Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar FD: Interpretieren

100063 SE 2021S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interpretieren wird als „anarchischer Akt“ (Hans Magnus Enzensberger) und als „Rache des Intellekts an der Kunst“ (Susan Sontag) gesehen, es wird als anthropologische Konstante (Ulf Abraham) und „Verständigung übers Verständnis“ (Kaspar Spinner) verstanden, in der Schule auch als argumentatives Schreiben (Thomas Zabka) oder Textsorte (srdp), die von den MaturantInnen öfter gewählt werden könnte. Je nach Verständnis werden bestimmte Zugänge zur Literatur favorisiert, wird das Lehren und Lernen anders grundiert und organisiert. In diesem Seminar werden wir uns mit Konzepten des Interpretierens aus Literaturwissenschaft und ihrer Didaktik auseinandersetzen. Wir werden Handlungsräume für das Interpretieren von Literatur und Medien ausloten sowie Deutungspraktiken reflektieren, die in Köpfen und didaktischem Brauchtum eingelassen sind.

Die Ziele der LV, zu Theoriebildung, Methodenkompetenz beizutragen und die Handlungsfähigkeit im fachdidaktischen Feld zu erweitern, werden anhand methodischer Settings wie interaktive Powerpoint, Peerfeedback, ExpertInnengruppen sowie selbständiges Verfassen von Konzept und Seminararbeit verfolgt. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der fachdidaktischen Reflexion:
1. Interpretieren in der Literatur: Preisreden, Poetikvorlesungen und Metafiktionalität
2. Interpretieren in der Literaturwissenschaft: hermeneutische und poststrukturalistische Ansätze
3. Interpretieren als kritische Praxis: Rassismus-, Ideologiekritik und Dekonstruktion
4. Interpretieren als kommunikative und soziale Handlung
5. Interpretieren in der Unterstufe (Szenisches Interpretieren, literarisches Gespräch)
6. Interpretieren in der Oberstufe (Interpretationsaufsatz, srdp, Kontexte)

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Anwesenheit (max. eine Doppeleinheit Abwesenheit), Hausübungen, Exposé, Poster, Seminararbeit (25 Seiten; Abgabe spätestens 5. September 2021)

 

Literatur

Auswahl

Abraham, Ulf (2020): In der Strafkolonie. Reclam Literaturunterricht. Sachanalysen. Stundenverläufe. Arbeitsblätter. Ditzingen: Reclam.
Eco, Umberto (1987) Streit der Interpretationen. Konstanz: Universitätsverlag
Lessing-Sattari, Maria et al (Hg.) (2015): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt: Peter Lang Edition.
Köster, Juliane (2017): Glanz und Elend der „Königsdisziplin“ – Der Interpretationsaufsatz wird 65. In: Dieter Wrobel; Tilman von Brand; Markus Engelns (Hgg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler: Schneider. S. 31-40.
Misar-Dietz, Christina/Zelger, Sabine (Hg.) (2021): Interpretieren. ide 1/2021. Im Erscheinen.
Scheller, Ingo (2019): Szenische Interpretation. 5. Aufl. Hannover: Klett.
Sontag, Susan (1980): Against Interpretation. In: Against Interpretation and other Essays. New York: Dell, S. 1-10.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext