Vorlesungs­verzeichnis

Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Deutsch

100043 SE 2020W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Der erste Termin findet am 15.10.2020 online statt.

Die LV-Termine finden aufgrund der Sicherheitsbestimmungen zu COVID-19 ausschließlich online statt. Der Link zum Zoom-Meeting wird via Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese integrativ angelegte Lehrveranstaltung dient der Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums und umfasst unter anderem folgende Schwerpunkte:
- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- Lehr- und Lernziele
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Aufgaben (Funktionen und Anforderungen)
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (durch kollegiale Hospitation bzw. strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schüler*innen)
Nach Bedarf können auch andere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden!

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt (!) versäumt werden!!!)
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflichtaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden) und Portfoliogespräch
- Abgabe: spätestens 26.2.2021

 

Literatur

Eine Auswahlbibliografie findet sich auf moodle, zumal das Seminar durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform intensiv begleitet wird!
Pflichtlektüre: Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht. Seelze: Kallmeyer/Klett 2018 (6., aktualisierte Auflage).

 

Prüfungsstoff

1. Portfolio-Methode (siehe auch Art der Leistungskontrolle / Das Portfolio dient als direkte Leistungsvorlage!)
2. E-Learning: Das SE wird durch die Lernplattform moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Klärung und Vertiefung schulpraktischer Fragen
- Berücksichtigung von Faktoren und Merkmalen guten Deutschunterrichts
- Umsetzung von Alternativen zum "herkömmlichen" Deutschunterricht
- Individuelle Unterstützung im fachbezogenen Schulpraktikum

 

Moodle

Vortragende:

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung digital (Modus 1) durchgeführt werden wird.

Do, 10.35-12.55Uhr
Termine: 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 3.12., 10.12.2020

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese integrativ angelegte LV dient der Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums und umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:

- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur
- Konzepte reflexiver Unterrichtspraxis, Professionsentwicklung
- Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Hospitation und Feedbackkultur
- Teamteaching
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden)
- Pflichtlektüre
- Portfolio, Lernartefakte

 

Literatur

- BAURMANN, Jürgen ; BRAND, Tilman von ; MENZEL, Wolfgang ; SPINNER, Kaspar H.: Methoden im Deutschunterricht: Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II. 2. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016 — ISBN 978-3-7800-4832-5
- BRAND, Tilman von: Deutsch unterrichten: Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. 5. Aufl. Seelze : Klett Kallmeyer, 2016 — ISBN 978-3-7800-1049-0
SCHÄFER, Stefan: 55 Methoden Deutsch: einfach, kreativ, motivierend : [Sekundarstufe I + II]. 6. Aufl. Augsburg : Auer, 2016 — ISBN 978-3-403-06796-2

 

Prüfungsstoff

s.o.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit laut Studienordnung
- positiv beurteiltes Portfolio (Mahara) - Abgabe bis 31.3.2021

 

Moodle

Vortragende:

Die LV-Termine finden - sofern es die Sicherheitsbestimmungen zu COVID-19 erlauben - in Präsenz statt. Es wird ersucht, einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen!

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese integrativ angelegte LV dient der Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums und umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:
- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Professionalität von Lehrpersonen
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (durch kollegiale Hospitation bzw. strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern)
- Teamteaching
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung

Nach Bedarf können auch andere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte): Abgabe bis 25.1.
- verpflichtendes Portfoliogespräch (online bzw. mündlich)

 

Literatur

- Schilcher, Anita u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Seelze: Kallmeyer/Kletten für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)

 

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen erlaubt)
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes Portfolio

 

Moodle

Vortragende:

Die LV-Termine finden - sofern es die Sicherheitsbestimmungen zu COVID-19 erlauben - in Präsenz statt. Es wird ersucht, einen Mund-Nasen-Schutz in die Präsenzveranstaltungen mitzubringen!

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Angeleitete wissenschaftlich orientierte Verarbeitung und Umsetzung von Theorien, Methoden, Konzepten und Inhalten aus der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik für die Praxis des Unterrichts im Unterrichtsfach Deutsch
- Reflexion und schulreale Adaptierung fachspezifischer Inhalte im Unterrichtsgegenstand Deutsch auf Basis fachdidaktischer Theorien und Modelle und Transition in Richtung schüleradäquate Lehr- und Lernprozesse
- Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums

Inhalte:
- Planung von differenzsensiblen Unterrichtssequenzen - einzeln und/oder im Team
- forschungsbasierte Analyse und Auswertung von Unterrichtsplanung, -beobachtung und -durchführung (kriteriengeleitete Reflexion)
- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur,
zentrale Kompetenzen, Methoden und Arbeitstechniken im Deutschunterricht
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Professionalität von Lehrpersonen
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (kollegiale Hospitation, strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern)
- Teamteaching
- Analyse von Unterrichtsmaterialien mit Schwerpunkt auf variablen Lernsettings (Zielgruppe, Individualisierung, Differenzierung)
- Möglichkeiten der Leistungsdiagnose und -bewertung
- schulartentypische Spezifika

