Pilgerweg Shikoku
Auf dieser Seite
Shikoku ist die Geburtsinsel von Kōbō DaishiKōbō Daishi 弘法大師 Ehrentitel von Kūkai Berg KoyaShotoku TaishiKukaiHeilige... mehr KūkaiKūkai 空海 774–835, Gründer des Shingon Buddhismus; Eigennamen Saeki Mao, Ehrennamen Kōbō Daishi FeuergangBekannte SchreineFushimiBekannte Tempel... mehr (774–835), des vielleicht populärsten Mönchs der japanischen Religionsgeschichte. Kūkai gründete den ShingonShingon-shū 真言宗 Shingon-Schule, wtl. Schule des Wahren Wortes; wichtigste Vertreterin des esoterischen Buddhismus (mikkyō) in Japan ReichseinigungMyooFudo Buddhismus, der besonders in Shikoku auch heute noch sehr stark vertreten ist. Daher entstand in Shikoku eine Pilgerroute von 88 Tempeln (Shikoku hachijū hakkashoShikoku hachijū hakkasho 四国八十八箇所 Die 88 Pilgerstätten von Shikoku. Pilgerschaft), die zu Ehren Kūkais unternommen wird und dem europäischen Jakobsweg — sowohl hinsichtlich ihrer steigenden Popularität als auch hinsichtlich ihrer physischen Ansprüche — in nichts nachsteht.
34.155653, 134.490490~2, Gokuraku-ji~極楽寺; 34.147396, 134.468497~3, Konsen-ji~金泉寺; 34.151306, 134.430889~4, Dainichi-ji~大日寺; 34.138308, 134.431394~5, Jizō-ji~地蔵寺; 34.118027, 134.388323~6, Anraku-ji~安楽寺; 34.120739, 134.377932~7, Jūraku-ji~十楽寺; 34.120802, 134.340019~8, Kumadani-ji~熊谷寺; 34.104403, 134.333745~9, Hōrin-ji~法輪寺; 34.107757, 134.304237~10, Kirihata-ji~切幡寺; 34.051667, 134.3485~11, Fujii-dera~藤井寺; 33.985028, 134.31025~12, Shōsan-ji~焼山寺; 34.038160, 134.462657~13, Dainichi-ji~大日寺; 34.050333, 134.475639~14, Jōraku-ji~常楽寺; 34.055611, 134.473611~15, Kokubun-ji~国分寺; 34.068472, 134.474344~16, Kannon-ji~観音寺; 34.085167, 134.485444~17, Ido-ji~井戸寺; 33.986, 134.57825~18, Onzan-ji~恩山寺; 33.967861, 134.605806~19, Tatsue-ji~立江寺; 33.913861, 134.505611~20, Kakurin-ji~鶴林寺; 33.882528, 134.521889~21, Tairyūj-ji~太龍寺; 33.851833, 134.582778~22, Byōdō-ji~平等寺; 33.732797, 134.526243~23, Yakuō-ji~薬王寺; 33.249010, 134.175714~24, Hotsumisaki-ji~最御崎寺; 33.287806, 134.14825~25, Shinshō-ji~津照寺; 33.307222, 134.122861~26, Kongōchō-ji~金剛頂寺; 33.467611, 133.974778~27, Kōnomine-ji~神峯寺; 33.577583, 133.705389~28, Dainichi-ji~大日寺; 33.598694, 133.640417~29, Kokubun-ji~国分寺; 33.591968, 133.577722~30, Zenraku-ji~善楽寺; 33.546611, 133.577472~31, Chikurin-ji~竹林寺; 33.526694, 133.611389~32, Zenjibu-ji~禅師峰寺; 33.500833, 133.543083~33, Sekkei-ji~雪蹊寺; 33.491722, 133.487583~34, Tanema-ji~種間寺; 33.5125, 133.4095~35, Kiyotaki-ji~清瀧寺; 33.426, 133.450806~36, Shōryū-ji~青龍寺; 33.207972, 133.134611~ 37, Iwamoto-ji~岩本寺; 32.726028, 133.018556~38, Kongōfuku-ji~金剛福寺; 32.961306, 