Univ.-Prof. Mag. Dr. Norbert Christian Wolf

Norbert Christian Wolf

Neuere deutsche Literatur

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Stiege 9
2. Zwischengeschoss
Zimmer: ZG1O2.48

Tel: +43-1-4277-42194
E-Mail: norbert.christian.wolf@univie.ac.at

Sprechstunde

Dienstag, 15-16 Uhr

Curriculum vitae

Norbert Christian Wolf

geboren 1970 in Innsbruck

1989–1991 Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien; zugleich: Studium des künstlerischen Fachs Schlaginstrumente an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien

1991–1992 Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Sorbonne Nouvelle Paris 3, an der École Normale Supérieure Fontenay-St. Cloud und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris

1992 Studium der Germanistik, Geschichte und der Allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin

1992–1994 Fortsetzung des Studiums der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien

1994 Magister der Philosophie an der Universität Wien

1994–1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FWF-Forschungsprojekt 5512 „Kulturelle Ausgleichsprozesse im Spiegel der literarischen Produktivität innerhalb der klösterlichen Hauskultur 1700-1800 an der Universität Wien

1995–1998 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Arbeit an der Dissertation in Berlin

1998–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der FU Berlin

1999 Promotion an der FU Berlin

1999–2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin

2004 APART-Stipendiat in Wien

2005–2009 Juniorprofessor für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin

2009 Habilitation am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin

2009–2020 Universitätsprofessor (§ 98 UG) an der Universität Salzburg

Seit September 2020 Universitätsprofessor (§ 98 UG) an der Universität Wien

Forschungsschwerpunkte:

Deutschsprachige Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts

Österreichische Literatur

Literatursoziologie

literarische Ästhetik

Intermedialität

Literaturtheorie

Aufklärung

Klassik und Klassikforschung

(klassische) Moderne

Gegenwartsliteratur

 

Funktionen:

2009 Vorstandsmitglied der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft; Übernahme der Herausgeberschaft des Jahrbuchs Musil-Forum (de Gruyter-Verlag) gemeinsam mit Rosmarie Zeller

2014–2016 Mitglied des Kuratoriums des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF); stellvertretender Referent für Literatur- und Sprachwissenschaften

2016–2020 Mitglied des Kuratoriums des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF); Haupteferent für Literatur- und Sprachwissenschaften

seit 2016 Präsident der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft

seit 2021 Präsident des Vereins Neugermanistik Wien

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographien:

(1) Streitbare Ästhetik. Goethes kunst- und literaturtheoretische Schriften 1771-1789. Tübingen: Niemeyer 2001 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 81) [X + 566 S.].

Rezensionen: Niclas Dewitz in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 157 (10.7.2001), S. 35; Reiner Wild in: Germanistik. Internationales Referatenorgan 42/3-4 (2001), S. 697f.; Heribert Tommek in: IASLonline (10.12.2001):
http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/tommek.html; Alessandro Costazza in: Zeitschrift für Germanistik N. F. 12/3 (2002), S. 678-681; Waltraud Naumann-Beyer in: Goethe-Jahrbuch (2002), S. 245-248; Friedmar Apel in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 100 (30.4.2003), S. N 3; Petra Zaus in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 240/1 (2003), S. 148-150; Élisabeth Décultot in: Arbitrium 3 (2003), S. 325-327; Ehrhard Bahr in: German Studies Review 27/3 (2004), S. 610-613.

 
(2) Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Wei­mar: Böhlau 2011 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 20) [1216 S.].

OpenAccess: https://fedora.e-book.fwf.ac.at/fedora/get/o:43/bdef:Content/get; http://www.boehlau-verlag.com/download/162727/978-3-205-78740-2_OpenAccess.pdf.

Interviews: Anton Thuswaldner in: Salzburger Nachrichten (24.1.2012), S. 10: http://search.salzburg.com/articles/22671745?highlight=Musil; Gerald Heidegger in ORF.at (19.2.2012): http://orf.at/stories/2105580/2103824/; Cornelius Hell in: Sendung Ex libris in Radio Ö1 (1.12.2012, 16:40-17:00 Uhr): http://oe1.orf.at/exlibris.

Rezensionen: Gerald Heidegger in ORF.at (19.2.2012): http://orf.at/stories/2105580/2102913/; Jochen Strobel in Literaturkritik.de (27.2.2012): http://www.literaturkritik.de/public/rezen­sion.php?rez_id=16397; Tomasz Kurianowicz in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 107 (8.5.2012), S. 28; dazu auch: Fachdienst Germanistik. Sprache und Literatur in der Kritik deutschsprachiger Zeitungen 30/8 (2012), S. 14; Johanna Bücker in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 32 (2011/2012), S. 280-289; Ulrich Karthaus in: Germanistik. Internationales Referatenorgan 53/1-2 (2012), S. 249 [Nr. 132]; Jacques Le Rider in: Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche 74 (Juin 2012), S. 187-190; Tim Mehigan in: Zeitschrift für Germanistik NF 23/1 (2013), S. 176-178; Wolfgang Müller-Funk in: Die Presse (11.1.2013), Wochenendbeilage Spectrum, S. VII; Hans-Peter Müller in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 67/3 [H. 766] (2013), S. 258-264; Klaus Amann in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 42/1 (2011) [erschienen 2013], S. 171-179; Mark M. Freed in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105/1 (Spring 2013), S. 151-153; Rosmarie Zeller in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 13 (2013), S. 123-126; Todd Cesaratto in: The German Quarterly 86/3 (Summer 2013), S. 373-375; Josef Strutz in: Literatur und Kritik 479/480 (November 2013), S. 100-104; Olav Krämer in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 17 (2013), S. 339-358; Maja Suderland in: Forum: Qualitative Sozialforschung 15/1 (2014): http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2101; Druckfassung in: Historical Social Re­search/Historische Sozialforschung 40/1 (2015), S. 323-350; Andrea Erwig in: Zeitschrift für deutsche Philologie 133/4 (2014), S. 622-627.

 
(3) Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2014 [320 S.].

Interview: Hedwig Kainberger in: Salzburger Nachrichten (23.7.2014), S. 8: http://www.salzburg.com/nachrichten/spezial/festspiele/salzburger-festspiele/sn/artikel/hugo-von-hofmannsthal-erregt-zweifel-114818/.

Besprechungen: Norbert Mayer in: Die Presse (26.7.2014), S. 23: http://diepresse.com/home/kultur/klassik/3844685/Salzburger-Festspiele_Nach-der-Niederlage-ein-Triumph-der-Kultur?from=gl.home_kultur; Gerald Heidegger in: ORF.at (7.8.2014): http://orf.at/stories/2239941/2239952/; Oliver Hilmes in: Die Welt (9.8.2014): http://www.welt.de/print/die_welt/literatur/article131043634/Die-Maer-vom-Friedensprojekt.html; Red. in: Berliner Morgenpost (15.8.2014), S. 19: http://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article131245939/Die-wahre-Geschichte-der-Gruendung-der-Salzburger-Festspiele.html#; Mathias Mayer in: Augsburger Allgemeine Zeitung (24.9.2014), S. 14; Wilhelm Sinkovicz in: Die Presse (13.12.2014), Beilage Spectrum, S. VI: http://diepresse.com/home/spectrum/literatur/4618197/Gedanklicher-Leuchtturm?_vl_backlink=/home/spectrum/index.do; Maria Piok in: Zeitschrift für Germanistik NF 25/3 (2015), S. 675-676; Judith Beniston in: Austrian Studies 23  (2015), S. 170-171; Jörg Krämer in: Arbitrium 33 (2015), H. 3, S. 352-358; Elsbeth Dangel-Pelloquin in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne Bd. 34 (2015/2016), S. 367-372; Jacques Le Rider in: Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche 80 (2016); Caroline A. Kita in: Journal of Austrian Studies 49/1-2 (Spring/Summer 2016), S. 106-108; Alexander Mionskowski in: Weimarer Beiträge 63/1 (2017), S. 156-160; Jean-Marie Valentin in: Etudes Germaniques 72/1 (2017), S. 188-190.

 
(4) Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2018 [364 S.].

Interview: Anton Thuswaldner in: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Nr. 18 (2.5.2019), S. 17: https://www.furche.at/feuilleton/nur-ein-revolutioenchen-491433.

