Aktuelle Meldungen

2. und 3. Dezember: Tage der offenen Tür im Almtal
Besuchen Sie die Konrad Lorenz Forschungsstelle zum "50-Jahre-Jubiläum". Erfahren Sie mehr über die wissenschaftlichen Entdeckungen der Forscher*innen.
01.12.2023 | [weiter]

Papyrus: Zeugnis von Freuden, Sorgen und Geschäften
Im Rahmen des Schwerpunkts "Materialien der Zukunft" zeigt dieses Mal ein Rückblick in 4.000 Jahre Kulturgeschichte den immensen Stellenwert von Papyrus als Beschreibmaterial.
30.11.2023 | [weiter]

Orange the World: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Mit der UN-Kampagne Orange the World, die zwischen 25. November und 10. Dezember stattfindet, wird durch die Sichtbarmachung der Farbe Orange ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt.
30.11.2023 | [weiter]

Gesellschaftliche Relevanz in der Wissenschaft stärken
Ein Team vom Institut für Wissenschafts- und Technikforschung ergründet, wie an gesellschaftlicher Relevanz orientierte Forschung besser gefördert werden kann.
27.11.2023 | [weiter]

Wann Babysterne flügge werden
Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen.
24.11.2023 | [weiter]

Siliziumdioxid: Vom Feuerstein zur Insulin-Tablette
Warum gerade nanoporöses Siliziumdioxid auch in der Medizin ein großer Hoffnungsträger ist, erklärt der Chemiker Freddy Kleitz.
23.11.2023 | [weiter]

Projekt: Take Over bei Vorlesungen
"VO Take Over. Intersektionale Interventionen": Lehrende der Historisch Kulturwissenschaftlichen Fakultät treten sieben Vorlesungstermine an junge Expert*innen ab.
17.11.2023 | [weiter]

"Flauschiger Exoplanet": James Webb Weltraumteleskop ermöglicht Blick in fremde Welt
Ein Team europäischer Astronom*innen hat unter Mitwirkung von Forscher*innen der Universität Wien die Atmosphäre des nahen Exoplaneten WASP-107b mit dem James-Webb-Weltraumteleskop untersucht.
16.11.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Höhere Blütenvielfalt vor 140 Mio. Jahren (Science ORF, 30.11.)
- Ist das ein Da-Vinci-Globe oder ein Fake (Die Presse, 30.11.)
- Diskussion über Diversität: "Wir bringen neue Perspektiven in die Firmen" (Der Standard, 30.11.)
- 1,500 People Gather as Vienna University Philharmonic Performs Genshin Impact Music (AP News, 30.11.)
- Warum die Generation Z mehrere Videos gleichzeitig schaut (Der Standard, 29.11.)
- Klimawandel in der Literatur (Gießener Anzeiger, 29.11.)
- 50 Jahre Fristenlösung (ORF Ö1, 29.11.)
- Schule ohne Matura: Wie es in anderen Ländern funktioniert (Puls24, 28.11.)
- Warum viele nicht mehr Landkarten lesen können (Kurier, 27.11.)
- Kolonisierung und die Würde des Menschen (Science ORF, 27.11.)
- Etwas mehr Vertrauen in die Wissenschaft (Science ORF, 27.11.)
Preise und Auszeichnungen
- Katharina Wiedlack erhält Käthe Leichter-Preis der Oesterreichischen Nationalbank
- Sabine Grenz erhält Käthe Leichter-Staatspreis
- Stadt Wien ehrt Theologin Regina Polak
- Claudia Rapp wurde mit dem Innitzer-Würdigungspreis ausgezeichnet
- Magdalena Baran-Szołtys erhält Danubius Young Scientist Award
- Davide Bonifazi erhält die Giorgio Modena Medaille 2023
- Wolfgang Lindner erhält Lifetime Achievement in Chromatography Award 2024
- Stanford University wählt Birgit Lodes, Christina Lutter und Thomas Olechowski für den Distinguished Visiting Austrian Chair
- Premia Bohemica 2023 geht an Stefan Michael Newerkla
- Michael-Mitterauer-Preis geht an Linda Erker