „Vogelsitz“; s. dazu Torii: Markenzeichen der kami

Schrein

Der Begriff „torii“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Fushimi flickr.jpg
  • Mikuji kamakura.jpg
  • Ise sangu.jpg
  • Miwayama.jpg
  • Umenomiya shrine.jpg
  • Schrein garage.jpg
  • Itsukushima torii meiji.jpg
  • Omura 1945.jpg
  • Miyajima hirsch.jpg
  • Shobenyoke torii.jpg
  • Kenko jinja.jpg
  • Fushimi 2.jpg
  • Ad duerer.jpg
  • Fushimi 5.jpg
  • Kakumei gyoja ontake.jpg
  • Torii geku.jpg
  • Torii zeniarai.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Kanameishi.jpg
  • Inyoseki1.jpg
  • Miyajima closeup.jpg
  • Rikimatsusha.jpg
  • Yasukuni mode.jpg
  • Sannotorii.jpg
  • Kasuga torii.jpg
  • Schrein torii komainu.jpg
  • Fushimi torii.jpg
  • Tokugawa koyasan.jpg
  • Toyokawa kitsune.jpg
  • Torii uji bridge ise.jpg
  • Ninomine.jpg
  • Miniatur torii.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Kehi torii.jpg
  • Fushimi 1.jpg
  • Schrein bruecke.jpg
  • Backyardshrine.jpg
  • Midono.jpg
  • Hiroshige nachtregen.jpg
  • Benten chikubushima1.jpg
  • Fushimi friedl2.jpg
  • Nikko torii stillfried.jpg
  • Sansai torii hokusai.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Hachiman ishi torii.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Bangkok swing.jpg
  • Torii sanchi.jpg
  • Kumano mandara.jpg
Weitere Bilder...
findet sich un·weiger·lich als Kopfputz der Uga Benten.
Benten chikubushima detail.jpg
Chikubushima benten2.jpg
Benzaiten Statuen mit Schlangengottheit (Ugajin) in Chikubushima
benten schlange
Schlangenwächter in Chikubushima nach „agyō/ ungyō“ Schema.

Relativ alte Darstellungen der Benzaiten mit Schlange gibt es z.B. im Benzaiten Heilig·tum von Chikubushima, das zu den „Drei Große Benten Japans“ zählt. Das Haupt·heilig·tum (

honzon 本尊 (jap.)

Hauptheiligtum eines Tempels

Tempel, Gegenstand

Der Begriff „honzon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Shakasanzon horyuji.jpg

) dieses Tempels soll Benzaiten sein, doch ist diese Statue ein „ge·heimer Buddha“ und wird nicht her·ge·zeigt. Zu sehen sind dagegen zwei acht·armige Benzaiten Statuen (Happi Benten) mit Ugajin-Schlangen auf dem Kopf (s. Abb. oben).

Auf einem Schrein-Mandala des Tenkawa Schreins aus dem Spät·mittel·alter findet sich Benzaiten selbst als drei·köpfige Schlange dar·ge·stellt. Trotz ihrer furcht·ein·flößenden Er·scheinung deuten die zahl·reichen Glücks·symbole der obigen Ab·bildung darauf hin, dass sie schon damals als Glücks·gott·heit fungierte. Die feminine Grazie der Gott·heit hat sich in dieser Dar·stel·lung auf die Reis·opfer darbringenden Dienerinnen rund um die Gott·heit übertragen.

Tenkawa benzaiten.jpg
Tenkawa benzaiten2.jpg
Tenkawa Benzaiten Mandara
Seidenrollbild von Shiba Rinken, 1546.
Das Bild stellt die besonderen Fähigkeiten der Benten des Tenkawa Schreins in der Nähe von Nara dar.

Die geläufige Assoziation Bentens mit einer Schlange hängt wohl mit dem Wasser zu·sammen. Schon die indische Ahnen·gott·heit der Benzaiten, Sarasvati, ist zu·nächst einmal eine Fluss·gott·heit. Schlangen wiederum sind eben·falls mit dem Wasser ver·bunden. Sie gelten u.a. als Boten des Drachen·königs, der im Meer wohnt, bzw. werden als Drachen im Kind·heits·stadium auf·ge·fasst. Das Element Wasser, das mythische Tier Drache/Schlange und die Gottheit Benzaiten bilden somit eine enge assoziative Ein·heit.

Schlangen sind aber auch Symboltiere der Eifersucht. Viel·leicht hängt es damit zu·sammen, dass auch Benten diese Eigen·schaft nach·gesagt wird. Jeden·falls heißt es in vielen Benten-Schreinen, dass Männer und Frauen lieber getrennt vor die Gott·heit treten sollen, um nicht ihre Eifer·sucht zu er·regen.