Rezensionen: Alexander Purger in: Salzburger Nachrichten (15.10.2018), S. 2; Gerald Heidegger in ORF.at (15.10.2018): https://science.orf.at/stories/2940910; Günter Kaindlstorfer in: Ö1, Sendung Kontext (19.10.2018, 9.05-9.15 Uhr); Hans-Harald Müller in: Literaturkritik.de (5.11.2018): https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25076; Josef Kirchengast in: Der Standard (10./11.11.2018), Beilage Album, S. A5: https://www.pressreader.com/austria/der-standard/20181110/282235191679115; Franz Leander Fillafer in: Die Presse (10.11.2018), Beilage Spectrum, S. VI: https://diepresse.com/home/spectrum/literatur/5527369/Wie-ein-Zuckerwuerfel-im-Wasserglas; Herbert Lackner in: Profil. Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs 49. Jg., Nr. 46 (12.11.2018), S. 30-33; Jürgen Doll in: Literaturhaus.at (12.11.2018): http://www.literaturhaus.at/index.php?id=12210; Renate Wagner in: Online Merker. Die internationale Kulturplattform (12.11.2018): https://onlinemerker.com/norbert-christian-wolf-revolution-in-wien/; Jan Andres in: Zeitschrift für Germanistik NF 29/2 (2019), S. 440-441; Bernd Braun in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9486; Alexander Kluy in: Buchkultur H. 180 A (Herbst 2018), Sonderheft, Thema: 100 Jahre Republik, S. 20f., hier S. 21: http://159.89.11.150/wp-content/up­loads/2019/06/Buchkultur_180A.pdf; Primus Heinz Kucher in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne Bd. 36 (2019/2020), S. 378-382.

 
(5) Glanz und Elend der Aufklärung in Wien. Voraussetzungen – Institutionen – Texte. Wien/Köln: Böhlau 2023 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 35) [452 S.].

OpenAccess: https://e-book.fwf.ac.at/view/o:1827, https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7767/9783205217527.

Rezensionen: Günther Haller in: Die Presse (22.4.2023), S. 27; Helga Maria Wolf in: Austria-Forum (8.5.2023,10:45 Uhr): https://austria-forum.org/af/Kunst_und_Kultur/Bücher/Bücher_über_Österreich_2023/Wolf_-_Aufklärung; Gerald Heidegger in: ORF.topos.at (31.8.2023, 10:44 Uhr): https://topos.orf.at/aufklaerung-boulevard100; Christian Schacherreiter in: Die Furche. Die österreichische Wochenzeitung Nr. 38 (21.9.2023), S. 19: https://www.furche.at/feuilleton/geschichte/die-wiener-fassung-der-aufklaerung-11809607, Till Kinzel in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2023): http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=12164; Wynfrid Kriegleder in: Journal of Austrian Studies 56/4 (Winter 2023), S. 102-105; Ritchie Robertson in: Austrian Studies 31 (2023), S. 237-238; Walerij Susman u. Vera Sibirceva in: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 15 (2021/22), S. 193-198.
Kurzanzeigen: „lmv“ in: Österreich-Bibliotheken im Ausland (22.04.2023): https://www.oesterreich-bibliotheken.at/kaffeehaus-feuilleton/detail/seite?tx_news_pi1%5Bnews%5D=35095&cHash=0bc8229dfb121c97190c87b441fd0c37; AUSTRIA PRESSE AGENTUR / SCIENCE / GESELLSCHAFT / APA / 11.12.2023, 12:05: https://science.apa.at/power¬-search/13703112290145019998; „cog“ in: Die Presse (24.2.2024), S. 27.

 

Editionen:

(1) Max Reinhardt: Regiebuch zu Hugo von Hofmannsthals Jedermann. Bd. 2: Edition und Kommentare. Hg. mit Harald Gschwandtner, Evelyn Annuß und Edda Fuhrich für den Salzburger Festspielfonds. Wien: Hollitzer 2020.

(2) Johann Wolfgang Goethe (Hg.): Die Propyläen. Eine periodische Schrifft. Kritische kommentierte Ausgabe. Hg. mit Daniel Ehrmann. Berlin/Boston: de Gruyter 2024 (in Vorbereitung).

 

(Mit‑)Herausgeberschaft von Sammelbänden/Periodika:

(1) Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hg. mit Markus Joch. Tübingen: Niemeyer 2005 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 108).

Rezensionen: Jochen Strobel in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 36/2 (2005), S. 392-400; Nina Birkner in: Literaturkritik.de (13.2.2006): http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9085; Hans-Gerd Winter in: IASLonline (24.4.2006): http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1424; Henning Marmulla in: Zeitschrift für Germanistik N. F. 16/2 (2006), S. 449-451; Matthias Beilein in: Journal of Literary Theory online 1 (2007): http://linglit193.linglit.tu-darmstadt.de/JLT/app/showBeitragPDF.do?objectId=79.

 
(2) Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hg. mit Markus Joch u. York-Gothart Mix gem. mit Nina Birkner. Tübingen: Niemeyer 2009 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 118).

Rezensionen: Red. in: Literaturkritik.de (9.9.2009): http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13298; Hans-Peter Kunisch in: Die Weltwoche (1.7.2010), S. 54-55; Christoph Jürgensen in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 20/3 (2010), S. 717-719; Elisabeth Grabenweger in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 40/2 (2009), S. 365-370; Michael Braun in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 1 (2011), S. 85.

 
(3) Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. Hg. mit Hans Feger u. Hans-Georg Pott. München: Fink 2009 (=Musil-Studien, Bd. 37).

Rezensionen: Regina Schaunig: Musil-Forum online (19.1.2011): http://www.musilgesellschaft.at/musilforum.htm; Tomasz Kurianowicz in: Musil-Forum 31 (2009/2010), S. 258-264; Tomasz Kurianowicz in: IASLonline (20.9.2011): http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3445; Daniel Meyer in: Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne (1.1.2010): http://ifha.revues.org/2232

 
(4) Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität. Hg. mit Uta Degner. Bielefeld: transcript 2010.

Rezensionen: Gerald Heidegger in ORF.at (12.4.2011/20.7.2011): http://orf.at/stories/2050480/2049498/; Alessandra Haupt in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2010), S. 150-153; Anne Schäfer-Junker in: Portal Kunstgeschichte (11.9.2011): http://www.portalkunstgeschichte.de/buch_medien/?id=4455; Norbert M. Schmitz in: MEDIENwissenschaft 3 (2012), S. 324-327, bes. S. 326f.

 
(5) Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. mit Rosmarie Zeller. Bd. 31 (2009/2010). Berlin/Boston: de Gruyter 2011 [Themenschwerpunkt: „Musil und die Fremdheit der Kultur“].

 
(6) High und low. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur. Hg. mit Thomas Wegmann. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 130).

Rezension: Judith Berges in: Literaturkritik.de (28.6.2012): http://www.literaturkritik.de/public/rezensi­on.php?rez_id=16834.

 
(7) Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. mit Rosmarie Zeller. Bd. 32 (2011/2012). Berlin/Boston: de Gruyter 2013 [Themenschwerpunkt: „Drei Frauen: Neue Perspektiven“].

 
(8) Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. mit Rosmarie Zeller. Bd. 33 (2013/2014). Berlin/Boston: de Gruyter 2014 [Themenschwerpunkt: „Robert Musil und das literarische Leben seiner Zeit“].

 
(9) Klassizismus in Aktion. Goethes ‚Propyläen‘ und das Weimarer Kunstprogramm. Hg. mit Daniel Ehrmann. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2016 [recte: 2015] (=Literaturge­schichte in Studien und Quellen, Bd. 24).

OpenAccess: http://e-book.fwf.ac.at/o:848; http://www.boehlau-verlag.com/download/164336/978-3-205-20089-5_OpenAccess.pdf.

Rezensionen: Joachim Whaley in: The Art Newspaper. International Edition Vol. XXV, No. 278 (April 2016), S. 59: https://www.theartnewspaper.com/comment/reviews/books/the-right-kind-of-classicism-joachim-whaley-on-goethe-s-criticism/; https://icomturkey.org/en/content/right-kind-classicism-joachim-whaley-goethes-criticism; Albert Meier in: Goethe-Jahrbuch 133 (2016), S. 196-199; Nikolas Immer in: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2017): http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/; Christoph Michel in: Germanistik. Internationales Referatenorgan 59/1-2 (2018), S. 248 [Nr. 2181]; Alice Stašková in: Arbitrium 39/2 (2021), S. 212-219.

 
(10) Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Hg. mit Uta Degner u. Hans Weichselbaum. Salzburg/Wien: Otto Müller 2016 (=Trakl-Studien, Bd. XXVI).

Rezensionen: Anton Unterkircher in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 36 (2017), S. 172-174; Theodore Fiedler in: Austrian Studies 25 (2017), S. 254-256.

 
(11) Robert-Musil-Handbuch. Hg. mit Birgit Nübel. Berlin/Boston: de Gruyter 2016.

Interview: Anton Thuswaldner in: Salzburger Nachrichten (16.11.2016), S. 8: http://www.salzburg.com/nachrichten/zeitung/sn/artikel/robert-musil-wirkt-wie-ein-gegengift-222271/.