132.774056~39, Enkō-ji~延光寺; 32.964816, 132.563709~40, Kanjizai-ji~観自在寺; 33.295194, 132.5985~41, Ryūkō-ji~龍光寺; 33.310266, 132.581884~42, Butsumoku-ji ~佛木寺 ~~ ~; 33.369222, 132.518972~43, Meiseki-ji~明石寺; 33.660889, 132.912083~44, Daihō-ji~大寶寺; 33.658667, 132.980722~45, Iwaya-ji~岩屋寺; 33.753556, 132.819111~46, Jōruri-ji~浄瑠璃寺; 33.757944, 132.812861~47, Yasaka-ji~八坂寺; 33.793722, 132.813944~48, Seirin-ji~西林寺; 33.816667, 132.808528~49, Jōdo-ji~浄土寺; 33.828120, 132.804527~50, Hanta-ji~繁多寺 ~~ ~; 33.847861, 132.796472~51, Ishite-ji~石手寺; 33.885083, 132.714972~52, Taisan-ji~太山寺; 33.89175, 132.739667~53, Enmyō-ji~圓明寺; 34.066833, 132.964~54, Enmei-ji~延命寺; 34.06875, 132.99575~55, Nakō-bō~南光坊; 34.050111, 132.974583~56, Taisan-ji~泰山寺; 34.029472, 132.978472~57, Eifuku-ji~栄福寺; 34.013194, 132.977361~58, Senyū-ji~仙遊寺; 34.026167, 133.025444~59, Kokubun-ji~国分寺; 33.837861, 133.111139~60, Yokomine-ji~横峰寺; 33.893528, 133.103306~61, Kōon-ji~香園寺; 33.897232, 133.114903~62, Hōju-ji~宝寿寺; 33.896056, 133.129167~63, Kichijō-ji~吉祥寺; 33.890222, 133.160667~64, Maegami-ji~前神寺; 33.967639, 133.5865~65, Sankaku-ji~三角寺 ~~ ~; 34.035222, 133.723722~66, Unpen-ji~雲辺寺; 34.102194, 133.719167~67, Daikō-ji~大興寺; 34.133986, 133.647333~68, Jin'e-in~神恵院; 34.1345, 133.647528~69, Kan'on-ji~観音寺; 34.139667, 133.694056~70, Motoyama-ji~本山寺; 34.229722, 133.724261~71, Iyadani-ji~弥谷寺; 34.219389, 133.750278~72, Mandara-ji~曼荼羅寺; 34.223306, 133.750219~73, Shusshaka-ji~出釈迦寺; 34.233194, 133.765764~74, Kōyama-ji~甲山寺; 34.225111, 133.774139~75, Zentsū-ji~善通寺 ~~ ~; 34.250097, 133.781014~76, Konzō-ji~金倉寺; 34.27675, 133.762694~77, Dōryū-ji~道隆寺; 34.306694, 133.824583~78, Kōshō-ji~郷照寺; 34.311472, 133.882861~79, Tennō-ji~天皇寺; 34.303139, 133.944167~80, Kokubun-ji~國分寺; 34.333528, 133.926764~81, Shiromine-ji~白峯寺; 34.344451, 133.960564~82, Negoro-ji~根香寺; 34.286611, 134.026583~83, Ichinomiya-ji~一宮寺; 34.357917, 134.10125~84, Yashima-ji~屋島寺; 34.359889, 134.139528~85, Yakuri-ji~八栗寺; 34.324306, 134.179639~86, Shido-ji~志度寺; 34.266706, 134.171719~87, Nagao-ji~長尾寺; 34.191408, 134.206733~88, Ōkubo-ji~大窪寺 ~~ ~88 | controls= zoom, type | center= 33.66041818203061,133.516845703125 | icon=Tempel_icon_kl.png | zoom= 8 | minzoom=4 | height= 450px | type= terrain }}-->

- Bild © Mainichi Shinbun.
Pilger auf dem berühmten Pilgerweg von Shikoku (Shikoku hachijū hakkasho).

- Bild © Wada Yoshio, 2002. (Letzter Zugriff: 2016/9/18).
Rüstige Pilgerinnen bei der Ankunft auf Berg Kōya .

- Shikoku
Bild © Shikoku henro no tabi, 2003. (Letzter Zugriff: 2016/8).
Pilger bei Tempel Nr. 11 des 88-Tempel-Rundwegs (Shikoku hachijū hakkasho).