Methoden:
vorwiegend synchrone Lehre (digitale Präsenzveranstaltungen in den vorgesehenen Zeitfenstern) kombiniert mit asynchronen Elementen (Moodle; div. Apps)

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente LV
Erfüllung der vorgeschriebenen Anwesenheitsverpflichtung
Führung eines Portfolios (Entwicklungsportfolio zum Begleitseminar im UF Deutsch; E-Plattform: Moodle)

 

Literatur

Brand, T. (2016): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe.

Brand, T. (2018): Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.

Brenner, G. (2015): Methoden für Deutschunterricht und Fremdsprachen. 3., überarbeitete Auflage. Berlin: Cornelsen.

Paterson, K. (2006): Erfolgreich unterrichten. Verlag an der Ruhr. Mülheim.

Schilcher, A. u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Kallmeyer/Klett.

 

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV - s.o.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung der vorgeschriebenen Mindestanwesenheit
Erledigung der erteilten Arbeitsaufträge im Begleitseminar
Präsentation
fristgerechte Erstellung des vollständigen Portfolios (schriftliche Unterrichtsplanungen, Hospitationsberichte, Reflexionen der selbst gehaltenen Unterrichtseinheiten, Aufträge aus dem Begleitseminar, Dokumentation der kollegialen Hospitation)
Abgabe des Portfolios: bis spät. 15. Februar 2021
Portfoliogespräch

 

Moodle

Vortragende:

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung digital (Modus 1) durchgeführt werden wird.

Fr, 10.35-12.55Uhr
Termine: 9.10., 6.11., 13.11., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12., 18.12., 15.1., 22.1.2021

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese integrativ angelegte LV dient der Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums und umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:
- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Professionalität von Lehrpersonen
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (durch kollegiale Hospitation bzw. strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern)
- Teamteaching
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung

Nach Bedarf können auch andere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte) und Portfoliogespräch (auch online möglich)
Abgabe: spätestens 26.2.2021

 

Literatur

- Schilcher, Anita u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Seelze: Kallmeyer/Kletten für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)

 

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen erlaubt)
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes Portfolio

 

Moodle

Vortragende:

Geblockte Lehrveranstaltung
Modus 1: Die LV findet zu den in Folge genannten Terminen zu 100% digital statt. Es wird ein Webinartool verwendet.
1. Block: 16.10.2020
2. Block: 6.11.2020
3. Block: 13.11.2020
4. Block: 27.11.2020
5. Block: 11.12.2020
6. Block: 15.1.2021
Jeweils: 10.00-14.00 Uhr
Sollten im Verlauf des Semesters Präsenztermine aufgrund einer sehr positiven Corona-Pandemieentwicklung ohne Einschränkungen möglich sein, so finden diese an der PH NÖ, Mühlgasse 67, 2500 Baden statt.

ACHTUNG: 18.10.2021 von 17.00-1745 findet ein Vernetzungtreffen mit Studierenden, Mentor*innen und der LV Leitung über ZOOM statt

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese integrativ angelegte LV dient der Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums und umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:
- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur
- Kernkompetenzen, Arbeitstechniken und Methoden des Deutschunterrichts
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Unterrichtskonzepte und Unterrichtsplanung
- Professionalität von Lehrpersonen
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (durch kollegiale Hospitation bzw. strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern)
- Teamteaching
- Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung

Nach Bedarf können auch andere Schwerpunkte vertiefend behandelt werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- deutschdidaktische Pflichtlektüre
- Arbeitsaufträge (mündlich + schriftlich) während des Semesters
- Erstellung eines begleitenden Portfolios (auf Grundlage der Pflichtlektüre sowie der LV-Inhalte) und Portfoliogespräch (auch online möglich)
Abgabe: spätestens 25.2.2021

 

Literatur

- Schilcher, Anita u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Seelze: Kallmeyer/Kletten für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.
- ausgewählte Fachartikel (werden in der LV bekannt gegeben)

 

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen erlaubt)
- aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen
- positiv beurteiltes Portfolio

 

Moodle

Vortragende:

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Angeleitete wissenschaftlich orientierte Verarbeitung und Umsetzung von Theorien, Methoden, Konzepten und Inhalten aus der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik für die Praxis des Unterrichts im Unterrichtsfach Deutsch
- Reflexion und schulreale Adaptierung fachspezifischer Inhalte im Unterrichtsgegenstand Deutsch auf Basis fachdidaktischer Theorien und Modelle und Transition in Richtung schüleradäquate Lehr- und Lernprozesse
- Vor- und Nachbereitung des fachbezogenen Schulpraktikums