Rezensionen: Hartmut Böhme in: Süddeutsche Zeitung Nr. 154 (7.7.2017), S. 14; Dirk Pilz in: Frankfurter Rundschau (27.7.2017); http://www.fr.de/kultur/literatur/robert-musil-es-gibt-kein-ja-an-dem-nicht-ein-nein-hinge-a-1320639; Dirk Pilz in: Berliner Zeitung Nr. 173 (27.07.2017), S. 22; Matthias Luserke-Jaqui in: Zeitschrift für Germanistik NF 27/3 (2017), S. 627-628; Christian Köllerer in: Literatur und Kritik 517/518 (Sept. 2017), S. 89-91; Aldo Venturelli in: Studi germanici / Osservatorio Critico della germanistica 11 (2017), S. 313-316; www.studigermanici.it; Birthe Hoffmann in: Journal of Austrian Studies 50-3/4 (Fall/Winter 2017), S. 135-138; https://muse.jhu.edu/article/695455/pdf; Maren Lickhardt in: Musil-Forum 35 (2017/2018), S. 333-338; Brett Martz in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 111/1 (Spring 2019), S. 158-160.

 
(12) Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. mit Rosmarie Zeller. Bd. 34 (2015/2016). Berlin/Boston: de Gruyter 2016 [Themenschwerpunkt: „Robert Musil und der Erste Weltkrieg“].

 
(13) Poetologien des Posturalen. Inszenierungen von Autorschaft in der Literatur der Zwischen­kriegszeit. Hg. mit Clemens Peck. Paderborn: Fink 2017.

Rezensionen: Christian Sieg in: Zeitschrift für Germanistik NF 28/1 (2018), S. 176-178; Joanna Raisbeck in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne Bd. 36 (2019/2020), S. 395-398.

 
(14) Von der Produktivkraft des Eigensinns. Die Literaturen des Karl-Markus Gauß. Hg. mit Werner Michler u. Klemens Renoldner. Salzburg/Wien: Otto Müller 2017.

Rezensionen: N. N. In: Tiroler Tageszeitung (13.10.2017): https://www.tt.com/ticker/13547844/neue-buecher-sekundaerliteratur-zu-gustav-ernst-und-karl-markus-gauss; Hermann Schlösser in: Wiener Zeitung (4.2.2018): https://www.wienerzeitung.at/themen_channel/literatur/buecher_aktuell/944644_Territorien-der-Imagination.html?em_cnt_page=3.

 
(15) Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. mit Rosmarie Zeller. Bd. 35 (2017/2018). Berlin/Boston: de Gruyter 2018 [Themenschwerpunkt: „Poetik der kleinen Form“].

(16) Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21. Jahrhundert. Hg. mit Daniel Ehrmann. Paderborn: Brill Fink 2021.

Rezensionen: Frieder von Ammon in: Goethe-Jahrbuch 139 (2022), S. 257-259; Maximilian Bach in: Romanische Forschungen 327 (2023), S. 113-116; Mattias Pirholt in: Goethe Yearbook 30 (2023), S. 187-188.

(17) Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. mit Rosmarie Zeller. Bd. 36 (2019/2020). Berlin/Boston: de Gruyter 2021 [Themenschwerpunkt: „Literatur und Polemik in der Klassischen Moderne: Musil und Zeitgenossen“].

Rezension: Gilbert Carr in: Austrian Studies 30 (2022), S. 208-210.

(18) Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft hg. mit Rosmarie Zeller. Bd. 37 (2021/2022). Berlin/Boston: de Gruyter 2023 [Themenschwerpunkt: „Musil übersetzen“].

 

(Mit‑)Herausgeberschaft der Reihe Stefan Zweig Poetikvorlesungen

(1) Ilma Rakusa: Autobiographisches Schreiben als Bildungsroman. Wien: Sonderzahl 2014.

(2) Feridun Zaimoglu: Selbstverschwendung (in drei Bildern). Wien: Sonderzahl 2014.

(3) Terézia Mora: Der geheime Text. Wien: Sonderzahl 2016.

(4) Michael Stavarič: Der Autor als Sprachwanderer. Wien: Sonderzahl 2016.

(5) Ann Cotten: Was geht. Wien: Sonderzahl 2018.

(6) Doron Rabinovici: I wie Rabinovici. Zu Sprachen finden. Wien: Sonderzahl 2019.

(7) Zsuzsanna Gahse: Andererseits. Mit einem Nachwort von Kurt Neumann. Wien: Sonderzahl 2020.

 

Aufsätze:

(1) „Umkreisungsversuche. Zur Identität österreichischer Literatur“. In: O Österreich! Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Göttingen: Wallstein 1995 (=Göttinger Sudelblätter), S. 96-107.

(1a) „La littérature autrichienne et l’Allemagne“. In: Liber. Revue internationale des livres 27 (Juin 1996) (Supplément au numéro 113 de Actes de la recherche en sciences sociales), S. 12-13 [=franz. Übersetzung von (1); weitere Übersetzungen in andere europäische Sprachen].

(2) „Konfessionalität, Nationalität und aufgeklärter Patriotismus. Zur Differenzierung kultureller Identitäten in der Kontroverse Blumauer–Nicolai“. In: Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Erich Schmidt 1995 (=Philologische Studien und Quellen, Bd. 137), S. 36-67.

(3) „Am Beispiel Melk: Veränderungen der Autorfunktion in der oberdeutschen Literatur des 18. Jahrhunderts“. In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 10 (1995), S. 142-151.

(3a) „Am Beispiel Melk: Veränderungen der Autorfunktion in der oberdeutschen Literatur des 18. Jahrhunderts“. In: Trilateraler Forschungsschwerpunkt „Differenzierung und Integration“. Sprache und Literatur deutschsprachiger Länder im Prozeß der Modernisierung. Zürcher Gesamtsymposium. Boldern, 23.-26. März 1995. Hg. v. Michael Böhler, Gabriele Schwieder u. Regula Stähli. Zürich: Deutsches Seminar der Universität Zürich 1996, S. 171-173 [=Kurzfassung von (3)].

(4) „Blumauer gegen Nicolai, Wien gegen Berlin: Die polemischen Strategien in der Kontroverse um Nicolais Reisebeschreibung als Funktion unterschiedlicher Öffentlichkeitstypen“. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 21/2 (1996), S. 27-65.

(5) „Der schmutzige Witz des Herrn Blumauer. Schiller und die Marginalisierung populärer Komik aus dem josephinischen Wien“. In: Komik in der österreichischen Literatur. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Erich Schmidt 1996 (=Philologische Studien und Quellen, Bd. 142), S. 56-87.

(6) „Für eine Literaturgeschichte der österreichischen Aufklärung. Überlegungen zu einem immer noch vernachlässigten Thema“. In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche 44 (Juin 1997), S. 95-123.

(7) „‚Fruchtbarer Augenblick‘ – ‚prägnanter Moment‘: Zur medienspezifischen Funktion einer ästhetischen Kategorie in Aufklärung und Klassik (Lessing, Goethe)“. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Hg. v. Peter-André Alt, Alexander Košenina, Hartmut Reinhardt u. Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 373-404. Dazu Axel Schmitt in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=5902&ausgabe=200304; Neupublikation: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/wolf_augenblick.pdf.

(8) „Salto rückwärts in den Mythos? Ein Plädoyer für das ‚Taghelle‘ in Musils profaner Mystik.“ In: Profane Mystik? Andacht und Ekstase in Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Wiebke Amthor, Hans Richard Brittnacher u. Anja Hallacker. Berlin: Weidler 2002, S. 255-268.

(9) „Wie viele Leben hat der Autor? Zur Wiederkehr des empirischen Autor- und des Werkbegriffs in der neueren Literaturtheorie“. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. Hg. v. Heinrich Detering. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002 (=Germanistische-Symposien-Berichtsbände, Bd. 24), S. 390-405.

(10) „Der Raum der Literatur im Feld der Macht. Strukturwandel im theresianischen und josephinischen Zeitalter“. In: Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters. Hg. v. Franz M. Eybl. Wien: WUV 2002 (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 17), S. 45-70.

(11) „Ästhetische Objektivität. Goethes und Flauberts Konzept des Stils.“ In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 34/1 (2002), S. 125-169. Dazu Friedmar Apel in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 100 (30.4.2003), S. N 3.

(12) „‚Die Wesenheit des Objektes bedingt den Stil‘. Zur Modernität des Erzählkonzepts in Wilhelm Meisters Wanderjahren.“ In: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 52-65.

(13) „‚… einfach die Kraft haben, diese Widersprüche zu lieben.‘ Mystik und Mystizismuskritik in Robert Musils Schauspiel Die Schwärmer.“ In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27/2 (2002), S. 124-167.

(14) „Polemische Konstellationen: Berliner Aufklärung, Leipziger Aufklärung und der Beginn der Aufklärung in Wien (1760-1770).“ In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Bd. 2. Hg. v. Ursula Goldenbaum u. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2003, S. 34-64. Neupublikation: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/epoche/wolf_konstellationen.pdf.

