Katharina Stornig, Professur für Geschichte der Neuzeit – Frauen- und Geschlechtergeschichte ab dem späten 18. Jahrhundert

Portrait von Katharina Stornig

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Kontaktdaten Katharina Stornig

"Im Zentrum meiner Forschung stehen Geschlechterordnungen, -verhältnisse und -beziehungen im Europa des langen 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung transnationaler, kolonialer und globaler Verflechtungen. Ich beschäftige mich insbesondere mit Konstruktionen, Deutungen und Hierarchisierungen von Differenz sowie der Produktion, Kritik und Transformation von Ungleichheit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungszusammenhängen wie beispielsweise grenzüberschreitender Mobilität, Wohltätigkeit und Humanitarismus oder zivilgesellschaftlichen und religiösen Bewegungen. Dabei greife ich oft auf akteurszentrierte Perspektiven sowie geschlechtergeschichtliche und intersektionale Ansätze zurück; gerade ihr kritisches Potential, vermeintlich Gegebenes zu hinterfragen und historische Kategorien zu reflektieren, erlauben es mir, gegenwartsrelevante Fragen zu formulieren und in ihrer historischen Dimension zu bearbeiten." (Katharina Stornig)

Forschungsschwerpunkte:

* Frauen- und Geschlechtergeschichte
* Kolonialismus und Dekolonisation
* Missionsbewegung, Wohltätigkeit und religiöser Internationalismus
* Kindheit und Familie im 19. und 20. Jahrhundert
* Arbeits- und Bildungsmobilität

Curriculum Vitae:

1998-2004 Diplomstudium Geschichte und Philosophie, Universitäten Innsbruck und Wien
2004 Magistra der Philosophie, Universität Wien
2010 Promotion in Geschichte und Kulturgeschichte, Europäisches Hochschulinstitut (EUI), Florenz
2011-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, BMBF-Nachwuchsgruppe ‚Europabilder evangelischer Missionare‘, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
2013-2014 Stipendiatin am Österreichischen Historischen Institut (ÖHI) in Rom
2014-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
2016-2023 Juniorprofessorin für Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte, International Graduate Centre for the Study of Culture und Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Unversität Gießen
2018 Visiting Fellowship, Institute for German Cultural Studies, Cornell University, New York
2019 positive Evaluation als Juniorprofessorin, Justus-Liebig-Unversität Gießen
2022 Habilitation (venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte), Justus-Liebig-Universität Gießen
2023 Aufnahme in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2024-2025 DFG Heisenberg-Stelle, Arbeitsbereich Neuere Geschichte, Justus-Liebig-Unversität Gießen
seit 1. Juli 2025 Professorin für Geschichte der Neuzeit – Frauen- und Geschlechtergeschichte ab dem späten 18. Jahrhundert, Universität Wien