Benten Tempel und Schreine

Vorlage:Galerie2 Benzaiten sind sowohl buddhistische Tempel als auch shintoistische Schreine geweiht. Oft handelt es sich um eher kleine Seiten·gebäude, die auf einer künst·lichen Insel im Teich einer größeren Schrein- oder Tempel·anlage zu finden sind. Besonders hübsche Bei·spiele finden sich im Daigo-ji in Kyoto, oder im Ueno-Park in Tokyo, wo Benzaiten eine Kapelle im berühmten Shinobazu-Teich besitzt. Im Schrein der Geld·waschenden Benten (Zeniarai Benten) in Kamakura gibt es zwar keinen Teich, aber immerhin eine Quelle, in der die Gläubigen, einem historischen Bei·spiel folgend, Münzen und Geld·scheine waschen, um diese zu vermehren.

Enoshima hiroshige.jpg
Die Schreininsel Enoshima mit Berg Fuji im Hintergrund, vom Meer aus gesehen.
Blockdruck-Tryptichon von Utagawa Hiroshige, 1851.
Die Schreininsel Enoshima mit Berg Fuji im Hintergrund, vom Meer aus gesehen. Auf der Insel findet eben das Fest der Benzaiten statt. Die Höhlen auf der dem Meer zugewandten Seite sind wohl der Ausgangspunkt der mit der Insel verbundenen Legenden. Sie berichten von bösen Drachen, welche in diesen Höhlen hausten.
Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit. MAK, Museum für Angewandte Kunst, Wien.

Auch die sogenannten „Drei Großen Benten Japans“ befinden sich alle auf einer Insel, nämlich auf der Schrein·insel Miyajima (bei Hiroshima), auf der Insel Chikubushima (im Biwa-See bei Kyoto) und auf der Insel

Enoshima 江ノ島 (jap.)

Schreininsel; rel. Zentrum nahe Kamakura

Ort

Der Begriff „Enoshima“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Benzaiten keisei.jpg
  • Enoshima hiroshige2.jpg
  • Enoshima hadaka4 wada.jpg
  • Enoshima hiroshige.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Enoshima; s.a. Geo-Glossar

(bei Kamakura). Im Zentrum aller drei Kult·stätten stehen Statuen der Benzaiten, die ehemals so heilig waren, dass sie als „geheime Buddhas“ (

hibutsu 秘仏 (jap.)

wtl. „geheimer Buddha“; geheim gehaltene Buddha-Statue

Tempel

Der Begriff „hibutsu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Nyoirin kannon.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Guze kannon.jpg
  • BishamonKuramadera.jpg

) be·zeich·net wurden und nur äußerst selten oder gar nicht her·ge·zeigt wurden. In Enoshima bei·spiels·weise fand das Ent·hüllen der „Nackten Benten“ (s.o.) nur ein·mal alle sechs Jahre im Rahmen eines religiösen Massen·events statt, das Scharen von Pilgern aus der nahe gelegenen Metropole Edo (Tokyo) anzog.

Enoshima hiroshige2.jpg
Enoshima, vom Land aus gesehen. Die Insel ist über eine Sand·bank mit dem Fest·land ver·bunden (heute befindet sich hier eine Straße). Wie auf der Abb. oben sieht man auch hier das Ge·dränge an·läss·lich der Zur·schau·stellung von Enoshimas Benzaiten Statuen, die nur einmal in sechs Jahren statt·fand.
Block·druck-Tryptichon von Utagawa Hiroshige, 1851.
Die Insel Enoshima ist über eine Sandbank mit dem Festland verbunden (heute befindet sich hier eine Straße). Anlässlich der Zurschaustellung von Enoshimas Benzaiten Statuen, die in der Edo-Zeit nur einmal in sechs Jahren stattfand, herrscht festliches Gedränge.
Werk von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit, 1851. The British Museum.

Der Ausdruck „geheimer Buddha“ deutet bereits an, dass die Benten-Ver·ehrung ehemals in bud·dhis·tischer Hand lag. In allen drei Fällen wurde Benzaiten jedoch auch mit lokalen weib·lichen

kami(jap.)