(15) „Goethe als Gesetzgeber. Die struktur- und modellbildende Funktion einer literarischen Selbstbehauptung um 1800“. In: „Für viele stehen, indem man für sich steht“. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne. Hg. v. Eckart Goebel u. Eberhard Lämmert. Berlin: Akademie 2004 (=LiteraturForschung), S. 23-49. Neupublikation: http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/wolf_gesetzgeber.pdf.

(16) „Hoffnungslos veraltet? Zur Funktion der philologischen Kompetenz in einer sich verändernden Wissenschaftslandschaft“. In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Hg. v. Walter Erhart. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004 (=Germanistische-Symposien-Berichtsbände, Bd. 26), S. 270-286.

(17) „Feldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. Einleitung“ (gemeinsam mit Markus Joch). In: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hg. v. Markus Joch und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2005 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 108), S. 1-24.

(18) „Robert Musil als Analytiker Robert Musils. Zum Mann ohne Eigenschaften„. In: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hg. v. Markus Joch und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2005 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 108), S. 207-229.

(19) „Gegen den Markt. Goethes Etablierung der ‚doppelten Ökonomie'“. In: MARKT. literarisch. Hg. v. Thomas Wegmann. Bern u.a.: Peter Lang 2005 (=Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 12), S. 59-74.

(20) „Der ‚Meister des sachlichen Sagens‘ und sein Schüler. Zu Handkes Auseinandersetzung mit Goethe in der Filmerzählung Falsche Bewegung„. In: Peter Handke. Poesie der Ränder. Hg. v. Klaus Amann, Fabjan Hafner u. Karl Wagner. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 10), S. 181-199.

(21) „Geist und Macht. Robert Musil als Intellektueller auf dem Pariser Schriftstellerkongreß 1935“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2006), S. 383-436.

(22) „‚Die reale Erklärung des realen Geschehens interessiert mich nicht.‘ Robert Musil und der Realismus – Eine Nachlese mit Forschungsperspektiven zum Mann ohne Eigenschaften„. In: Les frontières du réalisme dans la littérature narrative du 20e siècle / The borders of realism in 20th century narrative literature. Actes du Colloque international (Louvain-la-Neuve, 1-3 décembre 2004). Hg. v. Geneviève Fabry u. Hubert Roland. Louvain-la-Neuve: E-Montaigne 2006, S. 293-310: http://sites-test.uclouvain.be/interferences/images/parutions/frontieresdurealisme.pdf.

(22a) „‚Die reale Erklärung des realen Geschehens interessiert mich nicht.‘ Robert Musil und der Realismus – Eine Nachlese mit Forschungsperspektiven zum Mann ohne Eigenschaften„. In: Kwartalnik Neofilologiczny54/2 (2007), S. 115-135. [=erweiterte Druckfassung von (22)]

(23) „Von ‚eingeschränkt und erzbigott‘ bis ‚ziemlich inquisitionsmäßig‘: Die Rolle der Zensur im Wiener literarischen Feld des 18. Jahrhunderts“. In: Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis. Hg. v. Wilhelm Haefs u. York-Gothart Mix. Göttingen: Wallstein 2007 (=Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 12), S. 305-330.

(24) „De la littérature nationale à la littérature mondiale: La trajectoire de Goethe“. In: Champ littéraire et nation. Hg. v. Joseph Jurt. Actes d’une rencontre du reseau ESSE. Pour un espace des sciences sociales européen à l’Université Albert Ludwig de Fribourg. Freiburg i. Br.: Frankreich-Zentrum 2007 (=Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bd. 7), S. 91-99.

(25) „Blumauers Autorpolitik“. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hg. v. Franz M. Eybl, Johannes Frimmel u. Wynfrid Kriegleder. Bochum: Winkler 2007 (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 21), S. 13-30.

(26) „‚Wer hat dich, du schöner Wald…?‘ Kitsch bei Musil – mit Blick auf den Mann ohne Eigenschaften„. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127/2 (2008), S. 199-217.

(27) „Zwischen Diesseitsglauben und Weltabgewandtheit – Musils Auseinandersetzung mit den Berliner literarischen Strömungen“. In: Robert Musils Drang nach Berlin. Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schriftstellers. Hg. v. Annette Daigger u. Peter Henninger. Bern u.a.: Lang 2008 (=Musiliana, Bd. 14), S. 185-230.

(28) „‚Neue Erlebnisse, aber keine neue Art des Erlebens‘. Musils Ästhetik und die Kultur des Films“. In: Literatur intermedial – Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Hg. v. Wolf-Gerhard Schmidt u. Thorsten Valk. Berlin: de Gruyter 2009 (=spectrum Literaturwissenschaft, Komparatistische Studien, Bd. 19), S. 87-113.

(29) „Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Einleitung“ (gemeinsam mit Markus Joch u. York-Gothart Mix). In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hg. v. Markus Joch, York-Gothart Mix u. Norbert Christian Wolf gemeinsam mit Nina Birkner. Tübingen: Niemeyer 2009 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 118), S. 1-9.

(30) „Autonomie und/oder Aufmerksamkeit? Am Beispiel der medialen Erregungen um Peter Handke. Mit einem Seitenblick auf Marcel Reich-Ranicki“. In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hg. v. Markus Joch, York-Gothart Mix u. Norbert Christian Wolf gemeinsam mit Nina Birkner. Tübingen: Niemeyer 2009 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 118), S. 45-63.

(31) „Einleitung“ (gemeinsam mit Hans Feger u. Hans-Georg Pott). In: Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Hans Feger, Hans-Georg Pott u. Norbert Christian Wolf. München: Fink 2009 (=Musil-Studien, Bd. 37), S. 7-13.

(32) „Verkünder des Terrors, Propheten der Erlösung: Hans Sepp und Meingast“. In: Terror und Erlösung. Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Hans Feger, Hans-Georg Pott u. Norbert Christian Wolf. München: Fink 2009 (=Musil-Studien, Bd. 37), S. 93-140.

(33) „Der kalte Blick – Goethes und Flauberts ästhetischer Spinozismus“. In: Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik. Hg. v. Martin Bollacher, Thomas Kisser u. Manfred Walther. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010 (=Schriftenreihe der Spinoza-Gesellschaft, Bd. 14), S. 29-56.

(34) „Intermedialität und mediale Dominanz. Einleitung“ (gemeinsam mit Uta Degner). In: Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität. Hg. von Uta Degner und Norbert Christian Wolf. Bielefeld: transcript 2010, S. 7-18.

(35) „High and Low: Mediale Dominanzbildungen bei Peter Handke“. In: Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität. Hg. von Uta Degner und Norbert Christian Wolf. Bielefeld: transcript 2010, S. 77-97.

(36) „Ein trojanisches Pferd des Militärs. General Stumm von Bordwehr als Exponent ’struktureller Herrschaft‘ in Musils Mann ohne Eigenschaften„. In: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie 4 (Oktober 2010) [Schwerpunkt: „Habitus II“], S. 24-54.Onlinepublikation: http://lithes.uni-graz.at/lithes/beitraege10_04/heft_4_wolf.pdf.

(37) „Warum Moosbrugger nicht erzählt. Zur metanarrativen Funktion psychopatho­logischen Wissens in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften„. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 54 (2010), S. 329-362.

(38) „In bed with Gerda – Musils klinischer Blick und das Kino“. In: Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Hg. v. Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper u. Karl Wagner. Zürich: Chronos 2011 (=Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Veröffentlichungen des Nationalen Forschungsschwer­punkts „Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven“, Bd. 17), S. 119-142.

(39) „Gegen den literarischen Nationalismus: Musils Essay Die Nation als Ideal und als Wirklichkeit (1921) im zeitgenössischen Kontext“. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg (2009/2010) [2011], S. 25-44.

(39a) „Contre le nationalisme littéraire. Une lecture historiciste de l’essai de Musil La nation comme ideál et comme réalité dans son contexte historique“. In: Des littératures combatives. Linternationale des nationalismes littéraires. Hg. v. Pascale Casanova. Paris: Éditions raisons d’agir 2011, S. 195-215 [gekürzte und ins Französische übersetzte Fassung von (39)].

(40) „Doktor Demant und Direktor Fischel. Zur ‚Alterisierung‘ jüdischer Figuren in Roths Radetzkymarsch und Musils Der Mann ohne Eigenschaften„. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 31 (2009/2010) [2011], S. 102-126.

(41) „Ordnungsutopie oder Welttheaterschwindel? Hofmannsthals Salzburger Festspielkonzepte in ihrem kultur- und ideologiegeschichtlichen Kontext“. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäi­schen Moderne 19 (2011), S. 217-254.

(42) „High und low. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur“ (gemeinsam mit Thomas Wegmann). In: ‚High‘ und ‚low‘. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur. Hg. mit Thomas Wegmann. Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 130), S. 1-9.

