Franziska Müller, Professur für Internationale Entwicklung

Portrait von Franziska Müller

Fakultät für Sozialwissenschaften

Kontaktdaten Franziska Müller

"Prägend für meine Identität als Wissenschafter*in ist der Drang, sozialökologische Transformationen forschend mitzugestalten und zu kollektivem ökologischen Überleben beizutragen. Ich verstehe mich als engagierte Wissenschafter*n und Scholar Activist mit Wurzeln in der Antiatom- und Klimagerechtigkeitsbewegung. Mein Forschungsverständnis ist geprägt durch das Interesse, Diskurskonstellationen und Machtbeziehungen rekonstruierend offenzulegen und dabei Fragen sozial-ökologischer und politischer Gerechtigkeit zu adressieren, insbesondere im Feld der Klima-, Energie- und Umweltgerechtigkeit sowie hinsichtlich post-/dekolonialer Kontexte." (Franziska Müller)

Forschungsschwerpunkte:

* Anthropozän, ökologischer Kollaps und Politische Ökologie
* Energiewende und Energiegerechtigkeit
* Energiekolonialismus, grüner Kolonialismus und grüner Extraktivismus
* Entwicklungstheorien und Entwicklungszusammenarbeit
* Grüner Wasserstoff
* Grüne Finanzflüsse
* Postkoloniale / Dekoloniale Studien
* Qualitative Methoden
* Sozial-ökologische Transformation und Transformationskonflikte
* Westliches und südliches Afrika

Curriculum Vitae:

Studium der Politikwissenschaft, Kulturanthropologie und Volkswirtschaft an den Universitäten Tübingen, Birmingham und Frankfurt
2007-2010 Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung; Promotionskolleg „Global Social Policies & Governance“, Universität Kassel
2009 Gastforscherin an der University of Pretoria; Forschungsaufenthalt an der Yale University
2013 Promotion "Im Namen liberaler Normen? Gouvernementalität und Normative Macht in den EU-AKP-Beziehungen", Promotionskolleg Global Social Policies & Governance und TU Darmstadt
2010-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmstadt und am Exzellenzcluster "Normative Orders" bei Prof. Dr. Michèle Knodt und Prof. Dr. Jens Steffek; Koordination des VW-Verbundprojektes "Challenges of External Energy Governance with Emerging Powers"
2014-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel, Fachgebiet Globalisierung und Politik
 Forschungsaufenthalte in Südafrika und Sambia; Gastwissenschaftlerin an der University of Cape Coast/Ghana
2017-2023 Leitung der BMBF-Nachwuchsgruppe "GLOCALPOWER – Funds, Tools and Networks for an African Energy Transition"; Forschungsaufenthalte in Südafrika, Sambia und Ghana
2023 Senior Fellow an der University of Sussex, Centre for Advanced International Theory
2020-2025 Juniorprofessor*in für Globalisierung und Governance der Klimapolitik, Universität Hamburg
seit März 2025 Professur für Internationale Entwicklung an der Universität Wien