Gottheit; im engeren Sinne einheimische oder lokale japanische Gottheit, Schreingottheit (s. jinja), Gottheit des Shintō

Der Begriff „kami“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasugamandala 1.jpg
  • Kongobo tengu konpira.jpg
  • Hachiman kaikei.jpg
  • Namazue daikoku.jpg
  • Matsunoo oyamakui.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Kumano kami.jpg
  • Gangoji engi 2.jpg
  • Baozhi heian.jpg

assoziiert, die ge·mein·sam mit ihr in sogenannten „Tempel-Schrein Komplexen“ (jingūji) ver·ehrt wurden. Die ge·setz·lich ver·ordnete „Trennung von Kami und Buddhas“ zu Beginn der

Meiji 明治 (jap.)

posthumer Name von Kaiser Mutsuhito; nach ihm wird auch die Meiji-Zeit (1868–1912) benannt

Der Begriff „Meiji“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Meiji chiossone.jpg
  • Torii kusakabe.jpg
  • Yurei.jpg
  • Byodoin 1879.jpg
  • Tanuki yoshitoshi.jpg
  • Ii naosuke.jpg
  • Kusunoki masashige.jpg
  • Meiji leaders.jpg
  • Monk meiji1.jpg
  • Mitsumine.jpg
  • Arhats kawagoe1.jpg
  • Kyosai daikoku.jpg

-Zeit (1868) zwang derartige religiöse Institutionen jedoch dazu, sich ent·weder als Tempel oder als Schrein zu deklarieren.

Die Benten-Halle auf Chikubushima wurde auf diese Weise zum Tempel und be·hielt Benzaiten als Haupt·gott·heit. Die Gründungs·legende dieses Tempels be·sagt, dass er in der

Nara 奈良 (jap.)

Hauptstadt und Sitz des Tennō, 710–784 (= Nara-Zeit); auch: Heijō-kyō

Ort, Geschichte

Der Begriff „Nara“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kasuga torii.jpg
  • Matsunoodera bato kannon.jpg
  • Todaiji.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Garuda gigaku.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Nara; s.a. Geo-Glossar

-Zeit (724) von

Shōmu Tennō 聖武天皇 (jap.)

701–56; 45. japanischer Kaiser; (r. 724–49); Förderer des Buddhismus

Der Begriff „Shōmu Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Kisshoten.jpg
  • Goryo hirotsugu.jpg

auf Ge·heiß der

Amaterasu 天照 (jap.)

Sonnengottheit; Ahnherrin des Tennō-Geschlechts; Hauptgottheit von Ise

Der Begriff „Amaterasu“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Uzume toyokuni.jpg
  • Amaterasu ofuda.jpg
  • Sankei torii.jpg
  • Amaterasu gakutei.jpg
  • Tenno chikanobu1878 gr.jpg
  • Uzume kosugi.jpg
  • Iwado hiroshige.jpg
  • Amaterasu kunisada.jpg
  • Eejanaika kyosai.jpg
  • Izumo toyokuni.jpg
  • Iwado kagura2.jpg
  • Ukehi 1827.jpg
  • Hibara torii.jpg
  • Tenshodaijin mnl.jpg
  • Sarutahiko hokkei.jpg
  • Hibara mitsutorii.jpg
  • Amaterasu eitaku.jpg

(!) er·richtet wurde. Die heilige Statue der Benzaiten von Chikubushima (die nicht her·ge·zeigt wird) soll aus den Händen des wunder·tätigen Mönch Gyōki (668–749) stammen. Neben Benzaiten gibt es aber auch einen Schrein für eine shin·to·istische Göttin, die wohl ehe·mals eine Art Schutz·herrin des Biwa-Sees war. Außer·dem wird

Kannon 観音 (jap.)

auch Kanzeon 観世音, wtl. der den Klang der Welt erhört; skt. Avalokiteśvara; chin. Guanyin; als Bodhisattva des Mitleids bekannt

Buddha

Der Begriff „Kannon“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sendai kannon.jpg
  • Guanyin 12c.jpg
  • Byakue kannon.jpg
  • Amida spinner.jpg
  • Sanjusangendo.jpg
  • Koyasu kannon.jpg
  • Nio sugimoto un.jpg
  • Hiroshige asakusa fischer.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Sanjusangendo2.jpg
  • Yumedono2.jpg
  • Hokekyo 25.jpg
  • Mantoe kannon.jpg
  • Juichimen kannon.jpg
  • Hyakushaku kannon.jpg
  • Bato kamuriki.jpg
  • Kannon fresco horyuji.jpg
  • Nio sugimoto a.jpg
  • Senju kannon.jpg
  • Nyoirin kannon.jpg
  • Ofuna kannon.jpg
  • Yokawa kannon.jpg
  • Kasugamandala 1.jpg
  • Fujin 33.jpg
  • Nyoirin kannon 14c.jpg
  • Maria kannon.jpg
  • Nyoirin jukkansho.jpg
  • Koya kannon.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
in Chikubushima verehrt.