(43) „L’esthétique du monstrueux dans les petits récits de Kafka“. In: Le monstrueux et l’humain. Hg. v. Danièle James-Raoul u. Peter Kuon. Bordeaux: Presses universitaires de Bordeaux 2012 (=Eidôlon, Bd. 100), S. 233-243.

(44) „Das wilde Denken und die Kunst. Hofmannsthal, Musil, Bachelard“. In: Poetik des Wilden. Wolfgang Riedel zum 60. Geburtstag. Hg. v. Jörg Robert u. Friederike Felicitas Günther. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 363-392.Dazu Jakob Christoph Heller in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17556.

(45) „‚Heilige Uneigennützigkeit‘? – Goethes Umgang mit Geld als Autor und Herausgeber“. In: Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Hg. v. Vera Hierholzer u. Sandra Richter. Frankfurt a.M.: Freies Deutsches Hochstift 2012, S. 166-175 [=grundlegend überarbeitete Fassung von (19)]. Dazu Elizabeth Harding in sehepunkte 13 (15.06.2013), Nr. 6: http://www.sehepunkte.de/2013/06/22492.html.

(45a) „‚Holy Selflessness‘?—Goethe’s Attitude to Money as Author and Editor“. In: Goe­the and Money. The Writer and Modern Economics. Hg. v. Vera Hierholzer u. Sandra Richter. Frankfurt a.M.: Freies Deutsches Hochstift 2012, S. 166-174 [=engli­sche Übersetzung von (45)].

(46) „‚Hybrid wie die Dichtkunst‘. Hofmannsthal und die Germanistik seiner Zeit“. In: Der Dichter und sein Germanist. Symposion in Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Hg. v. Stephan Kurz, Michael Rohrwasser u. Daniela Strigl. Wien: new academic press 2012, S. 131-154. Dazu Haimo L. Handl in: http://kultur-online.net/node/25075.

(47) „Der späte Nicolai als Literaturpapst. Zu den Hintergründen der fortschreitenden Verrohung in der literarischen Öffentlichkeit um 1800“. In: Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Hg. v. Stefanie Stockhorst. Göttingen: V&R unipress 2013 (Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, Bd. 2), S. 51-73.

(48) „Heinrich Christian Boies Göttinger Musenalmanach und Johann Heinrich Mercks Frankfurter gelehrte Anzeigen. Medienkämpfe im literarischen Feld des Sturm und Drang“. In: Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Werke. Hg. v. Matthias Buschmeier u. Kai Kauffmann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, S. 10-28.

(49) „Skizziert Lessings Laokoon eine Theorie der Kunstautonomie? Das Kapitel IX im ästhetikgeschichtlichen Kontext“. In: Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings ‚Laokoon‘ zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Hg. v. Jörg Robert u. Friedrich Vollhardt. Ber­lin/Boston: de Gruyter 2013 (=Frühe Neuzeit, Bd. 181), S. 281-291. Dazu Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft http://ifb.bsz-bw.de/bsz389429600rez-1.pdf.

(50) „Paare und Passant(inn)en. George, Hofmannsthal und Baudelaire“. In: Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. Hg. v. Uta Degner u. Elisabetta Mengaldo. München: Fink 2014, S. 57-87. Dazu Boris Previsic Mongelli in: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3853.

(51) „Wahnsinn als Medium poet(olog)ischer Reflexion. Musil mit/gegen Foucault“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 88/1 (2014), S. 46-94.

(52) „Ideologische Grundlagen der frühesten Salzburger Festspielplanungen“. In: Die Salzburger Festspiele. Ihre Bedeutung für die europäischen Festspielkultur und ihr Publikum. Hg. v. Michael Fischer. Salzburg: Pustet 2014, S. 29-36.

Dazu Hedwig Kainberger in: Salzburger Nachrichten (18.1.2014): http://www.salzburg.com/nachrichten/spezial/festspiele/salzburger-festspiele/hinter-den-kulissen/sn/artikel/licht-und-schatten-ueber-salzburger-festspielen-90786/.

(53) „Die beginnende Schizophrenie eines Tormanns. Handkes Erzählung und die Pathographien aus Klaus Conrads Gestaltanalyse des Wahns„. In: Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Hg. v. Anna Estermann u. Hans Höller. Wien: Passagen 2014 (=Passagen Literaturtheorie), S. 165-200.

(54) „Pop, Ästhetik und Politik 1969 – und ihr Nachspiel: Handke gegen/mit Jelinek“. In: Litera­tur – Politik – Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. [Festschrift für Klaus Amann.] Hg. v. Harald Jele u. Elmar Lenhart. Göttingen: Wallstein 2014, S. 141-151. Dazu Evelyne Polt-Heinzl in: Die Presse [Wien] (9.5.2015), Wochenendbeilage Spectrum, S. VII.

(55) „‚Gegen die große Stadt‘. Hermann Bahrs Salzburg-Essayistik“. In: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hg. v. Tim Lörke, Gregor Streim u. Robert Walter-Jochum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 63-81.

(56) „Poesie und Möglichkeitssinn. Musil und Zeitgenossen“. In: Sprache – Literatur – Erkenntnis. Hg. v. Wolfgang Hackl, Kalina Kupczyńska und Wolfgang Wiesmüller. Wien: Praesens 2014 (=Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012), S. 16-37.

(57) „Anklänge und Ansichten, ‚high‘ gegen ‚low‘. Intertextuelle und intermediale Bezüge in Kafkas Kurzprosastück Auf der Galerie„. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 246-280.

(58) „Am Beispiel Musils: Zur gesellschaftlichen Funktion gendertheoretisch orientierter Textanalysen in der Literaturwissenschaft“. In: Verändern Gender Studies die Gesellschaft? Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses. Hg. v. Franz Gmainer-Pranzl, Ingrid Schmutzhart u. Anna Steinpatz. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2014 (=Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Bd. 5), S. 35-61.

(59) „Der Ausnahmezustand findet nicht statt. Zu Hofmannsthals ‚geistlichem Schauspiel‘ Das Salzburger große Welttheater„. In: Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945). Hg. v. Cristina Fossaluzza u. Paolo Panizzo. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 101-134.

(60) „Reinheit und Mischung der Künste. Goethes ‚klassische‘ Position und die frühromantische Poetik Friedrich Schlegels“. In: Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen – Transformationen – Konstellationen. Hg. v. Albert Meier u. Thorsten Valk. Göttingen: Wallstein 2015 (=Schrif­tenreihe des Zentrums für Klassik­for­schung, Bd. 2), S. 21-39.

(61) „Klassizismus in Aktion. Zum spannungsreichen Kunstprogramm der Propyläen“ (gemeinsam mit Daniel Ehrmann). In: Klassizismus in Aktion. Goethes ‚Propyläen‘ und das Weimarer Kunstprogramm. Hg. v. Daniel Ehrmann u. Norbert Christian Wolf. Wien/Köln/Wei­mar: Böhlau 2016 [recte: 2015] (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen, Bd. 24), S. 11-44.

(62) Vielstimmige Ästhetik. Goethes ‚kleiner KunstRoman‘ Der Sammler und die Seinigen in entstehungsgeschichtlicher und gattungstheoretischer Perspektive“. In: Klassizismus in Aktion. Goethes ‚Propyläen‘ und das Weimarer Kunstprogramm. Hg. v. Daniel Ehrmann u. Norbert Christian Wolf. Wien/Köln/Wei­mar: Böhlau 2016 [recte: 2015] (=Literaturge­schichte in Studien und Quellen, Bd. 24), S. 239-276.

(63) „‚In seiner Kitschigkeit und Verlogenheit nicht mehr zu überbieten‘. Zum Österreich-Kitsch in Elfriede Jelineks Posse Burgtheater„. In: Kitsch und Nation Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs. Hg. v. Kathrin Ackermann u. Christopher F. Laferl. Bielefeld: transcript 2016 (=Edition Kulturwissenschaft), S. 65-97.

(64) „Die Dichter und ihr Krieg. Publizistische (De-)Legitimationen des europäischen Zivilisationsbruchs 1914“. In: „The Long Shots of Sarajevo, 1914“ – Ereignis, Erzählung, Gedächtnis, Politik. Hg. v. Vahidin Preljević u. Clemens Ruthner. Tübingen: Francke 2016 (=Kultur – Herrschaft – Differenz, Bd. 22), S. 317-353.

(64a) „Pisci i njihov rat. Publicističke (de)legitimacije evropfskog civilizacijskog loma 1914“. In: Sarajevski dugi pucnji 1914. Događai – narativ – pamćenje. Hg. v. Vahidin Preljević u. Clemens Ruthner. Zenica: Vrijeme 2015, S. 285-316 [=bosni­sche Übersetzung von (64)].

