Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Diagnosegestützte Sprachförderung

100211 SE 2020W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung geht es um einen Einführung und einen Einblick in die Diagnose der sprachlichen Entwicklung von Schüler_innen, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Kompetenzforschung mit Hilfe der wissenschaftlichen Lektüre werden auf dieselbe Weise Grundlagen der Sprachstandsdiagnostik erarbeitet. Schließlich kommt es zu praktischen Übungen mit verschiedenen Diagnoseverfahren, u.a. mit dem Beobachtungsverfahren USB DaZ, das in Österreich eingesetzt wird. Dabei werden die Sprachstände von Schüler_innen analysiert und Fördervorschläge erarbeitet. Zwei (gemeinsam vorbereitete) Termine (11.1. und 18.1.) finden gemeinsam mit einer Lehrveranstaltung an der Universität Oldenburg (Deutschland) statt. Hier geht es darum, dass die Studierenden einander kennen lernen, dass eine internationale Zusammenarbeit stattfindet und miteinander gelernt wird.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des Semesters: Zusammenfassungen von zwei wissenschaftlichen Texten unter bestimmten Gesichtspunkten; Abgabe des Arbeitsergebnisses der Zusammenarbeit mit den Oldenburger Studierenden; Abgabe der Ergebnisse einer Sprachstandsanalyse; in den Semesterferien: Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (Text). Für die Seminararbeit wird erwartet, dass die Sprachkompetenzprofile von zwei Schüler_innen erfasst, theoretisch eingebettet beschrieben werden und dass Vorschläge für die an die Diagnose anschließende Förderung unterbreitet werden.
Die Semianrarbeit muss bis Ende März 2020 abgegeben werden.

 

Literatur

Literatur (wird auf Moodle zur Verfügung gestellt):

Baur, Ruprecht; Goggen, Melanie (2008): Sprachstandsmessung und Sprachförderung mit dem C-Test. In: Oomen-Welke, Ingelore; Ahrenholz. Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider), S. 560-573.
Dirim, Inci; Krehut, Anne-Kristin (2017): Sprachgebrauch außerhalb der Schule. In: Oomen-Welke, Ingelore; Ahrenholz. Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Hohengehren (Schneider), S. 535-548.
Döll, Marion; Dirim, Inci (2009): Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag
Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Autoren: Ehlich, K. unter Mitarbeit von Bredel, U. / Garme, B. u. a. (= Bildungsreform Band 11) Bonn, S. 11-75.
Fröhlich, Lisanne; Döll, Marion; Dirim, Inci (2014): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung
Deutsch als Zweitsprache. Wien (BMBF); abrufbar unter: https://studylibde.com/doc/11009442/deutsch-als-zweitsprache--usb-daz-
Jude, Nina/Klieme, Eckhardt (2006): Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. In: Beck, Bärbel/ Klieme, Eckhardt (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messungen. DESI-STUDIE. Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Weinheim/Basel (Beltz), S. 9-22
Reich, H. H. / Roth, H.-J. (2004): HAVAS 5 - Hamburger Verfahren zur Sprachstandsanalyse 5-Jähriger. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Gantefort, Chr. (2008): Auswertungshinweise ‘Der Sturz ins Tulpenbeet’ (Deutsch). In: Klinger, T. / Schwippert, K. / Leiblein, B. (Hrsg.): Evaluation im Modellprogramm FörMig, Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts. FörMig Edition Band 4. Münster, S. 29-50.
Reich, H. H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (2009): Fast Catch Bumerang – Auswertungshinweise, Schreibimpuls und Auswertungsbogen. In: Lengyel, D. / Reich, H.H. / Roth, H.-J. / Döll, M. (Hrsg.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. FörMig Edition Band 5. Münster, S. 209-241.
Ulich, M. / Mayr, T. (2003): SISMIK - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindergarteneinrichtungen. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2009): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I. Zur Beobachtung von Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache. Transferfassung 2009. Druck: MAXROI Graphics GmbH, Görlitz
Sächsisches Bildungsinstitut (Hrsg.) (2019): Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe II. Druck: Lößnitz Druck, Radebeul.

 

Prüfungsstoff

Anstelle einer "klassischen" Prüfung werden Seminararbeiten verfasst. Es wird erwartet, dass für die Seminararbeit mindestens 10 wissenschaftliche Publikationen verwendet werden und 50% davon aus dem Seminar stammen.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe von zwei Textzusammenfassungen (je ca. 3 Seiten), Abgabe des Ergebnisses der Zusammenarbeit mit den Oldenburger Studierenden (ca. 3 Seiten) Abgabe einer Sprachstandsdiagnose (3-5 Seiten) und Abgabe einer Seminararbeit (Text im Umfang von 25 Seiten)
Abgabe der Zusammenfassungen + Gruppenarbeit je 10 Punkte; Abgabe der Sprachstandsdiagnose 10 Punkte; Seminararbeit (Fragestellung, Erarbeitung, gute Intertextualität): 60 Punkte.

Gesamtbeurteilung: Es wird erwartet, dass die Seminarliteratur in der Seminararbeit zu mindestens 50% verwendet wird.
Notengebung: 100-90 Punkte: Sehr gut; 89-80 Punkte: Gut; 79-70 Punkte: Befriedigend; 69-60 Punkte: Genügend; 59-0 Punkte: Nicht genügend.