Aktuelle Meldungen

"Neue Türkei" quo vadis?
Uni Wien Turkologe Yavuz Köse erklärt, wie Recep Tayyip Erdoğan das Land und sein politisches System verändert hat und wohin die moderne Türkei steuert.
07.06.2023 | [weiter]

Finanzierung von Universitäten
Eine neue Wifo-Studie im Auftrag der Österreichischen Universitätenkonferenz uniko zeigt die Finanzierung im internationalen Vergleich.
07.06.2023 | [weiter]

Weltweiter Sonnenschutz würde Klimakrise nicht lösen
Klimaphysiker Blasž Gasparini erläutert im Wissenschaftsmagazin Rudolphina die jüngsten Versuche für solares Geoengineering
07.06.2023 | [weiter]

Regenbogenführungen am 12. und 14. Juni
Anlässlich der Vienna Pride 2023 bietet die Universität Wien allen Interessierten die Möglichkeit, an einer Führung zur Geschichte der Homosexualität teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
05.06.2023 | [weiter]

Neues ERC-Projekt für Zsófia Lóránd
Im Projekt HERESSEE befasst sie sich mit Feminismus und Frauenrechtsdiskursen in Ostmitteleuropa.
02.06.2023 | [weiter]

Die schwierige Geburt des Menschen verstehen
Barbara Fischer, Evolutionsbiologin an der Universität Wien forscht in aktuellem Elise Richter-Projekt zu Evolution und Geburt.
02.06.2023 | [weiter]

Universität Wien leitet neues 4-jähriges EU-Projekt zu naturbasierten Therapien
Ziel ist eine Sammlung von frei zugänglichen, naturbasierten Therapieleitfäden für verschiedene Interessengruppen, Gesundheitspersonal und politische Entscheidungsträger*innen
01.06.2023 | [weiter]

Die besten "Snapshots of Exploration": Gratulation!
Beim Fotowettbewerb "Snapshots of Exploration" der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie wurden über hundert Fotos eingereicht. Einige davon werden ab dem Wintersemester ausgestellt.
01.06.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Nachtschicht in der Universitätsbibliothek Wien zum Semesterende (FM4 Morning Show)
- UB-Nachtschicht (Der Standard / Instagram)
- Uni Wien: Fachschaftslisten fechten Wahl an (orf.at, 6.6.)
- Orcaattacken in Urlaubsregionen nehmen zu – das steckt dahinter (Kleine Zeitung, 6.6.)
- Babler, Doskozil oder doch wieder Rendi-Wagner? Wer hält den SPÖ-Vorsitz? (Der Standard, 6.6.)
- Immer noch fremd im Land (Der Standard, 5.6.)
- Kritik an Digitaler Grundbildung: "Peinlich für die Republik" (Profil, 5.6.)
- Wien bekommt einen Erika-Weinzierl-Platz (Der Standard, 5.6.)
- Umfrage zu Musik im katholischen Gottesdienst (orf.at, 5.6.)
- See-Doku regt auf – jetzt reagiert ORF-Star auf Kritik (Heute, 5.6.)
- „Kam als Langweiler, gehe als emotionaler Typ“ (Kronen Zeitung, 5.6.)
Preise und Auszeichnungen
- Fünf Professor*innen der Universität Wien zu Mitgliedern der Academia Europaea (Academy of Europe) gewählt
- Heinz W. Engl erhält das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Paulina Sliwa mit dem Sanders Prize für Metaethik ausgezeichnet
- Andreas Richter erhält Philippe Duchaufour Medaille der European Geoscience Union EGU
- Oliver Rathkolb erhält den deutschen Musikeditionspreis für Monographie Carl Orff und der Nationalsozialismus
- Zwei Uni-Wien-Nominierungen für renommierten Houska-Preis
- Claudia Rapp zum korrespondierenden Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie gewählt
- Paola Lopez unter den innovativsten KI-Talenten des Jahres
- Wolfgang Lutz erhält Wissenschaftspreis der Forschungsgemeinschaft
- Stephan Glatzel ist Experte des Scientific and Technical Review Panels
- Thomas Bugnyar gewinnt Wissenschaftsbuch des Jahres