(65) „Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Einleitung“ (gemeinsam mit Uta Degner u. Hans Weichselbaum). In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Hg. v. Uta Degner, Hans Weichselbaum u. N. C. W. Salzburg/Wien: Otto Müller 2016 (=Trakl-Studien, Bd. XXVI), S. 9-17.

(66) „‚Die Verachtung eines solchen Künstlers für die Kunst‘. Georg Trakls Aneignung der Rimbaud-Imago Stefan Zweigs“. In: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Hg. v. Uta Degner, Hans Weichselbaum u. N. C. W. Salzburg/Wien: Otto Müller 2016 (=Trakl-Studien, Bd. XXVI), S. 133-159.

(67) „‚Göthe wird und muß übertroffen werden‘. Novalis’ Heinrich von Ofterdingen und die Gattungsbegründung durch Wilhelm Meisters Lehrjahre„. In: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf die Gattung mit Bourdieus Feldtheorie. Hg. v. Elisabeth Böhm u. Katrin Dennerlein. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 144), S. 55-106.

(68) „Einleitung“ [zum Themenschwerpunkt: „Robert Musil und der Erste Weltkrieg“]. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne Bd. 34 (2015/2016), S. 1-4.

(69) „Das Schillern des ‚Allomatischen‘. Zur Erklärungsbedürftigkeit von Hofmannsthals fragwürdigem Begriff“. In: Mythos – Metamorphosen – Metaphysik. Hg. v. Gernot Gruber u. Oswald Panagl. Heidelberg: Winter 2016 (=Wissenschaft und Kunst, Bd. 29), S. 151-165.

(70) „Wirtshausschild gegen Kriegerschild. Die alternative Kulturtopographie der Antike in der Wiener Aufklärung – exemplifiziert an Aloys Blumauers Virgils Aeneis, travestirt„. In: Topographien der Antike in der deutschen Aufklärung. Hg. v. Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn u. Steffen Martus. Bern u.a.: Peter Lang 2016 (=Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 30), S. 299-315.

(71) „Poetologien des Posturalen 1918-1933/38. Einleitung“ (gemeinsam mit Clemens Peck). In: Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Clemens Peck u. Norbert Christian Wolf. Paderborn: Fink 2017, S. 9-25.

(72) „Ein Autor ‚für Menschen, die nicht da sind‘. Musils künstlerischer Selbstentwurf“. In: Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Clemens Peck u. Norbert Christian Wolf. Paderborn: Fink 2017, S. 101-131.

(73) „Von der Produktivkraft des Eigensinns. Einleitung“ (gemeinsam mit Werner Michler u. Klemens Renoldner). In: Von der Produktivkraft des Eigensinns. Die Literaturen des Karl-Markus Gauß. Hg. v. Werner Michler, Klemens Renoldner u. Norbert Christian Wolf. Salzburg/Wien: Otto Müller 2017, S. 9-13.

(74) „Das Erste, was ich sah. Eine Salzburger Kindheit um 1950 im literarischen Kontext“. In: Von der Produktivkraft des Eigensinns. Die Literaturen des Karl-Markus Gauß. Hg. v. Werner Michler, Klemens Renoldner u. Norbert Christian Wolf. Salzburg/Wien: Otto Müller 2017, S. 129-149.

(75) „Der Dramatiker Horváth als Soziologe“. In: „Ich denke ja gar nichts, ich sage es nur.“ Ödön von Horváth. Erotik, Ökonomie und Politik. Hg. v. Nicole Streitler-Kastberger u. Martin Vejvar in Zusammenarbeit mit dem Theatermuseum Wien und dem Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Karl-Franzens-Universität Graz. Salzburg/Wien: Jung und Jung/Theatermuseum 2018, S. 201-215.

(76) „Wortbild – Bildwort. Egon Schiele und Die Aktion„. In: Egon Schiele. Expression und Lyrik. Tagungsband zum 2. Egon Schiele-Symposium im Leopold Museum. Hg. v. Verena Gamper u. Hans-Peter Wiplinger. Wien: Leopold Museum 2018, S. 170-195.

(77) „Pop, Ästhetik und Politik: Handke und die Debatten der 1960er Jahre“. In: Peter Handke. Analyse du temps. Hg. v. Mireille Calle-Gruber, Ingrid Holtey u. Patricia Oster-Stierle unter Mitarbeit von Olivier Henry. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2018, S. 177-191.

(78) „Einleitung“ [zum Themenschwerpunkt: „Poetik der kleinen Form“] (gemeinsam mit Harald Gschwandtner). In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne Bd. 35 (2017/2018) [2018], S. 1-6.

(79) „Einführung“ [zu Gisèle Sapiro: Netzwerke, Institution(en) und Feld] (gemeinsam mit Daniel Ehrmann). In: Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Hg. v. Lore Knapp. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 187-206.

(80) „Eine Verbindung zweier ‚Geistesantipoden‘. Das Goethe-Schiller-Bündnis aus kultursoziologischer und diskurshistorischer Perspektive“. In: Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Hg. v. Franz Eybl, Daniel Fulda u. Johannes Süßmann. Wien/Köln/Wei­mar: Böhlau 2019, S. 321-346.

(81) „‚In einem gewissen Salzburg-Wiener-Geiste‘. Hofmannsthal und die Salzburger Festspiele zwischen Kulturpolitik und Kulturkritik (1918-1928)“. In: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938). Hg. v. Barbara Beßlich u. Cristina Fossaluzza unter Mitarbeit v. Tillmann Heise u. Bernhard Walcher. Heidelberg: Winter 2019 (=Beihefte zum Euphorion, H. 110), S. 105-123.

(82) „‚Was von Poesie und Kunst im Ganzen wahr ist, gilt auch von allen Gattungen derselben‘. Ansätze einer Gattungspoetik in Paratexten zu Schillers Dramen“. In: Schillers Theaterpraxis. Hg. v. Peter-André Alt u. Stefanie Hundehege. Unter Mitarbeit v. Magdalena Schanz. Berlin/Boston: de Gruyter 2020 [recte: 2019] (=Perspektiven der Schillerforschung, Bd. 2), S. 163-180.

(83) „Der ‚habsburgische Mythos‘ und die kakanische Tradition. Wie Claudio Magris‘ Deutung der Wiener Moderne von dieser selbst geprägt ist“. In: Prospero. Rivista di letterature e culture straniere 24 (2019), S. 57-75 [online: https://www.openstarts.units.it/handle/10077/29429].

(84) „Claudio Magris’s ‚Habsburg Myth‘: A Response to Hermann Broch’s Reading of Hofmannsthal and Kraus“. In: Austrian Studies 28 (2020), [Schwerpunktthema: „Fragments of Empire“], S. 148-165.

(85) „‚Nach dem Henker mußte noch der Photograph heran.‘ Krieg und Fotografie in Karl Kraus‘ Monumentaldrama Die letzten Tage der Menschheit„. In: Cahiers d’Études Germaniques 79 (2020) [Themenschwerpunkt: Théâtre, peinture et photographie à l’épreuve de l’intermédialité. Mutations conceptuelles et études de cas dans les aires francophones et germanophones. Hg. v. Emmanuel Béhague u. Hilda Inderwildi], S. 79-107.

(86) „Vergänglichkeit und Prägnanz. Skizze einer Medien- und Sozialgeschichte der Augenblicksemphase in den Künsten“. In: Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praxis. Hg. v. Birgit R. Erdle u. Annegret Pelz. Paderborn: Fink 2021, S. 1-36.

(87) „Europa-Konzeptionen in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit: Hofmannsthal – Zweig – Musil“. In: „Sehnsucht nach dem Leben“. Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals. Hg. v. Roland Innerhofer u. Szilvia Ritz. Wien: Praesens 2021 (=Österreich-Studien Szeged, Bd. 19). S. 9-24.

(87a) „Europa-Konzeptionen in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit: Hofmannsthal – Zweig – Musil“. In: Pandaemonium Germanicum 24/44 (Sept.-Dez. 2021), S. 106-123 [online: https://www.revistas.usp.br/pg/article/view/187694/173854].

(88) „Der Großschriftsteller und sein ‚Hauptbuch‘: Stefan Zweig als weltumspannender Literaturindustrieller“. In: Stefan Zweig. Weltautor. Hg. v. Bernhard Fetz, Arnhilt Inguglia-Höfle und Arturo Larcati. Wien: Zsolnay 2021 (=Profile, Bd. 28), S. 17-31.

(89) „Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21. Jahrhundert. Einführung“ (gemeinsam mit Daniel Ehrmann). In: Der Streit um Klassizität. Polemische Konstellationen vom 18. zum 21. Jahrhundert. Hg. v. Daniel Ehrmann u. Norbert Christian Wolf. Paderborn: Fink 2021, S. 1-29.

(90) „Lust im literarischen Feld, Unlust an der Lektüre. Zur Funktion der Werkpolitik und Kritik an Jelineks Roman“. In: Elfriede Jelinek im literarischen Feld. Positionierungen, Provokationen, Polemiken. Hg. v. Uta Degner u. Christa Gürtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 135-163.

