Die Universität Wien ist eine Forschungsuniversität mit hoher internationaler Sichtbarkeit, deren Profil die Besonderheiten des Standorts berücksichtigt und die Forschung als weltweite Herausforderung begreift. Im Herbst 2022 gratulierte die Universität Wien Anton Zeilinger zum Nobelpreis 2022 für Physik.
davon rund 7.500 wissenschaftliches Personal
davon 15 Fakultäten und 5 Zentren als wissenschaftliche Organisationseinheiten
zur Förderung besonders innovativer fächerübergreifender Forschungsvorhaben
Der Nobelpreis für Physik 2022 ging an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger (77), emeritierter Professor an der Universität Wien.
Die Universität Wien wurde 1365 von Herzog Rudolf IV. gegründet. Heute widmen sich an den 15 Fakultäten und fünf Zentren der Universität Wien rund 7.500 Wissenschafter*innen in Grundlagen- und angewandter Forschung den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Die Geschichte der Universität Wien
Die Universität Wien setzt auf einen Ausbau ihrer Stärken in Feldern, die interdisziplinär vernetzt, international sichtbar und förderwürdig sowie gesellschaftlich relevant sind und in denen sie durch exzellente Wissenschafter*innen verankert ist. Die Entwicklungsfelder sind attraktiv für Bewerber*innen, entwickeln sich dynamisch und ermöglichen aktuelle Akzente: Forschung und Lehre am Puls der Zeit.
Das Spektrum an disziplinärer und disziplinenübergreifender Forschung reicht von Theologie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, den Historischen und Philologischen Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie, Lebens- und Naturwissenschaften bis hin zu Mathematik, Sportwissenschaft und Lehrer*innenbildung.
Die Universität Wien hat das Ziel, zu den führenden Forschungsuniversitäten Europas zu zählen. 2021 wurden Fördergelder von über 91 Mio. Euro eingeworben. Seit 2007 wurden insgesamt bereits über 120 ERC Grants an Forscher*innen der Universität Wien vergeben.
Die Universität Wien fördert die Mobilität ihrer Forscher*innen und ist selbst ein attraktives Ziel für internationale Wissenschafter*innen. Und jedes Semester heißt die Universität Wien auch zahlreiche Gastwissenschafter*innen willkommen.
Mit 7.500 Wissenschafter*innen, davon mehr als 500 Professor*innen, ist die Universität Wien die größte Forschungs- und Bildungseinrichtung Österreichs. Das Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre wird auf allen Stufen des Studiums angewendet, indem die Lehrenden die neueste Erkenntnisse direkt in die Lehrveranstaltungen einbringen.
Junge, kreative Wissenschafter*innen sind für die Entwicklung der Forschung an der Universität Wien von zentraler Bedeutung. Sie sind der Motor der Innovation in der Wissenschaft. Zur Unterstützung von Nachwuchsforscher*innen sowie zur Karriereförderung von Frauen werden gezielte Maßnahmen gesetzt.
Die Universität Wien ist eine Innenstadt Universität mit ihrem Hauptgebäude am Universitätsring und dem Universitätscampus im 9. Bezirk als besonderem Ort der Begegnung von Forschenden, Lehrenden und den Wiener*innen. Darüber hinaus verfügt die Universität Wien über weitere rund 70 Standorte, die das Wiener Stadtbild prägen.