Suche
56609 Ergebnisse für 'Buddhismus'.
Tibet- und Buddhismuskunde (EC)
ist der Erwerb von überblicksartigen, exemplarischen Kenntnissen über Themen und Methoden der Tibet- und Buddhismuskunde: Sprachgeschichte Literatur Philosophie und Religion Kultur und Gesellschaft Geschichte und Kunst Tibets und des Buddhismus. Erweiterungscurriculum Kennzahl: 147 15 ECTS Credits ...
Tibetologie und Buddhismuskunde (Master)
Religionsgeschichte, Geschichte, Literaturgeschichte, Kultur- und Sozialanthropologie und Kunstgeschichte. Weiteres Ziel dieses Masterstudiums ist die Erlangung einer Kenntnis der Vielfalt und historischen Entwicklung der religiösen und philosophischen Traditionen des Buddhismus in Geschichte und Gegenwart ...
Chinesischer Chan-Buddhismus in Tibet um die Wende des 1. Jahrtausends
Direkt zum Hauptinhalt gehen Chinesischer Chan-Buddhismus in Tibet um die Wende des 1. Jahrtausends 11.05.2012 15:15 - 16:45 Carmen Meinert | Visiting Research Fellow, Käte Hamburger Kolleg “Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe”, Ruhr-Universität Bochum In der frühen Phase ...
Hauptthemen der Religionsgeschichte (EC)
Religionen – Judentum, Christentum, Islam, Hindu-Religionen, Buddhismus – im Zusammenhang von deren Weltanschauung und moralischen Überzeugungen zu verstehen und in daraus sich ergebenden Konflikten vermittelnd tätig zu sein. Durch die historische Auseinandersetzung mit diesen Religionen soll ein ...
Tibetologie und Buddhismuskunde (Master)
, Literaturgeschichte, Kultur- und Sozialanthropologie und Kunstgeschichte. Des Weiteren befasst sich das Masterstudium mit der Erforschung der Vielfalt und historischen Entwicklung der religiösen und philosophischen Traditionen des Buddhismus in Geschichte und Gegenwart, insbesonders seiner philosophisch-religiösen ...
VORTRAG | Die Sammlung Spinner: Ein Fenster zur Religiosität der japanischen Frühmoderne
Tokyo, in Heidelberg und an der SOAS, London. Nach dem Masterabschluss 1999 kuratierte sie unter anderem die Ausstellungen „Japans Schönheit, Japans Seele“ (2002), „Göttliches Alter, Ewige Jugend: Nō-Masken der Sammlung Naitō“ (2002), „Tempelschätze des heiligen Berges Daigo-ji - Der Geheime Buddhismus ...
Tibet- und Buddhismuskunde (EC)
, exemplarischen Kenntnissen über Themen und Methoden der Tibet- und Buddhismuskunde: Sprachgeschichte Literatur Philosophie und Religion Kultur und Gesellschaft Geschichte und Kunst Tibets und des Buddhismus. Erweiterungscurriculum Kennzahl: 147 15 ECTS Credits Sprache: Deutsch KEINE Voraussetzung Curriculum Zum ...
Chinesischer Chan-Buddhismus in Tibet um die Wende des 1. Jahrtausends
Go directly to main content Chinesischer Chan-Buddhismus in Tibet um die Wende des 1. Jahrtausends 11.05.2012 15:15 - 16:45 Carmen Meinert | Visiting Research Fellow, Käte Hamburger Kolleg “Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe”, Ruhr-Universität Bochum In der frühen Phase ...
Wien Poster RW
Institut für
Religionswissenschaft
Religionen begegnen: Der Wŏn-Buddhismus
Registrierung erbeten unter: olivia.roellin@univie.ac.at
Der Wŏn-Buddhismus ist eine der größten religiösen Bewegungen
Koreas und Ostasiens mit internationaler Präsenz. Im Rahmen
dieser religionswissenschaftlich ...
Quellenbibliothek
Geisteswissenschaften und Ufologiestudien ("FIGU") 9: Freimaurertum 10: Naikan 内観 11: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ("Mormonentum") 12: Jehovas Zeugen 13: Okkultismus 14: "Sekten"-Diskurs in Österreich 15: Scientology 16: Wŏn-Buddhismus 원불교 17: Eckankar 18: Bahá'í 19: Human Potential Movement und ...
