Aktuelle Meldungen

Gesellschaftliche Relevanz in der Wissenschaft stärken
Ein Team vom Institut für Wissenschafts- und Technikforschung ergründet, wie an gesellschaftlicher Relevanz orientierte Forschung besser gefördert werden kann.
27.11.2023 | [weiter]

Wann Babysterne flügge werden
Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen.
24.11.2023 | [weiter]

Siliziumdioxid: Vom Feuerstein zur Insulin-Tablette
Warum gerade nanoporöses Siliziumdioxid auch in der Medizin ein großer Hoffnungsträger ist, erklärt der Chemiker Freddy Kleitz.
23.11.2023 | [weiter]

Uni Wien Shop am Weihnachtsdorf am Campus
Heuer weihnachtet es im Uni Wien Shop am Campus… Kommt vorbei, findet Geschenke und genießt die Weihnachtsdorf-Atmosphäre!
20.11.2023 | [weiter]

Projekt: Take Over bei Vorlesungen
"VO Take Over. Intersektionale Interventionen": Lehrende der Historisch Kulturwissenschaftlichen Fakultät treten sieben Vorlesungstermine an junge Expert*innen ab.
17.11.2023 | [weiter]

"Flauschiger Exoplanet": James Webb Weltraumteleskop ermöglicht Blick in fremde Welt
Ein Team europäischer Astronom*innen hat unter Mitwirkung von Forscher*innen der Universität Wien die Atmosphäre des nahen Exoplaneten WASP-107b mit dem James-Webb-Weltraumteleskop untersucht.
16.11.2023 | [weiter]

Die komplexe Maschinerie des Lebens
In der Rudolphina-Reihe "Materialien der Zukunft" gibt Physiker Roberto Cerbino Einblick in das "Material des Lebens": Zellgewebe. Und erklärt warum seine Erforschung so wichtig für Fortschritte im Gesundheitswesen ist.
16.11.2023 | [weiter]

"Cancel culture" im antiken Rom: Manipulation und Desorientierung
Im antiken Rom gab es eine Memorialpraxis der "Tilgung der öffentlichen Erinnerung mittels Bildnis- und Namensverbot". Was genau damit gemeint ist, erklärt Fritz Blakolmer im aktuellen Blogbeitrag der Reihe "Fake & Irrtum".
16.11.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Warum viele nicht mehr Landkarten lesen können (Kurier, 27.11.)
- Kolonisierung und die Würde des Menschen (Science ORF, 27.11.)
- Etwas mehr Vertrauen in die Wissenschaft (Science ORF, 27.11.)
- Nordkorea macht ein Dutzend Botschaften dicht (ntv, 26.11.)
- Matthias Cremer: "Der Pressefotografie geht es furchtbar" (Der Standard, 26.11.)
- Dieser Faktor kann Prüfungsergebnisse negativ beeinflussen (Schweizer Illustrierte, 26.11.)
- War der Holodomor ein Genozid? (Der Standard, 25.11.)
- Kampagnenwelle gegen Orbans Feindbilder (orf.at, 25.11.)
- Eskalationsgefahr wegen Putin (bild.de, 25.11.)
- Österreichs Klimaaktivisten sind frustriert – und ändern ihre Strategien (Der Standard, 25.11.)
- "Klassenprimus", Uniprofessor, Autor: Herbert Knittler ist tot (NÖN, 25.11.)
Preise und Auszeichnungen
- Katharina Wiedlack erhält Käthe Leichter-Preis der Oesterreichischen Nationalbank
- Sabine Grenz erhält Käthe Leichter-Staatspreis
- Stadt Wien ehrt Theologin Regina Polak
- Claudia Rapp wurde mit dem Innitzer-Würdigungspreis ausgezeichnet
- Magdalena Baran-Szołtys erhält Danubius Young Scientist Award
- Davide Bonifazi erhält die Giorgio Modena Medaille 2023
- Wolfgang Lindner erhält Lifetime Achievement in Chromatography Award 2024
- Stanford University wählt Birgit Lodes, Christina Lutter und Thomas Olechowski für den Distinguished Visiting Austrian Chair
- Premia Bohemica 2023 geht an Stefan Michael Newerkla
- Michael-Mitterauer-Preis geht an Linda Erker