Rudolphina Roadtrip: Shrimpkulturen in Malaysia

David Buchwinkler berichtet von den Aquakulturen Malaysias, zu deren ökologischen und sozialen Aspekten er fünf Monate vor Ort geforscht hat.
Die Universität Wien zählt zu den international angesehenen Forschungsuniversitäten. Wir verstehen Forschung als eine weltweite Aufgabe und setzen dabei auf exzellente Grundlagenforschung sowie auf Forschung innerhalb einzelner Disziplinen als auch fächerübergreifend.
Wir sehen, dass viele neue Ideen an den Schnittstellen verschiedener Fachbereiche entstehen. Deshalb fördern wir besonders den Austausch zwischen den Disziplinen. Unsere breite fachliche Ausrichtung lässt sich in sechs strategischen Forschungsschwerpunkten zusammenfassen:
Wir sind stolz auf ERC-Grants, Nobelpreise und internationale Auszeichnungen an der Universität Wien
Lesen Sie die Kurzporträts unserer neuen Professor*innen
Unsere Clusters of Excellence, Emerging Fields und österreichischen Preise
Die Forschung der Universität findet Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft
David Buchwinkler berichtet von den Aquakulturen Malaysias, zu deren ökologischen und sozialen Aspekten er fünf Monate vor Ort geforscht hat.
In der Videoreihe "Insights" erklärt Sascha Martens von der Universität Wien neue Perspektiven für Therapien gegen Parkinson.
Neue Auslöser für Mitophagie – einem Selbstreinigungsprozess der Zelle – gefunden
Ein Überblick über unsere Fakultäten, Zentren, Doktoratsschulen und Core Facilities
Informationen für Doktorand*innen, Postdocs und etablierte Wissenschafter*innen
Durchsuchen Sie das breite Jobangebot in Forschung, Lehre und Adminsitration
ViCAS ist ein neues interdisziplinäres Zentrum, das sich der Förderung innovativer Forschung in allen Bereichen und der Förderung des Dialogs über nationale und disziplinäre Grenzen hinweg verschrieben hat. Das Center for Advanced Studies der Universität Wien bietet Raum für ein Jahr intensiver, ungestörter Forschung im Herzen einer der spannendsten Städte Europas.
Die Bewerbungsphase für unsere erste Gruppe von Senior- und Early-Career-Fellows ist jetzt eröffnet.
Der Universität Wien ist es ein besonderes Anliegen, Frauen in der Forschung sichtbar zu machen. Aus diesem Grund beteiligt sie sich jedes Jahr am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft der Vereinten Nationen. Dieser Tag soll dazu beitragen, ein Bewusstsein für einen gleichberechtigten Zugang zu und eine gleichberechtigte Beteiligung von Frauen und Mädchen an der Wissenschaft, vor allem in MINT-Fächern, zu erreichen.
Am 11. Februar 2025 setzten wir an der Universität Wien ein Zeichen und stellten Wissenschaftlerinnen der naturwissenschaftlichen Fakultäten, des CeMESS-Zentrums, des Forschungsnetzwerks Data Science und unserer interuniversitären Organisationseinheit (Max Perutz Labs) in den Mittelpunkt, um einen Überblick über die vielfältigen Initiativen zur Förderung der Chancengleichheit und Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft zu geben.
Die Forschung der Universität Wien in Zahlen (≈)
2020 bis 2024 & inkl. Tenure Track
Die Forschung der Universität Wien ist vielfältig und hat oft direkten Einfluss auf unser tägliches Leben. Spannend sind nicht nur die Forschungsergebnisse – wir vermitteln auch, wie Forschung gemacht wird und wer die Menschen sind, die dahinterstehen.
An vielen Standorten in Wien und den Bundesländern können Interessierte daher hinter die Kulissen blicken. Darüber hinaus lädt die Uni Wien mit zahlreichen Veranstaltungen dazu ein, Forschung hautnah zu erleben.
Die Größe der Universität Wien schafft eine einzigartige Breite an Fächern in den Natur- und Lebenswissenschaften sowie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Um unsere Exzellenz sichtbar zu machen, bündeln wir unsere Forschung in sechs strategischen Schwerpunkten.
Überblick über unsere Wissenschafter*innen und ihre Aktivitäten, Veröffentlichungen, internationalen Kooperationen und drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte
Die Ethikkommission der Universität Wien begutachtet Forschungsvorhaben hinsichtlich der Einhaltung von Grundwerten und rechtlichen Vorgaben
Die Universität Wien setzt auf wissenschaftliche Standards und höchste Qualität in Forschung, Lehre und Administration