Aktuelle Meldungen

Thomas Bugnyar gewinnt den Preis "Wissenschaftsbuch des Jahres"
Professor Thomas Bugnyar hat mit seinem Buch "Raben. Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten" den Preis "Wissenschaftsbuch des Jahres 2023" in der Kategorie "Naturwissenschaft/Technik" gewonnen.
08.02.2023 | [weiter]

Nobelpreis-Vortrag von Anton Zeilinger zur Nachschau
Am Mittwoch, 25. Jänner 2023, 18 Uhr, nimmt Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger das Publikum bei einem öffentlichen Vortrag im Audimax der Universität Wien mit auf eine Reise durch die "wunderbare Welt der Quanten".
02.02.2023 | [weiter]

Kooperationsvertrag über Affenberg zwischen Universität Wien und Land Kärnten verlängert
Die durch gestiegene Kosten notwendige frühzeitige Verlängerung der Kooperation wurde bis 2028 gesichert und erweitert.
01.02.2023 | [weiter]

Neue Professuren im Februar 2023
Im Februar 2023 gibt es drei Neuberufungen an der Universität Wien. Hier finden Sie Informationen zu alle neuberufenen Wissenschafter*innen mit Kontaktdaten und Lebenslauf.
01.02.2023 | [weiter]

Preise und Auszeichnungen im Januar 2023
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
31.01.2023 | [weiter]

Umfassende Untersuchung der Reichskrone
Gemeinsam mit dem Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien wird in einem Projekt des KHM Wien die Reichskrone genau untersucht. Beim roten Spinell wurde eine spannende Entdeckung gemacht.
30.01.2023 | [weiter]

Highlights der Podiumsdiskussion "Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?"
Am 16. Jänner fand die Podiumsdiskussion zur Semesterfrage "Was macht Digitalisierung mit der Demokratie?" statt. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es die Veranstaltung zum Nachschauen.
27.01.2023 | [weiter]

Quantenphysik: Es gibt keine Realität jenseits der Beobachtung
Caslav Brukner ist Quantengrundlagenforscher: Er sucht nach Gesetzen, die auch dann Bestand haben, wenn sogar Zeit und Beobachtung nicht mehr definiert werden können.
27.01.2023 | [weiter]

Uni-Wien Rektor Sebastian Schütze publiziert Buch über Fischer von Erlach
Heuer jährt sich der Todestag von Fischer von Erlach zum 300. Mal. Aus diesem Anlass wurde der Prachtband „Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) und die Baukunst des europäischen Barock“ herausgebracht.
26.01.2023 | [weiter]

Führungen an der Universität Wien
Führungen durch Hauptgebäude, zum Campus und zum Themenschwerpunkt Judentum
26.01.2023 | [weiter]

Asselspinnen regenerieren nicht nur Gliedmaßen, sondern auch Hinterleib und innere Organe
Die Asselspinne besitzt bemerkenswerte regenerative Fähigkeiten: Sie kann nicht nur einzelne Beine neu bilden, sondern auch nahezu vollständige Rumpfsegmente mit inneren Organen wie Muskulatur, Darm und Geschlechtsorganen.
24.01.2023 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- DAS! mit Rabenforscher Thomas Bugnyar (NDR, 6.2.)
- Seismologe warnt Türkei und Syrien: "Monatelang Gefahr von Nachbeben" (Plus 24, 6.2.)
- Kirchenpluralismus in der Ukraine: Ein Test der Demokratie? (Der Standard, 6.2.)
- Oktopusse, Kalmare, Sepien (1) (Ö1, 6.2.)
- Du holde Wissenschaft: Pädagogische Bekenntnisse (Kurier, 5.2.)
- "Friendship recession": Sind Freundschaften in der Krise? (Der Standard, 5.2.)
- Schulen bei Umgang mit Künstlicher Intelligenz gelassen (Kleine Zeitung, 5.2.)
- Oxford-Datenethikerin: "Wir sollten künstliche Dummheit dazu sagen" (Der Standard, 4.2.)
- Mänade auf dem Kaiserkopf: Reichskrone wird eingehend untersucht (Der Standard, 4.2.)
- Das innere GPS checkt, was andere tun (Die Presse, 3.2.)
- So lange siehst du den "grünen Kometen" noch (Heute, 3.2.)
- Das Kräftemessen zwischen den orthodoxen Kirchen (orf.at, 3.2.)
- Zeilinger soll Ehrenzeichen erhalten (orf.at, 2.2.)
Preise und Auszeichnungen
- Dissertation von Trinh Ngyuen gleich mit zwei Awards prämiert.
- Li Gerhalter erhält den Käthe Leichter-Preis der Arbeitkammer Wien 2022
- Anton Zeilinger erhält das "Große Silberne Ehrenzeichen mit Stern" von Bundespräsident Van der Bellen
- Michael Wagner in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt
- Andreas Richter erhält Philipp Duchaufour Medal 2023
- Erich Neuwirth mit Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet
- Konsortium mit Mitglied Thilo Hofmann gewinnt THE Award 2022 in der Kategorie International Collaboration of the Year
- IMP-Gruppenleiter Sebastian Falk von EMBO zum "Young Investigator" ernannt
- Mitglieder der Fakultät WiWi in den Expert:innenpool des Produktivitätsrats berufen
- Wissenschafts- und Technikforscherin Ulrike Felt ist Falling Walls Global Call Winner 2022
- Philip Walther ist Falling Walls Science Breakthrough 2022 Winner
- PhD Student Joshua Salazar Mejía (Physik) ist Falling Walls Global Call Winner 2022 im Bereich Science Engagement