Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Symbolbild für Wissensaustausch

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 10.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an. 

Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen

Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen.  An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.

 Aktuelle Meldungen

Universität
 

Matthias Cremer ist Theodor Herzl-Dozent 2023

Der renommierte Fotojournalist wird im Wintersemester 2023 die Theodor Herzl-Dozentur für Poetik des Journalismus innehaben. Termine am 27. November sowie 4. und 11. Dezember.

08.11.2023 | [weiter]

Presse
 

10 Jahre Austrian Polar Research Institute ARPI

Das APRI ist ein Forschungskonsortium bestehend aus der Uni Wien, Uni Graz, Uni Innsbruck, der BoKu Wien, GeoSphere Austria sowie dem Erdbeobachtungsunternehmen b.geos. Beteiligt sind insgesamt 50 Wissenschafter*innen.

07.11.2023 | [weiter]

Universität
 

Die Herbstausgabe des univie-Magazins ist da!

Die Herbstausgabe von univie, dem Alumnimagazin der Universität Wien, ist erschienen. Lesen Sie das E-Paper oder bestellen Sie ein Print- oder Online-Abo.

07.11.2023 | [weiter]

Universität
 

Tagung: Krise der Demokratie – Rolle der Religion

Tagung am 28. November im Wiener Rathaus mit Präsentation der soeben erschienenen Studie „Values – Politics – Religion: The European Values Study.

06.11.2023 | [weiter]

Rudolphina
 

"Es gibt nicht das eine Russland"

Heute blicken wir auf Russland durch die Linse des Krieges. Uni Wien-Amerikanistin Katharina Wiedlack begibt sich auf Spurensuche nach den verschiedenen Russlandbildern in der US-Geschichte.

03.11.2023 | [weiter]

Rudolphina
 
Illustration der winzigen 3D-Strukturen aus Metallatomen und Sauerstoff.

POMs: Molekulare Problemlöser

Schon mal von Polyoxometallaten (kurz POMs) gehört? Diese molekularen Metall-Sauerstoff-Verbindungen spielen eine wichtige Rolle in der Industrie sowie medizinischen Forschung.

02.11.2023 | [weiter]