Die beiden anderen „Großen Benten“ Kultstätten,

Itsukushima 厳島 (jap.)

auch Miyajima, Schrein bei Hiroshima; der Name bedeutet wtl. „Tabu-Insel“ und dürfte sich von der weiblichen Meeresgottheit Ichikishima-hime herleiten

Schrein

Der Begriff „Itsukushima“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Torii miyajima hiroshige.jpg
  • Ippen miyajima.jpg
  • Itsukushima korridor2.jpg
  • Itsukushima torii ebbe.jpg
  • Itsukushima.jpg
  • Matsunoo josei.jpg
  • Itsukushima bird.jpg
  • Gojuto itsukushima.jpg
  • Kiyomori miyajima.jpg
  • Itsukushima korridor.jpg
  • Itsukushima torii sand.jpg
  • Miyajima torii.jpg

Geographische Lage

Die Karte wird geladen …
Geographische Lage von Itsukushima; s.a. Geo-Glossar
und Enoshima, gelten heute als Shinto Schreine und ver·ehren beide das gleiche Trio von weib·lichen Göttinnen, nämlich Tagori-hime, Tagitsu-hime und Ichikishima-hime. Es sind Meeres·göttinnen, deren eigent·licher Haupt·sitz im  Munakata Schrein in Kyushu zu finden ist. Benzaiten da·gegen wurde nach der Meiji-Restauration auf beiden Inseln den Hinter·grund ge·drängt. Ihre Statuen werden heute nur noch in kleinen, ver·hält·nis·mäßig un·schein·baren Seiten·tempeln auf·bewahrt. Die Statue in Miyajima gilt aller·dings nach wie vor als hibutsu und wird nur einmal im Jahr, an einem Tag, der nach dem tra·di·tio·nellen Kalender mit dem  Tierkreiszeichen der Schlange zu tun hat, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Benzaiten im Goldglanz-Sutra

Das Goldglanz Sutra (

Konkōmyō-kyō 金光明経 (jap.)

Goldglanz Sutra; skt. Suvarṇaprabhāsasottama sūtra; eines von drei „Staatsschutz-Sutren“ des frühen japanischen Staats

Text

Der Begriff „Konkōmyō-kyō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Bilder

  • Pagoden mandala.jpg
  • Bishamon hekija.jpg
  • Kisshoten.jpg
  • Pagoden mandala detail.jpg

) stammt wahrscheinlich aus Indien, existiert jedoch in verschiedenen, von einander abweichenden Versionen, deren älteste aus dem China des fünften Jahrhunderts stammt. Die einflussreichste und ausführlichste Fassung stammt vom chinesischen Übersetzermönch Yijing (635-713). Rundum das Sutra existieren Legenden, laut denen sich ein kleines Königreich im Norden Indiens erfolgreich gegen seine Feinde zur Wehr setzen konnten, weil das Sutra hier gepredigt wurde. Als die Feinde davon erfuhren, konvertierten sie ebenfalls zum Buddhismus. Das Goldglanz Sutra wendet sich in diesem Sinne ganz speziell an die Könige und enthält vor allem Episoden, die den Schutz des jeweiligen Landes in Aussicht stellen. Dieser Schutz wird zunächst von den Vier Himmelskönigen

Shi-Tennō 四天王 (jap.)

wtl. Vier Himmelskönige, die aber eher als Himmelswächter auftreten und jeweils eine Himmelsrichtung beschützen; angeführt von Bishamon-ten, dem Wächter des Nordens; der Ausdruck wird auch für diverse Gruppen von vier Kriegern angewendet

Der Begriff „Shi-Tennō“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Bishamon hokekyo.jpg
  • 4ten N.jpg
  • Zochoten.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • 4ten W.jpg
  • Jikokuten.jpg
  • Tamonten nara.jpg
  • Shotoku Taishi eden schlacht.jpg
  • Shitenno met.jpg
  • 4ten S.jpg
  • 4ten O.jpg
  • Shitenno jikkansho.jpg
  • Komokuten.jpg

, namentlich von

Bishamon-ten 毘沙門天 (jap.)

