Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen formulieren zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und Handlungsfelder. Wissenschafter*innen und Studierende der Universität Wien tragen auf vielfältige Weise dazu bei, Lösungsansätze für diese Herausforderungen mit der und für die Gesellschaft zu entwickeln.
Die Universität Wien stellt einerseits die nötigen wissenschaftlichen Grundlagen bereit, um mit diesem Wandel umgehen zu können. Andererseits nimmt sie Fragestellungen aus der Gesellschaft auf bzw. bearbeitet diese im Rahmen von Forschungskooperationen gemeinsam mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. In partizipativen Citizen Science Projekten arbeiten Wissenschafter*innen gemeinsam mit Bürger*innen an der Erforschung neuer Fragestellungen.
Nicht zuletzt engagiert sich die Universität Wien in vielfältigen Vermittlungsmaßnahmen darum, zu einem besseren Wissenschaftsverständnis bei Erwachsenen und Kindern beizutragen. Denn nur auf dieser Grundlage können innovative Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und umgesetzt werden.
Bundesministerin Christine Aschbacher besuchte vergangene Woche das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien. Im Mittelpunkt stand der Wissenstransfer zwischen Forschung und Politik.
07.09.2020 | [weiter]
Forscher*innen des Geographie-Instituts erforschen im Rahmen des H2020-Projekts HABITABLE, wie sich die Klimakrise auf Migrations- und Fluchtbewegungen auswirkt und wo die sozialen Kipp-Punkte liegen.
01.09.2020 | [weiter]
Forscher*innen der Arbeitsgruppe Kartographie und Geoinformation der Universität Wien präsentieren mit dem "VIRUS atlas" innovative kartographische Darstellungen zu COVID-19 in Österreich.
05.08.2020 | [weiter]
Why do "ordinary" citizens join far-right organisations? Agnieszka Pasieka explores how far-right groups offer social services, organise festivals and shape their own narrative to attract new members.
19.06.2020 | [weiter]
Die Politikwissenschafterin Barbara Prainsack erforscht in zwei Projekten die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die politischen, institutionellen und sozialen Gefüge. Im Podcast spricht sie über die Hintergründe.
27.04.2020 | [weiter]