- Tempeltor (Holz); Shōsan-ji, Tokushima-ken, Shikoku
Bild © Shikoku henro shashinshū. (Letzter Zugriff: 2016/9/6).
Winterlich beschneiter Tempel der Shikoku Pilgerroute (Shikoku hachijū hakkasho) mit einer Statue Kūkais. Kūkai gilt als Begründer der Shikoku Pilgerroute. Seine Statue findet sich vor fast jedem der 88 Tempel.

- Shikoku
Bild © tigertoda productions, Tommi Mendel. (Letzter Zugriff: 2016/8).
Szene aus dem Dokumentarfilm Aruki henro von Tommi Mendel, 2006.
Die Pilgerroute führt rund um die gesamte Insel. Der Fußweg beträgt je nach gewählter Route zwischen 1100 und 1400km und kann bei guter Kondition in etwa 40 bis 50 Tagen bewältigt werden. Üblicherweise beginnt man mit Tempel 1 und umrundet die Insel im Uhrzeigersinn bis Tempel 88. Anfang und Ende befinden sich in unmittelbarer Nähe der Naruto-Meerenge, dem natürlichen Zugangsweg von Shikoku, der über die Insel Awaji führt. Die Tempel sind einzeln nummeriert und verschiedenen BuddhasBuddha बुद्ध „Der Erleuchtete“, jap. butsu (hotoke) 仏 oder Budda 仏陀 AlltagAhnenkultFriedhofGorinto... mehr geweiht, gehören aber fast alle dem Shingon Buddhismus an. Sie ballen sich in fruchtbaren Tälern zu Gruppen zusammen und sind dazwischen oft spärlich gesät, verteilen sich jedoch gleichmäßig auf die vier Provinzen,1 denen ShikokuShikoku 四国 kleinste der vier jap. Hauptinseln; wtl. Vier-Land, da es seit dem Altertum aus vier Provinzen besteht (wtl. Vier-Land) seinen Namen verdankt.
Pilger (henrohenro 遍路 Pilger; Pilgerschaft Pilgerschaft oder o-henro-san) werden in Shikoku sehr freundlich aufgenommen. Der Brauch verlangt es, dass man ihnen kleine Geschenke (o-settaio-settai お接待 Almosen ) — z.B. Essen, aber auch Geld — gibt, um auf diese Weise ein bisschen an ihrem frommen Werk zu partizipieren. Theoretisch ist es daher möglich, auch gänzlich ohne eigene Mittel eine Pilgerschaft in Shikoku zu bestreiten. Tatsächlich profitiert aber die lokale Tourismusbranche nicht unerheblich von den Pilgern.
Osame-fuda und go-shuin
![]() ![]() |
Eintrag ins Pilgerlogbuch Bilder: D. Weiss |
Wie auch auf anderen Pilgerrouten führen die meisten Pilger in Shikoku eine Art Logbuch mit sich, in das sie sich von jedem besuchten Tempel einen Stempel (shuinshuin 朱印 wtl. „roter (=offizieller) Stempel“; auch für rel. Zwecke, z.B. Stempel ins Pilgerlogbuch verwendet ) und eine Kalligraphie eintragen lassen. Die Kalligraphien enthalten meist den Tempelnamen und ein Sanskritzeichen (shujishuji 種子 Symbolische Sanskrit-Zeichen; wtl. Samen (Skt. bija) GorintoRyogai Mandara), das den Hauptbuddha (honzonhonzon 本尊 Hauptheiligtum eines Tempels FushimiAsakusaSchreineTempel... mehr) des betreffenden Tempels symbolisiert. Diese Bestätigungen belegen den Besuch des Tempels und sind als Nachweis der erbrachten Übung (shūgyōshūgyō 修業 Übung, Ausbildung; im rel. Kontext meist verbunden mit körperlichem Einsatz und/oder Askese Pilgerschaft) extrem wichtig.

