Aktuelle Meldungen

Platz 119: Universität Wien rückt im THE-Ranking erneut weiter vor
Im neuen THE-Ranking konnte sich die Universität Wien neuerlich im internationalen Wettbewerb unter 1.900 Universitäten weltweit behaupten und um weitere fünf Plätze vorrücken.
27.09.2023 | [weiter]

Wie wird die Verwendung von Kunststoffen in der Landwirtschaft nachhaltiger?
Ein internationales Team unter Leitung von Thilo Hofmann zeigt in einer Studie auf, welchen Nutzen und welche Gefahren Kunststoffe in der Landwirtschaft bergen und wie man sie nachhaltiger verwenden kann.
25.09.2023 | [weiter]

15 Jahre u:book – hochwertige Laptops zu günstigen Preisen
Mit der Initiative u:book bietet die Universität Wien finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Laptops, Tablets und Co. Das aktuelle Verkaufsfenster ist von 25. September bis 23. Oktober 2023 geöffnet.
25.09.2023 | [weiter]

Nikolaus Forgó erhält Ars Docendi-Staatspreis
Mit dem Ars Docendi werden herausragende Lehrende ausgezeichnet. Nikolaus Forgó erhält den Preis in der Kategorie "Kooperative Lehr- und Arbeitsformen".
22.09.2023 | [weiter]

Die ganze Affenbande forscht
Nächster Stop des Rudolphina Roadtrips: Besuch bei der Forschungsstation Affenberg in Kärnten.
21.09.2023 | [weiter]

European Researchers´ Night mit Schwerpunkt Klima
Am 29. September findet in vielen europäischen Städten die European Researchers´ Night statt, die Groß und Klein spannende Einblicke in verschiedenste Bereiche der Forschung und Wissenschaft zu eröffnet.
21.09.2023 | [weiter]

Invasion der parasitären Pilze
Vom Menschen verschleppte Pilze können große Schäden in unseren Ökosystemen anrichten. Biodiversitätsforscher*innen Anna Schertler und Franz Essl erforschen ihre Verbreitungswege.
21.09.2023 | [weiter]

Just War, Just Peace? Lisa Tragbar erklärt im Video ihre Forschung
Ab welchem Zeitpunkt kann von einem gerechten Frieden gesprochen werden? Lisa Tragbar ist Doktorandin an der Vienna Doctoral School of Philosophy (VDP) der Universität Wien.
20.09.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- "Wir sind Nobelpreis": Was der "Zeilinger-Effekt" wirklich brachte (Kurier, 27.9.)
- "Zeilinger-Effekt": Hat der Nobelpreis in Österreich etwas ausgelöst? (Salzburger Nachricthen, 27.9.)
- Kalt-warm für österreichische Unis (orf.at, 27.9.)
- Aktion u:book bietet wieder günstigere Laptops für Studierende (Der Standard, 26.9.)
- Prüfung? Wie langweilig!: Schüler sind während Prüfung eher gelangweilt als ängstlich (Tagesspiegel, 26.9.)
- Ämter setzen immer mehr Algorithmen ein – was macht das mit uns? (Der Standard, 26.9)
- Radiotipp: Bauchfrei, Mini, Jogginghose (Ö1, 26.9. 13:00 Uhr)
- Flächenverbrauch: Oberösterreich erneut in der Kritik (OÖNachrichten, 26.9.)
- Kunststoffe in der Landwirtschaft als Fluch und Segen (Kleine Zeitung, 25.9.)
Preise und Auszeichnungen
- Salzburg: Theologischer Preis an Religionspsychologin Heine verliehen
- Physiker Toma Susi wurde in das Board of Directors der Association of ERC Grantees gewählt
- Ruth Wodak erhält Ehrendoktorat an der Warwick University
- Fünf Professor*innen der Universität Wien zu Mitgliedern der Academia Europaea (Academy of Europe) gewählt
- Weiss-Forschungspreis für Bernadett Weinzierl
- Heinz W. Engl erhält das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Paulina Sliwa mit dem Sanders Prize für Metaethik ausgezeichnet
- Andreas Richter erhält Philippe Duchaufour Medaille der European Geoscience Union EGU
- Oliver Rathkolb erhält den deutschen Musikeditionspreis für Monographie Carl Orff und der Nationalsozialismus
- Zwei Uni-Wien-Nominierungen für renommierten Houska-Preis