Aktuelle Meldungen

Neues ERC-Projekt für Zsófia Lóránd
Im Projekt HERESSEE befasst sie sich mit Feminismus und Frauenrechtsdiskursen in Ostmitteleuropa.
02.06.2023 | [weiter]

Die schwierige Geburt des Menschen verstehen
Barbara Fischer, Evolutionsbiologin an der Universität Wien forscht in aktuellem Elise Richter-Projekt zu Evolution und Geburt.
02.06.2023 | [weiter]

Universität Wien leitet neues 4-jähriges EU-Projekt zu naturbasierten Therapien
Ziel ist eine Sammlung von frei zugänglichen, naturbasierten Therapieleitfäden für verschiedene Interessengruppen, Gesundheitspersonal und politische Entscheidungsträger*innen
01.06.2023 | [weiter]

Ehrenzeichen der Republik für Heinz W. Engl
Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien in den Jahren 2011 bis 2022, hat am 22. Mai 2023 das "Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" erhalten.
30.05.2023 | [weiter]

Barrierefrei durch die Stadt
Ein interdisziplinäres Projektteam untersuchte im Rahmen von "Angstfrei Mobil" über zwei Jahre hinweg, welchen Barrieren psychisch beeinträchtigte Personen im öffentlichen Verkehr in Wien begegnen.
25.05.2023 | [weiter]

Weiss-Preis für Physikerin Weinzierl
Österreichs höchstdotierter Forschungspreis im Bereich Meteorologie, der Weiss-Preis, geht an Bernadett Weinzierl von der Universität Wien für die Erforschung von Mikroplastik in der Atmosphäre.
24.05.2023 | [weiter]

Emanuel Tov ist zweiter Baron-Preisträger
Seit 2020 vergeben die Knapp Family Foundation und die Universität Wien gemeinsam alle zwei Jahre den Salo W. und Jeannette M. Baron Preis für wissenschaftliche Exzellenz in der Erforschung des Judentums.
23.05.2023 | [weiter]

Antrittsvorlesung Barbara Schulte
Die Antrittsvorlesung von Barbara Schulte findet am Donnerstag, 1. Juni 2023 um 16:30 Uhr im Großen Festsaal der Universität Wien unter dem Titel "Why we compare. Reflections from the educational field" statt.
22.05.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Radiotipp: Das Mikrobiom der Ozeane, Das Genom von Affen (Ö1, 2.6, 13:55 Uhr)
- Erbgut von Affen als Schlüssel zu Krankheiten (orf.at, 1.6.)
- Pandemie beschleunigt Abkehr von Kirche (orf.at 31.5.)
- Den Ozean düngen und so das Klima retten? (Der Standard, 31.5.)
- Gehörlose kritisieren Gebärdensprach-Avatare (br.de, 31.5.)
- „Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.“ (mnews, 31.5.)
- Zwischen Torf und Wasser (Die ganze Woche, 30.5.)
- Wie Österreich seine wertvollen Böden verschwendet (Kurier, 30.5.)
- Bildungsungleichheit nahm laut Lehrern mit Pandemie zu (Der Standard, 29.5.)
- Was Menschen tun, die glauben (orf.at, 28.5.)
- Suche nach dem Navigationssystem im Kopf (Der Standard, 27.5.)
Preise und Auszeichnungen
- Fünf Professor*innen der Universität Wien zu Mitgliedern der Academia Europaea (Academy of Europe) gewählt
- Heinz W. Engl erhält das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Paulina Sliwa mit dem Sanders Prize für Metaethik ausgezeichnet
- Andreas Richter erhält Philippe Duchaufour Medaille der European Geoscience Union EGU
- Oliver Rathkolb erhält den deutschen Musikeditionspreis für Monographie Carl Orff und der Nationalsozialismus
- Zwei Uni-Wien-Nominierungen für renommierten Houska-Preis
- Claudia Rapp zum korrespondierenden Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie gewählt
- Paola Lopez unter den innovativsten KI-Talenten des Jahres
- Wolfgang Lutz erhält Wissenschaftspreis der Forschungsgemeinschaft
- Stephan Glatzel ist Experte des Scientific and Technical Review Panels
- Thomas Bugnyar gewinnt Wissenschaftsbuch des Jahres