(91) „Einleitung“ [zum Themenschwerpunkt: „Literatur und Polemik in der Klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen“]. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne Bd. 36 (2019/2020) [2021], S. 1-13.

(92) „Liebe, Sex, Wahn und Gewalt bei Döblin und Musil. Beobachtungen zur darstellerischen Entfaltung in den Berichten zum Fall Klein/Nebbe“. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Klagenfurt 2019. Alfred Döblin und Robert Musil – Essayismus, Eros und Erkenntnis. Hg. v. Peter Clar u. Walter Fanta. Bern u.a.: Lang 2022 (=Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte, Bd. 144), S. 313-335.

(93) „Piazza San Gaetano – Alfred Anderschs Beitrag zu einem anderen Neapel-Mythos“. In: Das Italien des Alfred Andersch. Interkulturelle und intermediale Konstellationen. Hg. v. Lucia Perrone Capano u. Arturo Larcati. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici 2022, S. 133-155.

(94) „Kriegsführung – Anonymität – Autonomie. Die Polemik der Xenien im Strukturwandel des literarischen Feldes“. In: Goethe-Jahrbuch 138 (2021) [2022], S. 30-45.

(95) „Dystopie und Utopie in Johann Pezzls Thesenroman Faustin oder das philosophische Jahrhundert (1783)“. In: Utopie und Dystopie. Beiträge zur österreichischen und europäischen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Hg. v. Nicole Streitler-Kastberger u. Martin Vejvar. Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 1-14.

(96) „Die Autonomie der Literatur auf dem Prüfstand. Bourdieus feldtheoretischer Ansatz als Alternative zu soziologistischen Kurzschlüssen“ (gemeinsam mit Lydia Rammerstorfer). In: Journal of Literary Theory 18/1 (2024), S. 42–66 [online: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jlt-2024-2003/html].

(97) „‚Das vielfältig Zusammengesetzte armer Menschen von heute‘. Hybride Identitäten in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften„. In: Robert Musil in Ostasien. Transkulturelle Lektüren. Hg. v. Manuel Kraus u. Thomas Pekar. Paderborn: Brill | Fink 2024 (=Musil-Studien, Bd. 48), S. 212-231 (im Druck).

(98) „Eine ‚periodische Schrifft‘ als verlegerisches Spekulationsobjekt. Zur Medialität und Materialität von Goethes Propyläen im zeitgenössischen Kontext“. In: Re-Writing the Past in the Digital Age. Methoden und Perspektiven der Journalforschung. Hg. von Haimo Stiemer u. Lydia Rammerstorfer. Berlin/Boston: de Gruyter 2024 (im Druck).

(99) „Johann Pezzls Skizze von Wien als aufklärerische Großstadtbeschreibung. Vorüberlegungen zu einer kommentierten Edition“ (gemeinsam mit Lydia Rammerstorfer). In: Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823). Hg. v. Franz Fromholzer u. Johann Kirchinger. Darmstadt: wbg 2024 (im Druck).


Handbuch- und Lexikonartikel:

(1) Artikel „Literarisches Feld“. In: Das BuchMarktBuch. Hg. v. Erhard Schütz zusammen mit Silke Bittkow, David Oels, Stephan Porombka u. Thomas Wegmann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2005 (=rowohlts enzyklopädie), S. 210-213.

(2) Artikel „Augenblick“. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Hg. v. Achim Trebeß. Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, S. 42-44.

(3) Artikel „Stil“. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Hg. v. Achim Trebeß. Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, S. 362-364.

(4) Artikel „Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Styl“. In: Goethe Handbuch: Kunst. Hg. v. Andreas Beyer u. Ernst Osterkamp. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, S. 303-317.

(4a) Artikel „Simple imitation de la nature, manière, style“. In: Goethe et l’art. Les écrits de Goethe sur les beaux-arts. Répertoire des artistes cités. Bd. 2. Hg. v. Andreas Beyer u. Ernst Osterkamp. Paris: Éditions de la maison des sciences de l’homme 2014 (=Passages / Passagen, Bd. 48), S. 61-84 [ins Französische übersetzte Fassung von (4)].

(5) Artikel „Jedermann“. In: Hofmannsthal-Handbuch. Hg. v. Mathias Mayer u. Julian Werlitz. Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 207-211.

(6) Artikel „Salzburger Festspiele“. In: Hofmannsthal-Handbuch. Hg. v. Mathias Mayer u. Julian Werlitz. Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 76-78.

(7) Artikel „Gestaltlosigkeit“. In: Robert-Musil-Handbuch. Hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 710-717.

(8) Artikel „Kakanien“. In: Robert-Musil-Handbuch. Hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 596-604.

(9) Artikel „Der Mann ohne Eigenschaften“. In: Robert-Musil-Handbuch. Hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 224-319.

(10) Artikel „Die Schwärmer“. In: Robert-Musil.Handbuch. Hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 156-190.

(11) Artikel „Zeitstile“. In: Robert-Musil-Handbuch. Hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 74-88.

(12) Artikel „Zeitgeschichtlicher Kontext“ (gemeinsam mit Oliver Rathkolb). In: Robert-Musil-Handbuch. Hg. v. Birgit Nübel u. Norbert Christian Wolf. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 64-74.

(13) Artikel „Schachnovelle“ (gemeinsam mit Klemens Renoldner). In: Stefan-Zweig-Handbuch. Hg. v. Arturo Larcati, Klemens Renoldner u. Martina Wörgötter. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 233-245.

(14) Artikel „Meine Preise“. In: Bernhard-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Martin Huber u. Manfred Mittermayer unter Mitarbeit von Bernhard Judex. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2018, S. 286-288.

(15) Artikel „Revolution“. In: Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Anlässlich der Emeritierung von Roland Innerhofer am 30. September 2020. Hg. v. Desiree Hebenstreit, Arno Herberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek u. Christian Zolles. Wien: Praesens 2020, S. 39-51.

(16) Artikel „Zeitgeschichte und Literaturwissenschaft“. In: Österreichische Zeitgeschichte / Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs. Hg. v. Marcus Gräser u. Dirk Rupnow. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2020 (=Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek, Bd. 41), S. 691-704 [online: https://epub.jku.at/download/pdf/6554958?name=Wolf%20Norbert%20Christian%20Zeitgeschichte%20und%20Literaturwissenschaft].

(17) Artikel „Robert Musil“. In: Handbuch Elias und Veza Canetti. Hg. v. Anke Detken u. Alexander Košenina. Stuttgart/Weimar: Metzler 2022 (im Druck).


Kleine Beiträge:

(1) „Voraussetzungen des ‚reinen‘ Blicks: Pierre Bourdieu“. In: Transversale. Erkundungen in Kunst und Wissenschaft 2 (2006), S. 132-133.

(2) „Die Lektüre einer Lektüre“. [zu: Peter Handke: Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms.] In: literatur/a. jahrbuch [des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung Klagenfurt] 6 (2011/12), S. 88-90.

(3) „Krieg im Nachkrieg – die universalisierte Inflation“. In: Ödön von Horváth. Don Juan kommt aus dem Krieg. [Programmheft zur Aufführung des Stücks bei den Salzburger Festspielen 2014.] Salzburg: Salzburger Festspiele 2014, S. 10-14.

(4) Mein Großvater, der Hofrat. In: Menschen aus Salzburg. Hg. v. Jochen Jung u. Arno Kleibel. Salz­burg/Wien: Jung und Jung, Otto Müller 2016, S. 282-285.

(5) „Nachlass, Dritte Ersetzungsreihe, Druckfahnenkapitel 42. Ethos und Kontrollverlust“. In: Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Dritter Band: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur. Hg. v. Roland Innerhofer u. Burkhardt Wolf. Berlin: Vorwerk 8 2022, S. 108-113.

(6) „Handke und Musil, réalisation und ‚Ekel am Erzählen'“. In: WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Hg. v. Roland Innerhofer u. Thomas Kohlwein. Klagenfurt: Wieser 2022 (=Bibliopolis, Bd. 1), S. 229.

  
Rezensionen:

(1) Von der Natur zur Kunst zurück. Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Gotthart Wunberg zum 65. Geburtstag. Hg. v. Moritz Baßler, Christoph Brecht u. Dirk Niefanger. Tübingen: Niemeyer 1997. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 9/1 (1999), S. 206-213.

(2) Ute Schneider: Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek als Integrationsmedium der Gelehrtenrepublik. Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (=Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 1). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 24/2 (1999), S. 190-201.

(3) Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik hg. v. Jochen Golz (…). Bd. 1: 1775-1778. Hg. v. Wolfgang Albrecht u. Andreas Döhler. Stuttgart/Weimar: Metzler 1998. In: Zeitschrift für Germanistik 10/3 (2000), S. 644-646.