Himmelswächter des Nordens, Glücksgott; abgeleitet von einem indischen Gott des Reichtums, Vaishravana

Der Begriff „Bishamon-ten“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Daikoku motoyama.jpg
  • Bishamon zennishi.jpg
  • Sanmendaikoku hokusai.jpg
  • Shoki heian.jpg
  • Tamonten nara.jpg
  • 4ten N.jpg
  • Bishamon familie.jpg
  • Jinjataisho.jpg
  • BishamonKuramadera.jpg
  • Bishamon hekija.jpg
  • Bishamonten 12jh.jpg
  • Fukukensaku kannon.jpg
  • Bishamonten hoshoin.jpg
  • Bishamon kamakura.jpg
  • Ema kagurazaka.jpg
  • Shitenno jikkansho.jpg
  • Tohachi hokusai.jpg
  • Tamonten todaiji.jpg
  • Sanmen daikoku taizokyoji.jpg
  • Fukujin1777.jpg
  • Bishamon hokekyo.jpg
  • Daikoku bishamon.jpg
  • Tamonten horyuji.jpg
  • Mungo.jpg
  • Tohachi hanabusa.jpg
  • Takarabune kuniyoshi.jpg

gewährt. Daneben enthalten alle bekannten Versionen des Goldglanz Sutras aber auch ein Kapitel, in dem Benzaiten (

Sarasvatī सरस्वती (skt., f.)

indischer Fluss; Flussgöttin der Beredsamkeit, der Musik und der Gelehrsamkeit (jap. Benzaiten 弁才天)

Der Begriff „Sarasvati“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

Glossarseiten

Bilder

  • Sarasvati nepal.jpg
  • Saraswati.jpg
  • Sarasvati.gif

, chin. Biancaitian) als Schutzgottheit auftritt.

Im Sarasvati Kapitel des Goldglanz Sutras wird die Gottheit aus drei unterscheidlichen Blickwinkeln geschildert:

  1. Als Gottheit der gewandten Rede und der Weisheit, entsprechend ihren vedischen Vorbildern.
  2. Als medizinische Gottheit, die ein sehr konkret beschriebenes Kräuterbad empfiehlt.
  3. Als Kriegsgottheit.

Die beiden letzen Aspekte finden sich in den frühesten Versionen des Godglanz Sutras noch nicht.1

Als Gottheit der Weisheit und Beredsamkeit fungiert Sarasvati/Benzaiten vor allem als Beschützerin von buddhistischen Vorlesern und Kopisten, indem sie ihnen hilft, Fehler zu vermeiden und das Wort Buddhas korrekt wiederzugeben. Dazu enthält das Sutra auch einen magischen Vers (

dhāraṇī धारणी (skt., f.)

(magische) Gebetsformel, ähnlich wie, aber meist länger als Mantra (jap. darani 陀羅尼 oder ju 呪)

Ritus

Der Begriff „dharani“ wird in diesem Handbuch auf folgenden Seiten erwähnt:

). Desgleichen schützt Benzaiten auch jene, die in den Genuss einer Anhörung des Sutras gelangen.

Als nächstes gibt Benzaiten detaillierte Anweisung für ein Kräuterheilbad, das für wesentlich konkretere Anwendungen bestimmt ist. Bis zu 32 Kräuter werden einzeln aufgezählt. Sie werden zu Puder zerrieben und mit heißem Wasser gemischt, das auf einem improvisierten Altar bereit gestellt wird. Geschützt durch Vorhänge und vier Wächter, und begleitet von zahlreichen weiteren dharani vollzieht der Praktikant (der König) hier sein Bad. Das Bad verspricht zunächst Heilung von körperlichen Beschwerden und Krankheiten, aber auch langes Leben und allgemeines Wohlergehen, sowie Schutz for schädlichen astrologischen Einflüssen.2 Dass eine Wassergöttin ein Rezept für ein Heilbad bereit hält, macht natürlich Sinn. Dieser Aspekt scheint jedoch bei der japanischen Benzaiten eher in den Hintergrund geraten zu sein.

Der letzte Abschnitt besteht großteils aus Lobeshymnen, die an Benzaiten gerichtet sind. Wird zunächst noch einmal ihre Eloquenz und ihre Schönheit hervorgehoben, so sprechen sie spätere Verse auch als Kriegerin an. Sie bekommt nun acht Arme mit Waffen (197) und wird mit einem Löwen verglichen.

Anmerkungen

  1. Ludvik 2007, S. 154
  2. Ludvik 2007, S. 169
Religion in JapanIkonographie
Diese Seite:

„Benzaiten: Göttin des Wassers, der Musik und der Beredsamkeit.“ In: Bernhard Scheid, Religion-in-Japan: Ein digitales Handbuch. Universität Wien, seit 2001