Lehre/Teaching
Buddhismus (Chogye) 010068 SE Apokalypse & Co: Millenarismen im Religionsvergleich 010093 VO Einführung in den Buddhismus 010095 VU Einführung in die religionswissenschaftliche Textkunde 010105 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte 360007 PR Research Seminar Mein bisheriges Lehrportfolio ...
Tibor PORCIÓ
Tibetologie und Buddhismuskunde (Dr. phil. 2001, Universität Wien). Seine Forschungsinteressen umfassen Philologie, die Geschichte des Buddhismus in Zentralasien, sowie Religions- und Kulturkontakte zwischen Turkvölkern und Tibetern. Von 2005 bis 2016 fungierte er als Hauptkoordinator des CEEPUS-Netzwerkes ...
DAS INSTITUT FÜR SÜDASIEN-, TIBET- UND BUDDHISMUSKUNDE DER UNIVERSITÄT WIEN
Wien
Dr. Birgit Kellner
Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens,
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Neue Zugänge zur
Philosophie
des Buddhismus?
Neurowissenschaftliche
Forschung als Anfrage an die
Buddhismuskunde
Die ...
Buddhistische Traditionen im Kathmandu-Tal
Sommersemester 2018 führen Prof. Gaenszle und Prof. Mathes vom Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde eine Exkursion im Kathmandu-Tal durch. Die Exkursion hat zwei Themenschwerpunkte: den stark vom indischen Hinduismus geprägten Newar-Buddhismus und den tibetischen Buddhismus. Der Buddhismus reicht ...
Buddhistische Traditionen im Kathmandu-Tal
Sommersemester 2018 führen Prof. Gaenszle und Prof. Mathes vom Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde eine Exkursion im Kathmandu-Tal durch. Die Exkursion hat zwei Themenschwerpunkte: den stark vom indischen Hinduismus geprägten Newar-Buddhismus und den tibetischen Buddhismus. Der Buddhismus reicht ...
Die Geisterwelt der tibeto-mongolischen Volksreligion
Direkt zum Hauptinhalt gehen Die Geisterwelt der tibeto-mongolischen Volksreligion 02.12.2005 15:00 - 17:00 Géza Bethlenfalvy | Eötvös Loránd-Universität Budapest Der Buddhismus ist eine Religion, die schon zur Zeit ihres Entstehens keine Exklusivität beanspruchte und gut neben und mit anderen ...
Die Geisterwelt der tibeto-mongolischen Volksreligion
Go directly to main content Die Geisterwelt der tibeto-mongolischen Volksreligion 02.12.2005 15:00 - 17:00 Géza Bethlenfalvy | Eötvös Loránd-Universität Budapest Der Buddhismus ist eine Religion, die schon zur Zeit ihres Entstehens keine Exklusivität beanspruchte und gut neben und mit anderen ...
Mitarbeiterdetailansicht
per E Mail ist zwecks d. Terminvereinbarung möglich http://kophil-interdis.at ; Publikationen u. Vorträge sind unter: https://philosophie.univie.ac.at/institut/mitglieder/mitarbeiterdetailansicht/user/hashih4/inum/1097/backpid/52846/ Wintersemester 2022 180170 VO-L Über den Geist des Zen-Buddhismus ...
Mitarbeiterdetailansicht
per E Mail ist zwecks d. Terminvereinbarung möglich http://kophil-interdis.at ; Publikationen u. Vorträge sind unter: https://philosophie.univie.ac.at/institut/mitglieder/mitarbeiterdetailansicht/user/hashih4/inum/1097/backpid/52846/ Wintersemester 2022 180170 VO-L Über den Geist des Zen-Buddhismus ...
Mitarbeiterdetailansicht
per E Mail ist zwecks d. Terminvereinbarung möglich http://kophil-interdis.at ; Publikationen u. Vorträge sind unter: https://philosophie.univie.ac.at/institut/mitglieder/mitarbeiterdetailansicht/user/hashih4/inum/1097/backpid/52846/ Wintersemester 2022 180170 VO-L Über den Geist des Zen-Buddhismus ...