Rudolphina Roadtrip: Shrimpkulturen in Malaysia

David Buchwinkler berichtet von den Aquakulturen Malaysias, zu deren ökologischen und sozialen Aspekten er fünf Monate vor Ort geforscht hat.
Wissenschaft eröffnet neue Perspektiven und stößt Innovationen an – mit Wirkung für uns alle. Die Universität Wien bringt Forschung dorthin, wo Menschen sind: Mit Mitmach-Projekten wie Citizen Science und spannenden Formaten wie der Semesterfrage und Pint of Science. Zu beliebten Events zählen auch Festivals wie die Lange Nacht der Forschung oder das Wiener Forschungsfest. Die Kinderuni wiederum bietet wunderbare Aktivitäten für die nächste Generation.
Lernen Sie unsere Forscher*innen kennen, entdecken Sie, wie Wissenschaft arbeitet – und wie es die Welt verändert.
Jeden Sommer können Kinder von 7 bis 12 Jahren zwei Wochen lang Uni-Luft schnuppern – im echten Hörsaal, mit Studienausweis und Sponsion.
Die Lange Nacht der Forschung ist Österreichs größte Wissenschaftsveranstaltung und öffnet alle zwei Jahre kostenfrei die Türen zur Welt der Forschung.
Wenn Bürger*innen zu Forschenden werden: Was interessiert Sie am meisten? Wildbienen beobachten, Vogelarten zählen, historische Quellen erschließen oder Umweltdaten sammeln...
Große Themen, offen für alle: Expert*innen widmen sich gesellschaftlich relevanten Fragen – von Klimakrise bis Digital Humanities.
Jedes Semester neu: Antworten auf Fragen, die die Gesellschaft bewegen.
Das Wissenschaftsmagazin der Universität Wien mit aktuellen Einblicken in unsere Forschung: Artikel, Interviews, Podcasts und Videos.
Touren, Workshops, Forschung - Der Affenberg ist die Brücke zwischen Mensch, Natur und Wissenschaft.
Angebote für Schüler*innen und Studierende in einer Kooperation zwischen der Universität Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich.
Im Rahmen von Führungen und Workshops wird Botanik lebendig und Wissenschaft verständlich.
Spannende Kooperationen mit Unternehmen, neue Technologien, erfolgreiche Start-ups: Zahlreiche Erfolgsgeschichten der Universität Wien zeigen, wie Visionen zu Ideen reifen und wie unsere Forschung durch praktische Anwendungen in die Gesellschaft hinein wirkt.
Wir nehmen Herausforderungen an und unsere Wissenschafter*innen arbeiten daran, das Leben und unser Umfeld nachhaltig zu verbessern.
David Buchwinkler berichtet von den Aquakulturen Malaysias, zu deren ökologischen und sozialen Aspekten er fünf Monate vor Ort geforscht hat.
In der Videoreihe "Insights" erklärt Sascha Martens von der Universität Wien neue Perspektiven für Therapien gegen Parkinson.
Experts from the University of Vienna gathered at the "Building Futures" event at EXPO 2025 to highlight the range of innovative research.
Mit der Semesterfrage lädt die Universität Wien alle Menschen dazu ein, gemeinsam mit Wissenschafter*innen drängende Fragen unserer Zeit zu erkunden.