Universitätsleitung
Die obersten Organe der Universität Wien bilden das Rektorat, der Universitätsrat, der Senat. Zur Beratung in Fragen der Entwicklung der Universität Wien hat das Rektorat zudem einen Wissenschaftlichen Beirat eingerichtet.
Das Rektorat
Das Rektorat entwirft die strategischen Leitlinien der Universität, welche im Entwicklungsplan, den Leistungsvereinbarungen mit dem Bund und den Zielvereinbarungen mit den Fakultäten/Zentren, den Studienprogrammleitungen sowie mit den Dienstleistungseinrichtungen festgeschrieben werden und leitet die Universität. Das Rektorat setzt sich zusammen aus dem Rektor und den vier Vizerektor*innen. Unterstützt wird das Rektorat vom Büro des Rektorats. Die aktuelle Funktionsperiode läuft von 1. Oktober 2022 bis 30. September 2026.
- Sebastian Schütze (Rektor)
- Manuela Baccarini (Vizerektorin für Forschung und Internationales)
- Nikolaus Hautsch (Vizerektor für Infrastruktur)
- Christa Schnabl (Vizerektorin für Studium und Lehre)
- Ronald Maier (Vizerektor für Digitalisierung und Wissenstransfer)
Der Universitätsrat
Der Universitätsrat ist neben dem Rektorat und dem Senat oberstes Leitungsorgan der Universität Wien. Er setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen, die für eine Funktionsperiode von fünf Jahren im Amt sind. Die Mitglieder werden zu gleichen Teilen von der Universität wie von der Bundesregierung bestellt und wählen gemeinsam ein neuntes Mitglied. Der Universitätsrat fungiert in Erfüllung seiner Aufgaben auch als Schnittstelle zur öffentlichen Hand und zur Gesellschaft. Unterstützt wird der Universitätsrat vom Büro des Universitätsrats. Die aktuelle Funktionsperiode läuft von 1. März 2023 bis 29. Februar 2028.
Mitglieder:
- Dr. Elisabeth Lovrek (Vorsitzende)
- Prof. Mag. Helmut Kern (1. stellvertretender Vorsitzender)
- Prof. Dr. Peter Strohschneider (2. stellvertretender Vorsitzender)
- Prof. Dr.h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
- Mag. Barbara Blaha
- Prof. Dr. Antje Boetius
- Prof. Jean-Pierre Bourguignon
- Dr. Henrietta Egerth-Stadlhuber
- Dr. Paul Frey
Der Senat
Der Senat ist neben Rektorat und Universitätsrat oberstes Leitungsorgan der Universität. Er besteht an der Universität Wien aus 18 Mitgliedern. Unterstützt wird der Senat vom Büro des Senats. Die aktuelle Funktionsperiode läuft von 1. Oktober 2022 bis 30. September 2025.
Neun Mitglieder aus der Personengruppe der Universitätsprofessor*innen:
- Stefan Krammer (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät), Vorsitzender
- Maria Stassinopoulou (Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
- Michael Wagner (Zentrum für Mikrobiologie und Umweltwissenschaft)
- Judith Rollinger (Fakultät für Lebenswissenschaften), Kuriensprecherin der oben genannten Personengruppe
- Susanne Reindl-Krauskopf (Rechtswissenschaftliche Fakultät)
- Ulisse Stefanelli (Fakultät für Mathematik)
- Wolfgang Klas (Fakultät für Informatik)
- Nuno Maulide (Fakultät für Chemie)
- Kathrin Sartingen (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Vier Mitglieder aus der Personengruppe der Universitätsdozent*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb
- Katharina Pallitsch (Fakultät für Chemie), Kuriensprecherin für die oben genannte Personengruppe
- Markus Fulmek (Fakultät für Mathematik)
- Annemarie Steidl (Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät), 1. stv. Vorsitzende
- Michael Weber (Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Ein Mitglied aus der Personengruppe des Allgemeinen Universitätspersonals
- Christian Albert (Berufungsservice), 2. stellvertretender Vorsitzender, Kuriensprecher AUP
Vier Mitglieder aus der Personengruppe der Studierenden (entsendet von der Universitätsvertretung)
- Lina Feurstein
- Alexandra Bundanov
- Oskar Miksch
- Antonia Riegler
Der wissenschaftliche Beirat
Die Universität Wien hat laut Organisationsplan einen wissenschaftlichen Beirat (Scientific Advisory Board, SAB), welcher "die Universität Wien im Kontext der internationalen Wissenschaftslandschaft analysiert und beobachtet" und in langfristigen strategischen Aspekten berät. Der Organisationsplan regelt die Bestellung so, dass der Senat und der Universitätsrat aus einem Vorschlag des Rektorats, der zumindest 14 Personen zu umfassen hat, jeweils drei Personen auswählen. Das Rektorat wählt aus den verbleibenden Personen drei weitere Personen aus.
Dem aktuellen wissenschaftlichen Beirat gehören neun unabhängige und international ausgewiesene Wissenschafter*innen aus Europa und Amerika an, die mit ihren fachlichen Kompetenzen insgesamt das Fächerspektrum der Universität Wien abdecken. Die Funktionsperiode des derzeit aktiven SAB endet am 30. September 2026.
Liste der SAB-Mitglieder:
- Martin Ackermann, Fachrichtung Mikrobiologie, EAWAG, Schweiz
- Jill Caskey, Fachrichtung Kunst und Architektur des Mittelalters, University of Toronto
- Vishva Dixit, Fachrichtung Molekular- und Zellbiologie, Genentech, USA
- Georg von Krogh, Fachrichtung Strategisches Management und Innovation, ETH Zürich
- Alexandra Lieben, Fachrichtung Soziologie, UCLA Los Angeles
- Donatella della Porta, Fachrichtung Politikwissenschaft, WZB Berlin
- Robert Schlögl, Fachrichtung Chemie, Alexander von Humboldt-Stiftung
- Pierre Vandergheynst, Fachrichtung Informatik, EPFL Lausanne
- Yfaat Weiss, Fachrichtung Geschichte, Leibniz Institute for Jewish History and Culture