Umgekehrt spielen auch die sog. osame-fudaosame-fuda, nōsatsu 納札 „Visitenkarte“ eines Pilgers, Votivzettel eine große Rolle. Das sind Papierstreifen, die mit einem Bild Kūkais und dem Spruch: „Ehre der Pilgerschaft zu den 88 heiligen Orten“ bedruckt sind. Die Pilger kaufen sie in Blöcken, schreiben auf die Rückseite ihren eigenen Namen und opfern diese Zettel an jedem Tempel, den sie besuchen. Unterschiedliche Farben repräsentieren den „Rang“ eines Pilgers, abhängig davon, wie oft er die Route bereits absolviert hat. Osame-fuda sind also „Visitenkarten“ im wörtlichen Sinn und bedeuten nichts anderes als: „I was here.“
Auf vielen Pilgerrouten ist es sogar üblich, dass Pilger osame-fuda mit ihrem eigenen Namen mitführen und diese an den besuchten Tempeln oder Schreinen aufkleben. Beliebte Pilgerstätten sind daher oft über und über mit osame-fuda überzogen. Gegen diese Art von Graffiti bestehen keinerlei Vorbehalte in Japan. Allerdings sind solche „Visitenkarten“ stets nach einem festgelegten Muster gestaltet.

- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit; aus der Serie Kisokaidō rokujūkyū tsugi no uchi (Die 69 Stationen des Kisokaidō), Blatt 40, 1835–38; 22,7 x 35,3 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2016/9/19).
In Suhara, einem Ort an der Inlandsroute zwischen Edo und Kyōto (dem Kisokaidō), werden Reisende von einem plötzlichen Sommergewitter überrascht. Unter dem Dach eines kleinen Tempels hat auch eine Gruppe Pilger Unterschlupf gefunden. Ein Pilger nützt die Gelegenheit, um eine Botschaft an einen Pfosten zu pinseln — wahrscheinlich seinen Namen, ähnlich wie es heutige Pilger mit Hilfe einer „Visitenkarte“ (osame-fuda, nōsatsu) tun. Die Figur mit dem korbartigen Hut ist ein komusō, ein flötenspielender Bettelmönch, und gehört nicht zur Pilgergruppe. Zwei Bauern kommen herbeigelaufen, während im Hintergrund ein Reiter und sein Diener ihre Reise trotz des Regens fortsetzen. Das Motiv der vom Regen überraschten Reisenden findet sich häufig in den Motiven der ukiyo-e Künstler. Für dieses Bild Hiroshiges gibt es ein unmittelbares Vorbild in der Bildersammlung Itchō gafū von Suzuki Rinshō (1732-1803), wo ebenfalls ein Pilger mit Reiseschreibgerät dargestellt ist.
Ausländische Pilger
Auch Ausländer beteiligen sich manchmal an der Wallfahrt in Shikoku, um in die Geheimnisse des japanischen Buddhismus einzudringen. Einer von ihnen, der Amerikaner Don Weiss, hat seine Erfahrungen auf dem Shikoku Pilgerweg in seinem Buch Echoes of Incense veröffentlicht, das auch über das Internet zugänglich ist. 2006 brachte der Schweizer Ethnologe Tommi Mendel eine sehr sensible filmische Dokumentation heraus, die vor allem nach den Motiven jüngerer Shikoku Pilger fragt. Nach den über 60-jährigen bilden sie die zweitgrößte Alterskohorte, die sich auf den aufwendigen Fußmarsch einlässt. Schließlich hat sich auch der Deutsche Gerald Koll zu einem „filmischen Selbstversuch“ mit einer Kamera im Gepäck auf den Weg der 88 Tempel begeben. Sein Dokumentarfilm versteht sich als hintergründiger Kommentar zur Erfahrung des Pilgerns im Allgemeinen, verrät aber auch viel über Japan aus einer unvoreingenommenen, nicht-japanologischen Perspektive.


Bilder: Don Weiss
Verweise
Fußnoten
- ↑
Die alten Provinzen hatten dieselben Grenzen wie die heutigen Präfekturen:
- Awa, heute Tokushima-ken, Tempel 1–23
- Tosa, heute Kōchi-ken, 24–39
- Iyo, heute Ehime-ken, 40–65
- Sanuki, heute Kagawa-ken, 66–88
Bilderläuterungen
- ↑ Suhara (Reisende im Regen).
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit; aus der Serie Kisokaidō rokujūkyū tsugi no uchi (Die 69 Stationen des Kisokaidō), Blatt 40, 1835–38; 22,7 x 35,3 cm
Bild © Museum of Fine Arts, Boston. (Letzter Zugriff: 2016/9/19).
