Aktuelle Meldungen

Politisierung und Missdeutung der Vereinigung Italiens
Die Schaffung eines italienischen Nationalstaats im 19. Jahrhundert habe die Italiener*innen nicht verbunden, sondern gespalten. Hat uns die offizielle Historiographie bisher die "wahre" Geschichte verschwiegen?
16.03.2023 | [weiter]

Antrittsvorlesung von Anna Durnova am 23. März 2023
"Gesellschaftspolitische Kontexte, in welchen wir fühlen und unsere Gefühle ausdrücken, prägen unseren Alltag und beeinflussen politische Handlungen", sagt Anna Durnova.
14.03.2023 | [weiter]

Macht moderne Medizin unseren Planeten krank?
Wir denken kaum daran, was unsere alltägliche medizinische Versorgung an Materialien, Rohstoffen und Energie benötigt. Wie aber wirkt sich unsere Gesundheitsversorgung auf die Umwelt aus?
14.03.2023 | [weiter]

Exil heißt Übersetzen
Exil:Trans verfolgt die Schicksale der Menschen, die sich vor dem NS-Regime retten konnten und übersetzerisch tätig waren. Eine Datenbank liefert nun die sichtbaren Erfolge dieses Kapitels der Exil- und Übersetzungsgeschichte.
13.03.2023 | [weiter]

Das Sprachensemester startet
Sprachenzentrum der Universität Wien: Im Angebot sind Kurse in 38 Fremdsprachen mit ECTS-Punkten und Sprachprüfungen für den Erasmus-Aufenthalt. Studierende erhalten eine Ermäßigung auf die Kursgebühren.
07.03.2023 | [weiter]

Presenting... Soziologin Clara Holzinger
Gesellschaften sind migrationsbedingt vielfältiger geworden. Wie öffentliche Institutionen mit dieser sprachlichen Diversität umgehen, untersucht Clara Holzinger von der Vienna Doctoral School of Social Sciences (ViDSS).
07.03.2023 | [weiter]

Ukraine-Krieg: Psychologische Auswirkungen und Trauma-Hilfe
Traumatische Erfahrungen verstärken das Risiko psychisch krank zu werden. Die Psychotraumatologin Brigitte Lueger-Schuster teilt Ergebnisse aus der Forschung sowie Übungen für einen stabilen Alltag.
06.03.2023 | [weiter]

Digitalisierung und Demokratie: Vertrauen Sie dem Algorithmus ruhig!
Demokratie lebt von Vertrauen. Technikphilosophin Eugenia Stamboliev diskutiert den Wert von Vertrauen in Zeiten von Algorithmen und Co.
06.03.2023 | [weiter]

Magnesit als Kohlenstoffspeicher: Sind Archaeen die Klimaretter von morgen?
Ob Archaeen bei der Entstehung von Magnesit eine Rolle spielen, untersucht Uni Wien-Geologin Jennifer Zwicker am Beispiel der Lagerstätte am steirischen Kraubath.
06.03.2023 | [weiter]

Die IWF-Generation: Entwicklungshilfe im Spiegel afrikanischer Literatur
Wie Auswirkungen "gut gemeinter" Entwicklungszusammenarbeit und neoliberaler Globalisierung in dem aufstrebenden unabhängigen Land wahrgenommen werden, beleuchtet Afrikawissenschaftlerin Martina Kopf.
05.03.2023 | [weiter]

Lernen mit & Lernen von ukrainischen Jugendlichen
Das Projekt MmF unterstützt nach Österreich vertriebene ukrainische Schüler*innen und Lehrer*innen.
04.03.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Klimawandel: Natur in Wien „unter Druck“ (ORF, 19.3.)
- Psychologie des Lachens, Insekt 2023: Das Landkärtchen (Ö1, 20.3.)
- Existiert das mysteriöse Internet der Bäume wirklich? (Der Standard, 19.3.)
- Sport kann Leben verlängern (ORF, 19.3.)
- Der Irak-Krieg wirft einen langen Schatten (ntv, 19.3.)
- Veraltetes Konzept oder wichtiger denn je: Schützt die Neutralität Österreich vor Krieg? (Der Standard, 19.3.)
- Niemand kann eine "gute" Mutter sein (Die Presse, 18.3.)
- Früh übt sich: Kinder und Jugendliche fit im Datenschutz machen (Der Standard, 17.3.)
- Unberührte Natur in Albanien: Wasserlauf der Vjosa zum Nationalpark erklärt (tagesschau, 15.3.)
Preise und Auszeichnungen
- Stephan Glatzel ist Experte des Scientific and Technical Review Panels
- Thomas Bugnyar gewinnt Wissenschaftsbuch des Jahres
- Linda Erker erhält Förderpreis der Stadt Wien
- Linda Erker erhält Irma-Rosenberg-Preis 2022
- Zwei Uni-Wien-Nominierungen für renommierten Hauska-Preis
- Tamara Scheer erhält Karl-von-Vogelsang-Preis — Staatspreis für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften
- Claudia Rapp mit dem Karl-Christ-Preis für Alte Geschichte ausgezeichnet
- Dissertation von Trinh Nguyen gleich mit zwei Awards prämiert.
- Li Gerhalter erhält den Käthe Leichter-Preis der Arbeitkammer Wien 2022
- Anton Zeilinger erhält das "Große Silberne Ehrenzeichen mit Stern" von Bundespräsident Van der Bellen