Stefan L. Ameres

Stefan L. Ameres

© IMBA - Institute of Molecular Biotechnology

Überbrückung zeitlicher Auflösungslücken zur Untersuchung von RNA Stilllegungs-Prozessen auf molekularer und genomischer Ebene   Die Implementierung unterschiedlicher Genexpressionsprofile ist für die Entwicklung des Organismus und die physiologischen Reaktionen auf äußere Reize oder Krankheitserreger von wesentlicher Bedeutung und stellt eine der Hauptursachen für menschliche Krankheiten dar. Während der Regulierung der Transkription viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde, hat sich die Kontrolle über das Schicksal und die Funktion der RNA erst kürzlich als zentrales Merkmal der Genregulation mit enormen biologischen, technologischen und biomedizinischen Auswirkungen herausgestellt. Wir schlagen vor, die molekularen Grundlagen von RNA Stilllegungs-Prozessen zu untersuchen, als einen der am wenigsten verstandenen Aspekte der post-transkriptionellen Genregulation. Wir wollen die Mechanismen und biologischen Funktionen der Uridylierung von RNA systematisch aufschlüsseln, um die sich abzeichnende Rolle von RNA-Modifikationen bei der Regulierung der Genexpression zu bestimmen; wir werden die grundlegenden Prinzipien des RNA-Umsatzes auf genomischer Ebene durch zeitaufgelöste Transkriptomik aufklären; und wir werden funktionelle Genomik und Haploidengenetik einsetzen, um die posttranskriptionellen Genregulationswege systematisch zu beschreiben. Dabei werden wir unsere Ergebnisse mit der etablierten Funktion von RNA-Stilllegungs Prozessen bei der Steuerung der Entwicklung, Physiologie und Krankheit von Organismen in Verbindung bringen. Unser Ziel ist es, grundlegende Erkenntnisse über solche Prozesse zu gewinnen, die die Qualität und Quantität des Transkriptoms überwachen, um mögliche molekulare Ursachen für abweichende RNA-Expressionsprofile zu ermitteln, die mit verschiedenen menschlichen Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Aufgrund seiner genetischen und biochemischen Möglichkeiten werden wir die Fruchtfliege Drosophila melanogaster als Modellorganismus verwenden. Wir werden eine Kombination aus In-vivo-Genetik, zellfreien biochemischen Experimenten, Bioinformatik und Zellkulturmethoden einsetzen. Was wir in Fliegen lernen, werden wir in Zellextrakten und kultivierten Zellen von Säugetieren auf ihre Erhaltung testen. Insgesamt werden wir grundlegende biologische Mechanismen der Genregulierung durch Wege mit enormen biologischen Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit ermitteln.   Hinweis: Grant transferiert an die Universität Wien (2021)