Inhalte:
- Planung von differenzsensiblen Unterrichtssequenzen - einzeln und/oder im Team
- forschungsbasierte Analyse und Auswertung von Unterrichtsplanung, -beobachtung und -durchführung (kriteriengeleitete Reflexion)
- schulische Vorgaben und Rahmenbedingungen, Schulkultur,
zentrale Kompetenzen, Methoden und Arbeitstechniken im Deutschunterricht
- kompetenzorientierter Deutschunterricht, Aufgabenkultur
- Professionalität von Lehrpersonen
- Selbstreflexion und Fremdeinschätzung (kollegiale Hospitation, strukturierte Beobachtung und Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern)
- Teamteaching
- Analyse von Unterrichtsmaterialien mit Schwerpunkt auf variablen Lernsettings (Zielgruppe, Individualisierung, Differenzierung)
- Möglichkeiten der Leistungsdiagnose und -bewertung
- schulartentypische Spezifika

Methoden:
vorwiegend synchrone Lehre (digitale Präsenzveranstaltungen in den vorgesehenen Zeitfenstern) kombiniert mit asynchronen Elementen (Moodle; div. Apps)

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente LV
Erfüllung der vorgeschriebenen Anwesenheitsverpflichtung
aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Erfüllung der erteilten Arbeitsaufträge
Führung eines Portfolios (Entwicklungsportfolio zum Begleitseminar im UF Deutsch; E-Plattform: Moodle)
Abgabe des Portfolios bis 15.2.2021

 

Literatur

Brand, T. (2016): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe.

Brand, T. (2018): Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.

Brenner, G. (2015): Methoden für Deutschunterricht und Fremdsprachen. 3., überarbeitete Auflage. Berlin: Cornelsen.

Paterson, K. (2006): Erfolgreich unterrichten. Verlag an der Ruhr. Mülheim.

Schilcher, A. u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Kallmeyer/Klett.

 

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV - s.o.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung der vorgeschriebenen Mindestanwesenheit
Erledigung der erteilten Arbeitsaufträge im Begleitseminar
Präsentation
fristgerechte Erstellung des vollständigen Portfolios (schriftliche Unterrichtsplanungen, Hospitationsberichte, Reflexionen der selbst gehaltenen Unterrichtseinheiten, Aufträge aus dem Begleitseminar, Dokumentation der kollegialen Hospitation)
Abgabe des Portfolios: bis spät. 15. Februar 2021
Portfoliogespräch

 

Vortragende:

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reflexion und schulreale Adaptierung fachspezifischer Inhalte im Unterrichtsgegenstand Deutsch auf Basis fachdidaktischer Theorien und Modelle und Transition in Richtung schüleradäquate Lehr- und Lernprozesse
Planung von differenzsensiblen Unterrichtssequenzen - einzeln und/oder im Team
Forschungsbasierte Analyse und Auswertung von Unterrichtsplanung, -beobachtung und -durchführung (Kriteriengeleitete Reflexion)
Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit Schwerpunkt auf variablen Lernsettings (Zielgruppe, Individualisierung, Differenzierung, DaZ, Interkulturelles Lernen)
Zentrale Kompetenzen, Methoden und Arbeitstechniken im Deutschunterricht
Distance learning - Formate
Möglichkeiten der Leistungsdiagnose und Bewertung
Schulartentypische Spezifika (Sek I/II, AHS/BHS/MS)

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV
Erfüllung der vorgeschriebenen Anwesenheitsverpflichtung
Führung eines E-Portfolios (Entwicklungsportfolio zum Begleitseminar im UF Deutsch; E-Plattform: Mahara; Moodle)
Erfüllung der erteilten Arbeitsaufträge
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung

 

Literatur

Brand, T. (2016): Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Kallmeyer/Klett. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe.

Brand, T. (2018): Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. Seelze: Kallmeyer/Klett.

Schilcher, A. u. a. (Hrsg.) (2018): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat. Seelze: Kallmeyer/Klett.

 

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV - s.o.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung der vorgeschriebenen Mindestanwesenheit
Fristgerechte Erstellung und Freischaltung des vollständigen E-Portfolios (schriftliche Unterrichtsplanungen, Hospitationsberichte, Reflexionen der selbst gehaltenen Unterrichtseinheiten, Aufträge aus dem Begleitseminar, Dokumentation der kollegialen Hospitation)
Erfüllung der erteilten Arbeitsaufträge im Begleitseminar
Präsentation
Portfoliogespräch