(4) Henri Bortoft: The Wholeness of Nature. Goethe’s Way of Science. Edinburgh: Floris books [u.a.] 1996. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 41/1 (2000), S. 168-169.

(5) Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel u.a. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985ff. I. Abt., Bd. 18: Ästhetische Schriften. 1771-1805. Hg. v. Friedmar Apel. 1998. I. Abt., Bd. 19: Ästhetische Schriften. 1805-1815. Hg. v. Friedmar Apel. 1998. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 11/1 (2001), S. 195-198.

(6) „Karl Philipp Moritzens endgültige Erhebung zum Klassiker“. Zu: Alessandro Costazza: Schönheit und Nützlichkeit. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern u.a.: Peter Lang 1996 (=IRIS 10); ders.: Genie und tragische Kunst. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Bern/Berlin/Frankfurt a.M./New York/Paris/Wien: Peter Lang 1999 (=IRIS 13). In: IASLonline (ins Netz gestellt am 30.10.2001): http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/wolf.html.

(7) Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel u.a. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1985ff. I. Abt., Bd. 20: Ästhetische Schriften. 1816-1821. Hg. v. Hendrik Birus. 1999. I. Abt., Bd. 21: Ästhetische Schriften. 1821-1824. Hg. v. Stefan Greif u. Andrea Ruhlig. 1998. I. Abt., Bd. 22: Ästhetische Schriften. 1824-1832. Hg. v. Anne Bohnenkamp. 1999. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 11/3 (2001), S. 675-677.

(8) Walter Fanta: Die Entstehungsgeschichte des ‚Mann ohne Eigenschaften‘ von Robert Musil. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000 (=Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 49). In: Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft 4/5 (2001/2002), S. 236-242; Online-Ausgabe (ins Netz gestellt am 26.2.2002): http://www.onb.ac.at/sichtungen/rezensionen/wolf-nc-1.html.

(9) Harald Tausch: Entfernung der Antike. Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800. Tübingen: Niemeyer 2000 (=Studien zur deutschen Literatur 156). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 240/1 (2003), S. 151-154.

(10) Georg Pichler: Die Beschreibung des Glücks. Peter Handke. Eine Biografie. Wien: Überreuter 2002. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 44/3-4 (2003) S. 994-995.

(11) „Das Werden eines Großschriftstellers“. Zu: Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. v. Heinrich Detering u.a. Bd. 14: Essays I. 1893-1914. 2 Teilbde. Hg. u. textkritisch durchgesehen v. Heinrich Detering unter Mitarbeit v. Stephan Stachorski. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2002; Bd. 15: Essays II. 1914-1926. 2 Teilbde. Hg. u. textkritisch durchgesehen v. Hermann Kurzke unter Mitarbeit von Jöelle [recte: Joëlle] Stoupy, Jörn Bender und Stephan Stachorski. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2002. In: IASLonline (ins Netz gestellt am 5.8.2004): http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/wolf1.html.

(12) Karl Corino: Robert Musil. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg: Rowohl 2003. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 46/1-2 (2005), S. 425f.

(13) Heribert Tommek: J. M. R. Lenz. Sozioanalyse einer literarischen Laufbahn. Heidelberg: Synchron 2003. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 46/3-4 (2005), S. 860.

(14) „Auktorialität und/oder Moderne? Eine Neubewertung der Erzählverfahren Brochs und Musils.“ Zu: Gunther Martens: Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs Die Schlafwandler und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität. München: Wilhelm Fink 2006. In: IASLonline (ins Netz gestellt am 28.03.2009): http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2989.

  
Wissenschaftliche Kongressberichte:

(1) Zum Symposium Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft zwischen Berlin und Weimar, Metropole und Provinz zur Zeit Goethes (9.-12.6.1999), veranstaltet von der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Konzerthaus Berlin. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 10/2 (2000), S. 381-383.

(2) Zum Panel Bourdieu and the Eighteenth-Century im Rahmen des 35th Annual Meeting der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS) in Boston, USA (24.-28. März 2004). In: Das achtzehnte Jahrhundert 28/2 (2004), S. 154.


Übersetzungen:

(1) Anne Saada: „Diderot und der Sturm und Drang“. (Aus dem Französischen) In: Sturm und Drang. Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur. Hg. v. Bodo Plachta u. Winfried Woesler. Tübingen: Niemeyer 1997, S. 23-39.

(2) Gisèle Sapiro: „Elemente einer Geschichte der Autonomisierung. Das Beispiel des französischen literarischen Feldes“. (Aus dem Französischen) In: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hg. v. Markus Joch und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2005 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 108), S. 25-44.

(3) Jérôme Meizoz: „Die posture und das literarische Feld. Rousseau, Céline, Ajar, Houellebecq“ (gemeinsam mit Vincent von Wroblewsky; aus dem Französischen). In: Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hg. v. Markus Joch und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2005 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 108), S. 177-188.

 
Zeitungsartikel:

(1) „Ein Kleinstädter sucht Partner im großen Uhrwerk. Wie und warum fragte das Goethe-Symposium der HU in Berlin“. In: Berliner Zeitung (15.6.1999), S. 13.

(2) „Als ob er die Zunge im Bauch habe. Erfrischend unbefangen: N. Boyles ‚Goethe II'“. [Rez. zu Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Bd. II: 1790-1803. Aus dem Englischen von Holger Fliessbach. München 1999.] In: Berliner Zeitung (26.8.1999), S. 11.

(3) „Patriot für Essen-Mühlheim. Nachrichten von universaler Gelehrsamkeit: Die Grimm-Sozietät tagt in der Berliner Staatsbibliothek“. In: Berliner Zeitung (11.1.2000), S. 14.

(4) „Aufklärung gegen den Turbokapitalismus. Der Pariser Soziologe Pierre Bourdieu sprach an der Humboldt-Universität“. In: Berliner Zeitung (13.6.2000), S. 17.

(5) „Kontroversen um einen Kongress. Tagung der internationalen Germanistenvereinigung“. In: Berliner Zeitung (8.9.2000), S. 17.

(6) „Viel Pendelverkehr und ein kleines Schisma. Zeitenwende überall: Die Germanisten tagen in Wien“. In: Berliner Zeitung (13.9.2000), S. 14.

(7) „Allgemeine Verführbarkeit. Germanisten und Politik: Zwei konkurrierende Diskussionsforen auf dem Wiener Germanistenkongress“. In: Berliner Zeitung (15.9.2000), S. 15.

(8) „Entwertung des väterlichen Bücherschranks. Der Wiener Germanistenkongress beschäftigte sich mit Wissenskrisen und dem Sinn der Grammatik“. In: Berliner Zeitung (19.9.2000), S. 15.

(9) „Nachlass ohne Nachlass“ [zu Robert Musil: Klagenfurter Ausgabe. Kommentierte digitale Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften. Mit Transkriptionen und Faksimiles aller Handschriften. Hg. v. Walter Fanta, Klaus Amann u. Karl Corino, Klagenfurt 2009]. In: Die Presse [Wien] (3.4.2010), Wochenendbeilage Spectrum, S. XI.

(10) „Die schärfere Klinge“ [zu Karl Kraus – Franz Werfel. Eine Dokumentation. Zusammengestellt und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms. Göttingen: Wallstein 2011]. In: Die Presse [Wien] (21.1.2012), Wochenendbeilage Spectrum, S. VII.

(11) „Lyrik und Liaison“ [zu Andrea Stoll: Ingeborg Bachmann. Der dunkle Glanz der Freiheit. Mün­chen: Bertelsmann 2013]. In: Die Presse [Wien], (5.10.2013), Wochenendbeilage Spectrum, S. V.

(12) „Sätze ohne Krawatte, aber gut gekleidet“ [zu Karl-Markus Gauß: Die Jahreszeiten der Ewigkeit. Journal. Wien: Zsolnay 2022]. In: Die Presse [Wien] (19.2.2022), Wochenendbeilage Spectrum, S. VI.

(13) „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ [zum Bildungskonzept der NEOS und dem Literaturunterricht an höherbildenden Schulen]. In: Der Standard [Wien] (24.5.2022), S. 26.

(14) „Nachlass ohne Ende“ [zu Hugo von Hofmannsthal: Sämtliche Werke XXXV: Reden und Aufsätze 4. Hg. v. Jutta Rißmann, Ellen Ritter†, Mathias Mayer u. Katja Kaluga. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2022]. In: Die Presse [Wien] (25.6.2022), Wochenendbeilage Spectrum, S. VI.

(15) „Wenn der doppelte Boden porös ist“ [zu Lisa Eckhart: Boum. Roman. Wien: Zsolnay 2022)]. In: Die Presse [Wien] (20.8.2022), Wochenendbeilage Spectrum, S. IV.

Aktivitäten

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Lehrveranstaltungen 2023S

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis