Forschungsbewertung
Die Universität Wien setzt sich uneingeschränkt für ein faires, inklusives und zukunftsorientiertes Forschungsbewertungssystem ein. Im Folgenden erläutern wir, wie sich die Universität Wien an der Reform der Forschungsbewertung orientiert und aktiv dazu beiträgt.
Unsere Vision für die Forschungsbewertung
An der Universität Wien sind wir der Meinung, dass die Forschungsbewertung folgende Ziele verfolgen sollte:
- die Vielfalt der Forschungsergebnisse, -praktiken und -beiträge anerkennen.
- sich auf eine qualitative Bewertung konzentrieren, die durch verantwortungsvolle quantitative Messgrößen unterstützt wird.
- offene Wissenschaftspraktiken, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Wirkung fördern.
- Forscher*innen in allen Karrierestufen unterstützen und dabei Fairness und Inklusivität gewährleisten.
Wichtige Maßnahmen und Initiativen
1. Eine umfassendere Definition von exzellenter Forschung
- Wir bewerten Forschung anhand ihrer Qualität, Relevanz und Wirkung und konzentrieren uns nicht ausschließlich auf Publikationskennzahlen.
- Unsere Bewertungskriterien sind an die Merkmale und Bedürfnisse verschiedener Disziplinen angepasst und umfassen Beiträge zu exzellenter Lehre, Wissenstransfer, gesellschaftlichem Engagement, offener Wissenschaft und interdisziplinärer Forschung.
2. Priorisierung von Entscheidungen über Einstellung, Beförderung und Finanzierung
- Bei den Einstellungs- und Beförderungsprozessen an der Universität Wien steht eine ganzheitliche Bewertung der Kandidat:innen im Vordergrund, wobei deren gesamte Leistungspalette berücksichtigt wird, einschließlich Forschungsleistung, Lehre, Mentoring, Führungsqualitäten und öffentliches Engagement.
- Finanzierungsentscheidungen basieren auf der Qualität der Forschungsvorhaben und ihrer potenziellen Wirkung und nicht auf dem Prestige der Zeitschriften, in denen frühere Arbeiten veröffentlicht wurden.
3. Befürwortung einer fundierten Begutachtung durch Fachkollegen
- Bei der Bewertung von Forschungsleistungen wird der qualitativen Bewertung durch Peer-Review Vorrang eingeräumt, ergänzt durch den verantwortungsvollen Einsatz quantitativer und multidimensionaler bibliometrischer Analysen.
- Die Verfeinerung bibliometrischer Methoden umfasst die Einbeziehung offener bibliometrischer Datenquellen, alternativer Metriken neben traditionellen Zitiermetriken und innovativer Ansätze wie der narrativen Bibliometrie.
4. Unterstützung offener Wissenschaftspraktiken
- Die Universität fördert aktiv den offenen Zugang zu Forschungsergebnissen und ermutigt zur Nutzung offener Daten und offener Methoden.
- Wir bieten Schulungen und Ressourcen an, um Forscher:innen dabei zu helfen, offene Wissenschaftspraktiken anzuwenden und die FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) einzuhalten.
5. Förderung von Zusammenarbeit und Teamwissenschaft
- Wir erkennen und belohnen gemeinsame Forschungsbemühungen, einschließlich interdisziplinärer und internationaler Kooperationen.
- Beiträge zur Teamwissenschaft, wie z. B. Datenaustausch und Co-Autor:innenschaft, werden in unseren Bewertungsprozessen ausdrücklich gewürdigt.
6. Transparenz und Rechenschaftspflicht
- Wir verpflichten uns zu Transparenz in unseren Bewertungsprozessen und stellen klare Bewertungsrichtlinien und -kriterien zur Verfügung.
- Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen unserer Richtlinien und Praktiken gewährleisten die Übereinstimmung mit den Grundsätzen und sich weiterentwickelnden Best Practices der Forschungsbewertung.
Ausblick: Unser Engagement für kontinuierliche Verbesserung
Die Universität Wien ist bestrebt, ihre Verfahren zur Forschungsbewertung kontinuierlich zu verbessern. Open Science und die Reform der Forschungsbewertung gehen Hand in Hand. Wir beteiligen uns aktiv an Arbeitsgruppen und arbeiten mit anderen Institutionen in Österreich und Europa zusammen, um uns über bewährte Verfahren auszutauschen und systemische Veränderungen voranzutreiben, z. B. GUILD Research Careers & Assessment Working Group, Community of Practice „Research Managers in Motion”, UNIKO Working Group Research Assessment.
Die Universität Wien fördert eine verantwortungsvolle Forschungsbewertungspolitik und bietet zusätzliche Informationsveranstaltungen, Workshops und Schulungen für Forscher:innen und Mitarbeiter:innen zu verantwortungsvoller Forschungsbewertung und Open-Science-Praktiken an.
Gemeinsam fördern wir exzellente Forschung
Die Universität Wien bekräftigt ihr Engagement für die Förderung eines Forschungsumfelds, das Qualität, Inklusivität und gesellschaftliche Wirkung schätzt. Gemeinsam verpflichten wir uns, die Zukunft der Forschungsbewertung zum Wohle der Wissenschaft und der Gesellschaft zu gestalten.
Teilen Sie uns Ihr Feedback, Ihre Ideen und Erfahrungen mit, damit wir unsere Richtlinien und Praktiken weiter verbessern können: researchassessment.qs(at)univie.ac.at.