Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Symbolbild für Wissensaustausch

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 10.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an. 

Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen

Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen.  An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.

 Aktuelle Meldungen

Presse
 

Wann Babysterne flügge werden

Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen.

24.11.2023 | [weiter]

Rudolphina
 
Illustration vom Kolosseum

Siliziumdioxid: Vom Feuerstein zur Insulin-Tablette

Warum gerade nanoporöses Siliziumdioxid auch in der Medizin ein großer Hoffnungsträger ist, erklärt der Chemiker Freddy Kleitz.

23.11.2023 | [weiter]

Studium & Lehre
 

Projekt: Take Over bei Vorlesungen

"VO Take Over. Intersektionale Interventionen": Lehrende der Historisch Kulturwissenschaftlichen Fakultät treten sieben Vorlesungstermine an junge Expert*innen ab.

17.11.2023 | [weiter]

Presse
 

"Flauschiger Exoplanet": James Webb Weltraumteleskop ermöglicht Blick in fremde Welt

Ein Team europäischer Astronom*innen hat unter Mitwirkung von Forscher*innen der Universität Wien die Atmosphäre des nahen Exoplaneten WASP-107b mit dem James-Webb-Weltraumteleskop untersucht.

16.11.2023 | [weiter]

Rudolphina
 

Die komplexe Maschinerie des Lebens

In der Rudolphina-Reihe "Materialien der Zukunft" gibt Physiker Roberto Cerbino Einblick in das "Material des Lebens": Zellgewebe. Und erklärt warum seine Erforschung so wichtig für Fortschritte im Gesundheitswesen ist.

16.11.2023 | [weiter]

Blog
 

"Cancel culture" im antiken Rom: Manipulation und Desorientierung

Im antiken Rom gab es eine Memorialpraxis der "Tilgung der öffentlichen Erinnerung mittels Bildnis- und Namensverbot". Was genau damit gemeint ist, erklärt Fritz Blakolmer im aktuellen Blogbeitrag der Reihe "Fake & Irrtum".

16.11.2023 | [weiter]