In Suhara, einem Ort an der Inlandsroute zwischen Edo und Kyōto (dem Kisokaidō), werden Reisende von einem plötzlichen Sommergewitter überrascht. Unter dem Dach eines kleinen Tempels hat auch eine Gruppe Pilger Unterschlupf gefunden. Ein Pilger nützt die Gelegenheit, um eine Botschaft an einen Pfosten zu pinseln — wahrscheinlich seinen Namen, ähnlich wie es heutige Pilger mit Hilfe einer „Visitenkarte“ (osame-fuda, nōsatsu) tun. Die Figur mit dem korbartigen Hut ist ein komusō, ein flötenspielender Bettelmönch, und gehört nicht zur Pilgergruppe. Zwei Bauern kommen herbeigelaufen, während im Hintergrund ein Reiter und sein Diener ihre Reise trotz des Regens fortsetzen. Das Motiv der vom Regen überraschten Reisenden findet sich häufig in den Motiven der ukiyo-e Künstler. Für dieses Bild Hiroshiges gibt es ein unmittelbares Vorbild in der Bildersammlung Itchō gafū von Suzuki Rinshō (1732-1803), wo ebenfalls ein Pilger mit Reiseschreibgerät dargestellt ist.
- Farbholzschnitt (Papier, Farbe) von Utagawa Hiroshige (1797–1858). Edo-Zeit; aus der Serie Kisokaidō rokujūkyū tsugi no uchi (Die 69 Stationen des Kisokaidō), Blatt 40, 1835–38; 22,7 x 35,3 cm
Links
- Echoes of Incense, A Pilgrimage in Japan, Don Weiss (en.; inaktiv, Zugang über Internet Archive)
Erfahrungsbericht eines amerikanischen Pilgers aus dem Jahr 1993. - Aruki henro, Tommi Mendel (en.)
Website des gleichnamigen Dokumentarfilms, 2006. - 88 — Pilgern auf Japanisch Gerald Koll
Website des gleichnamigen Dokumentarfilms, 2008. - Pilgrimage to the 88 Sacred Places of Shikoku, David Turkington (en.)
Dokumentation und ausführliche Hintergrundinformationen. - Shikoku Henro Shashinshū (jap.)
Photodokumentation der Pilgerstätten von Shikoku.
- Startseite
- Religion in Japan
- About
- Konzept
- Benützung
- Japan
- Umschrift
- Geographie
- Geschichtsperioden
- Listen und Glossare
- Glossare
- Sprachen:
- Japanisch
- Chinesisch
- Sanskrit
- Westlich
- Themen:
- Bauwerke
- Bilder
- Fabelwesen
- Geschichte
- Gottheiten
- Kalender
- Konzepte
- Objekte
- Orte
- Personen
- Praxis
- Schulen
- Texte
- Bilder
- Motive:
- Architektur
- Gegenstände
- Pantheon
- Personen
- Geister und Tiere
- Kunstwerke:
- Alte Kunst
- Neuzeit
- Moderne
- Karten
- Quellen
- Literatur
- Links
- Übersicht
- Statistik
- Sitemap
- Kapitel
- Grundbegriffe
- Hauptreligionen
- Buddhismus
- Buddh. Lehren
- Textbeispiel:
- Vier Wahrheiten
- Shintō
- Allgemeines
- Stereotype
- Essay:
- Herrigels Zen
- Weltbild
- Kapitel 2
- Bauten und Anlagen
- Tempel
- Was ist ein Tempel?
- Spezialthemen:
- Tempeltore
- Pagoden
- Stupas
- Bekannte Tempel
- Beispiele:
- Berg Kōya
- Asakusa Tempel
- Schreine
- Was ist ein Schrein?
