Search
486 results for 'eLearning'.
eLearning I
https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/informations-und-medienrecht/ulg-199...eLearning I. Informations und Medienrecht. eLearning I. Österreichisches eLearning Rechtsportal . www.elearningrechtsfragen.at Der Wissensvermittlung durch das Internet gehört di
eLearning II
https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/informations-und-medienrecht/ulg-199...eLearning II. Informations und Medienrecht. eLearning II. Seit November 2007 wird das im Jahr 2005 erfolgreich gestartete eLearning. Rechtsportal weiterentwickelt.
eLearning III
https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/informations-und-medienrecht/ulg-199...eLearning III. Informations und Medienrecht. eLearning III. E Learning wird an der Universität Wien immer häufiger eingesetzt. Dabei stellt sich eine Reihe juristischer Fragen, et
eLearning im Sportkunde- und Physikunterricht
https://institut-schmelz.univie.ac.at/abteilungen/biomechanik-bewegungswissenschaft-und-sportinforma...eLearning im Sportkunde und Physikunterricht
LV-Materialien
https://ie.univie.ac.at/studium/materialen-und-tipps/lv-materialien/Materialien auf Lernplattformen (eLearning)
evasys Onlineumfrage - Anmeldebildschirm
https://qs.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_qualitaetssicherung/LV_Evaluation/LV_Frageboegen/Fra...3 Nur bei Veranstaltungen mit eLearning: Die angebotenen eLearningAnteile ...
evasys Onlineumfrage - Anmeldebildschirm
https://qs.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_qualitaetssicherung/LV_Evaluation/LV_Frageboegen/Fra...3 Nur bei Veranstaltungen mit eLearning: Die angebotenen eLearningAnteile ...
Mitarbeiterdetailansicht
https://philosophie.univie.ac.at/institut/mitglieder/mitarbeiterdetailansicht/user/roemmeb2/inum/109...eBologna und die curriculare Verankerung von eLearning - Strategie und Implementierung
Mitarbeiterdetailansicht
https://philosophie.univie.ac.at/institut/mitglieder/mitarbeiterdetailansicht/user/roemmeb2/inum/109...eBologna und die curriculare Verankerung von eLearning - Strategie und Implementierung
evasys Onlineumfrage - Anmeldebildschirm
https://qs.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_qualitaetssicherung/LV_Evaluation/LV_Frageboegen/Fra...4 Nur bei Veranstaltungen mit eLearning: Die angebotenen eLearningAnteile ...
Current Informations on Corona
https://matilda-european-master.univie.ac.at/news/detailansicht/news/current-informations-on-corona/All University Buildings closed - no face-to-face exams - courses via Moodle (eLearning) - Student support via eMail
Experimentelle Grundausbildung und Hochschuldidaktik
https://teaching-physics.univie.ac.at/Die Mitglieder der Gruppe bringen ihre Expertise in zahlreiche Projekte zur Vermittlung physikalischer Inhalte an die interessierte Öffentlichkeit ein. eLearning: Entwicklung modernen didaktischer und technologischer Konzepte zur Integration von eLearning (blended learning) in den universitären...
Zeitlicher Umfang
https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/mentoring-lehramt/zeitlic...M1 - Professionsverständnis und Rolle 1. 5. 28,5 Stunden Präsenzzeit (z. B. Seminare, begleitete PLG-Treffen). weiters: Selbststudium, PLG, eLearning - Portfolioarbeit. M2 - Professionelle Begleitung und Beratung 1. 5. 28,5 Stunden Präsenzzeit (z. B. Seminare, begleitete PLG-Treffen). weiters:...
Zeitlicher Umfang
https://lehramt-nordost.univie.ac.at/weiterbildung/mentoring-im-berufseinstieg-induktion/zeitlicher-...M3 - Lehren und Lernen aus berufsfeldspezifischer und fachdidaktischer Sicht 1. 5. 28,5 Stunden Präsenzzeit (z. B. Seminare, begleitete PLG-Treffen). weiters: Selbststudium, PLG, eLearning - Portfolioarbeit. M4 - Professionsverständnis und Rolle 2. 5. 28,5 Stunden Präsenzzeit (z. B. Seminare)....
Verständlich Schreiben
https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/forschung/abgeschlossene-projekte/verstae...In: Tagungsband "Forschung zu Blended eLearning: österreichische F&E Projekte und EU Beteiligungen", 10
E-Learning Strategie Entwicklung
https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/forschung/abgeschlossene-projekte/e-learn...Homepage:. Innovation.Philo [Veralteter Link]. Inhalt:. In der fakultären eLearning-Strategie steht die Qualität von eLearning im Vordergrund. Ziel ist eine qualitätsorientierte, im didaktischen Sinn sinnvolle und zweckmäßige Verwendung von eTools in Lehrveranstaltungen, deren Einsatz sowohl den...
Wissenstransfer_von_europaeischen_zu_suedostasiatischen_Universitaeten_Medienbildung_und_Vermittlungskompetenz_Erasmus_.pdf
https://thirdmission.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_thirdmission/Templates_21.11/Wissenstransf...Stufe: Identifikation von Stakeholdern, Erhebung von Medienkompetenzwissen/-
notwendigkeiten; 2. Stufe: Aufbau von Vermittlungskompetenz (eLearning) und Media Literacy
(Reflexions-)Kompetenz; 3. Stufe: Entwicklung von lokalen MOOCs und eines Media Literacy
Netzwerks; 4. Stufe: Weiterentwicklung...
Multiplier_Event_Uni_Wien__Programm.pdf
https://aeccc.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/z_aeccc/AECC_Chemie/Aktivitaeten/2022/Multiplier_Ev...Einblick in die theoretische Fundierung des Projektes
2. Einblick in:
• VidNuT-Videovignetten
• VidNuT-eLearning-Module mit Arbeitspaketen zur Professionalisierung*
• VidNuT-eLearning-Plattform
17.30 – 18.00 3. Abschluss & Feedback
Anmeldung bitte bis 17.02.2023 per Mail an...
Zeitlicher Umfang
https://lehramt-nordost.univie.ac.at/weiterbildung/mentoring-in-den-paedagogisch-praktischen-studien...M1 - Professionsverständnis und Rolle. 5. 28,5 Stunden Präsenzzeit (z. B. Seminare, begleitete PLG-Treffen). weiters: Selbststudium, PLG, eLearning - Portfolioarbeit. M2 - Professionelle Begleitung und Beratung. 5. 28,5 Stunden Präsenzzeit (z. B. Seminare, begleitete PLG-Treffen). weiters:...
Leitfaden zu Rechtsfragen des Einsatzes neuer Medien in Hochschulen
https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/informations-und-medienrecht/ulg-199...Als Informationsquelle soll er das wissenschaftliche Personal und das mit Lehre befasste allgemeine Personal über Rechtsprobleme, die bei der Erstellung, Verwendung und Verwertung digitaler Lehr- und Lernangeboten zu beachten sind, aufklären sowie 'Best-Practice-Lösungen' vorschlagen und so dazu...