Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Unzuverlässiges Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur

100097 SE-B 2019S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Eine „Präsentation wichtiger Datenbanken zur KJL mit Tipps und Tricks für die Recherche“ mit Mag. Barbara Burkhardt im Institut für Jugendliteratur (www.jugendliteratur.at) ist verpflichtender Teil der LV (13.3., 15h bis 17h).

Zusätzlich zu den Einheiten ist die Teilnahme an Rahmenprogramm verpflichtend: EINE Veranstaltung muss aus mehreren angebotenen ausgewählt werden.
Daten: 26. 3. 11h /12.4. 16h / 10.5. 16h/ 21.4. 11h/ 14.5., 16h

Details und Koordination erfolgen in der ersten (verpflichtenden!) Einheit.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was stimmt denn jetzt?
Bei der Erzähltechnik des unzuverlässigen Erzählens dreht sich alles um die Frage „Wer täuscht wie, warum und mit welchem Ziel?“ (Frickel 2017, 31), die somit in dieser LV zur Leitfrage wird.
„Literarische Täuschungsmanöver“ (Lexe In kids+media, 2), auf textimmanenter Ebene und in Hinblick auf Rezeption, werden in den Blick genommen und konkret anhand einer Auswahl jugendliterarischer Beispiele und theoretischer Auseinandersetzungen analysiert.
Herangezogen werden Texte von Nils Mohl, Walter Moers, Mike Lancaster, Holly Black und Amie Kaufman/ Jay Kristoff.
(Änderungen vorbehalten!!! Details folgen in der ersten Einheit.)

LV-Methoden: Auf der Basis von Lektürepflicht (Primär- und Sekundärliteratur) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich, max. 2 schriftlich), deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt. Darüber hinaus wird von jeder/m Teilnehmenden ein Kurzreferat gehalten. Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (Bachelor-Arbeit) abgeschlossen, die im Zuge der LV besprochen und vorbereitet wird.

LV-Ziele: Ziel der LV ist es, das fachrelevante wissenschaftliche Reflexions- und Diskussionsniveau der TeilnehmerInnen anhand des Semesterthemas zu vertiefen. Recherchekompetenz sowie die mündliche und schriftliche Ausarbeitung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen sind Kernbestandteile der LV.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten Arbeitsaufgaben, die aktive Beteiligung an der LV, das Kurzreferat und die schriftliche Arbeit im Umfang von 30 Seiten (Bachelor-Arbeit) herangezogen. Abgabetermin der schriftlichen Arbeit: 26.7. 2019

 

Literatur

>Daniela A. Frickel: Über Unwahrscheinlichkeit und Unwahrheit. In: 1001 Buch 1/2017, S. 31-33.
>Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Tübingen: Niemeyer 2008.
>Ansgar Nünning (Hg.): Unreliable narration: Studien zur Theorie und Praxis unglaubwürdigen Erzählens in der englischsprachigen Erzählliteratur. Trier: Wiss. Verlag 1998.
>kids+media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 2/2017.
>Bettina Kümmerling-Meibauer: Unerwartete Wendungen und narrative Distanz, unzuverlässiges Erzählen und antike Mythen in der modernen Kinderliteratur. In: Janka, Markus/ Stierstorfer, Michael (Hg.): Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. Heidelberg: Univ.-Verl. Winter 2017, S. 166-182.
> Fabienne Liptay, Yvonne Wolf (Hg.): Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film.edition text + kritik, München 2005.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist die positive Benotung aller Teilleistungen erforderlich.
Ohne eine vorangegangene Kontaktaufnahme durch die Lehrperson wird keine negative Note eingetragen.