- Essay:
- Torii
- Bilder:
- Schreinbilder
- Götterseile
- Ise und Izumo
- Spezialthemen:
- Schreinanlage Ise
- Izumo Schrein
- Bekannte Schreine
- Kapitel 3
- Alltag und Praxis
- Öffentlich
- Tempel- & Schreinbesuch
- Spezialthema:
- O-mairi Knigge
- Glücksbringer
- Bilder:
- Glückslose
- Opfergaben
- Spezialthema:
- Votivbilder (ema)
- Jahreszyklus
- Bilder:
- Neujahr
- O-Bon, Fest der Lichter
- Volksfeste (matsuri)
- Spezialthemen:
- Nacktfeste
- Feuergang
- Fruchtbarkeits- und Phalluskulte
- Pilgerschaft
- Spezialthema:
- Pilgerweg Shikoku
- Privat
- Religion und Familie
- Spezialthema:
- Der Kinder Segen
- Totenriten
- Essay:
- Modernes Jenseits
- Ahnenkult
- Hausschrein
- Friedhof
- Spezialthema:
- Grabsteine
- Priester und Mönche
- Buddhistische Mönche
- Spezialthemen:
- Mönchstracht
- Würdenträger
- Schreinpriester
- Yamabushi
- Spezialthemen:
- En no Gyōja
- Itako Shamaninnen
- Kapitel 4
- Ikonographie
- Rituelle Elemente
- Mandala
- Spezialthema:
- Mandalas der beiden Welten
- Mudra
- Buddhas
- Amida
- Dainichi
- Shaka
- Spezialthemen:
- Buddhas Leben
- 32 Merkmale Buddhas
- Bodhisattvas
- Kannon
- Spezialthema:
- Pferdekopf-Kannon
- Jizō
- Spezialthema:
- Osore-zan, der Angstberg
- Zornige
- Myōō
- Spezialthema:
- Fudō Myōō
- Wächtergötter
- Spezialthemen:
- Niō Wächter
- Wind und Donner
- Sonstige Gottheiten
- Glücksgötter
- Shintō-Götter
- Menschen
- Heilige
- Kapitel 5
- Mythen und Legenden
- Göttermythen
- Götter des Himmels
- Spezialthemen:
- Ame no Uzume
- Trickster-Gottheiten
- Götter der Erde
- Jenseitsglaube
- Jenseits
- Spezialthemen:
- Kriegerische Geister
- König Enma
- Totenreich
- Paradiese
- Höllen
- Spezialthemen:
- Höllenbilder
- Hungergeister
- Geisterwesen
- Totengeister
- Tengu
- Bilder:
- Tengu-Motive
- Oni und kappa
- Textbeispiel:
- Der Alte und die oni
- Tiere
- Imaginäre Tiere
- Spezialthemen:
- Drachenbilder
- Komainu
- Verwandlungskünstler
- Symboltiere
- Spezialthemen:
- Drei Affen
- Zwölf Tierkreiszeichen
- Erdbeben-Wels
- Kapitel 6
- Religionsgeschichte
- Altertum
- Prähistorie
- Spezialthema:
- Himiko
- Frühzeit
- Spezialthemen:
- Einführung des Buddhismus
- Shōtoku Taishi
- Nara-Zeit
- Spezialthema:
- Miniaturstupas
- Frühe kami-Kulte
- Heian-Zeit
- Textbeispiel:
- Zōga entleert seinen Darm
- Saichō
- Kūkai
- Textbeispiel:
- Kūkais Initiation
- Honji suijaku
- Mittelalter
- Kamakura-Zeit
- Spezialthema:
- Verwünschungen
- Amidismus
- Textbeispiel:
- Amidas Gelübde
- Zen Buddhismus
- Bilder:
- Bodhidharma
- Textbeispiel:
- Ein kōan
- Nichiren Buddhismus
- Mittelalterl. Shintō
- Spezialthema:
- Götterwinde
- Frühe Neuzeit
- Reichseinigung
- Christentum
- Textbeispiel:
- Kopfgeld für Christen
- Inquisition
- Neo-Konfuzianismus
- Spezialthema:
- Große Geschichte Japans
- Kokugaku
- Moderne
- Bakumatsu-Zeit
- Staatsshintō
- Textbeispiele:
- 5-Artikel-Eid
- Kaiserl. Erziehungserlass
- Spezialthema:
- Shinbutsu bunri
- Neue Religionen
- Spezialthema:
- Sōka Gakkai
- Kapitel 7
- Lehren und Schriften
- Chinesische Lehren
- Yin und Yang
- Spezialthema:
- Kalenderwesen
- Himmelskunde
- Spezialthema:
- Astrologie
- Kanonische Texte
- Kiki-Mythen
- Sutren
- Beispiele:
- Herz Sutra
- Goldglanz Sutra
- Traktate
- Jinnō shōtō-ki
- Yuiitsu shintō myōbō yōshū
- Suchen
- Suche
- Seitenindex
- Sonstiges
- Zufällige Seite
- Spezialseiten
- Diese Seite
- Zitieren
- Druckversion