100 Jahre Quantenwissenschaft – die Universität Wien feiert mit

2025 feiert die Welt das hundertjährige Jubiläum der Quantenmechanik – und die Universität Wien ist mit dabei: Als einer der führenden Standorte für Quantenforschung trägt sie mit einem abwechslungsreichen Programm dazu bei, die Faszination und Relevanz dieses Feldes sichtbar zu machen.

In Kooperation mit Quantum Science Austria beteiligt sich die Universität Wien an einer Vielzahl an Aktivitäten, die Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft verbinden. Von hochkarätigen Fachveranstaltungen bis hin zu Formaten für die breite Öffentlichkeit – hier finden Sie alle Infos zum Quantenjahr 2025 an der Uni Wien.

Semesterfrage 2025: Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?

Neues Spiel, neue Regeln: Willkommen in der Quantenwelt, wo Teilchen sich scheinbar gleichzeitig an mehreren Orten aufhalten können und klassische Gewissheiten ins Wanken geraten. Auf diesem Spielfeld verändert sich unser Verständnis der Welt – und bahnbrechende Technologien werden möglich. 

Im Rahmen der Semesterfrage geben die Wissenschafter*innen spannende Einblicke in ihr "Spielfeld" und erklären, wie Quantenphänomene unser Weltbild auf den Kopf stellen und Technologien wie Quantencomputer und absolut sichere Kommunikation möglich machen.

Erfahren Sie mehr über die "neuen Regeln" der Quantenwelt – aus erster Hand von den Wissenschafter*innen der Universität Wien:

Quantenforschung an der Universität Wien

Quantenrechnung auf einer klassischen grünen Schultafel
C: Ian Ehm

Die Universität Wien ist ein international anerkanntes Zentrum der Quantenwissenschaft. In den über 18 hochmodernen Laboren der Forschungsgruppe Quantum Optics, Quantum Nanophysics and Quantum Information gehen Wissenschafter*innen fundamentalen Quantenphänomenen auf den Grund und entwickeln neue Technologien, die zur zweiten Quantenrevolution beitragen.
Das Spektrum reicht von den Grundlagen der Quantenphysik bis hin zu Anwendungen, z.B. in den Bereichen Quanteninformation, Quantenkryptographie und Quantensensorik. Besonders prägend ist der enge Austausch zwischen Theorie und Experiment, der immer wieder zu neuen Erkenntnissen führt – etwa zur Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Gravitation.

Mehr dazu: Die Verschränkung von Physik und Philosophie

Bild aus einem Labor mit vielen technischen Geräten
C: Ian Ehm

Quantenphysik spielt aber nicht nur innerhalb der Physik eine zentrale Rolle, sondern beeinflusst zahlreiche weitere Forschungsbereiche an der Universität Wien. Sie ist eng verknüpft mit der Teilchen-, Atom- und Kernphysik, der Festkörper- und Materialphysik sowie mit der Quantenfeldtheorie und Quantengravitation. Darüber hinaus liefert sie entscheidende Impulse für die Quantenchemie, die Mathematik und die Lebenswissenschaften, insbesondere in der Molekularbiologie. Die Methoden der Quantenforschung eröffnen neue Perspektiven in interdisziplinären Projekten und tragen dazu bei, grundlegende Fragen über die Natur der Realität zu beantworten.
Mit starken internationalen Kooperationen, Exzellenzclustern und einer intensiven Nachwuchsförderung leistet die Universität Wien einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Quantenwissenschaft und deren technologischen Anwendungen.

Zahlen und Fakten

Quantenphysik an der Universität Wien

 Innovations- und Technologietransfer:


Highlights im Quantenjahr 2025

 Quantum Career Day

  • Wann: Diese Veranstaltung hat bereits am 11. April 2025 stattgefunden.

Weitere Infos: https://vcq-quantum.at/quantum-career-day/

 Podiumsdiskussion zur Semesterfrage

  • Wann: 16. Juni 2025

Neues Spiel, neue Regeln: Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit? Zum Abschluss der Semesterfrage 2025 diskutieren hochkarätige Wissenschafter*innen mit Absolvent*innen und Gründer*innen über die faszinierende Quantenwelt und ihre Potenziale für unser Leben: Wo steckt überall Quantenforschung drin, wie revolutioniert sie unser Weltbild und was für technologische Möglichkeiten ergeben sich daraus? Wie kann es Österreich gelingen, beim Wettrennen um Fortschritte in diesem Bereich seine weltweit führende Position zu halten?

Wo: Großer Festsaal der Universität Wien
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit

Weitere Infos: in Kürze hier: Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?

 KinderuniWien 2025

  • Wann: 7. bis 18. Juli 2025 

Bei der KinderuniWien können die jüngsten Nachwuchswissenschafter*innen im Alter von 7 bis 12 Jahren bei Vorlesungen und Workshops hautnah Spannendes zum Thema Quantenforschung erfahren und selbst in die Fußstapfen von Wissenschafter*innen treten.

Wo: Campus der Universität Wien, Hof 2, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Weitere Infos: https://kinderuni.at/kinderuniwien/infos-und-termine/

 ÖPG-SPS Meeting 2025 mit Expert*innen aus Österreich und der Schweiz

  • Wann: 18. bis 22. August 2025

Alle zwei Jahre organisieren die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) und die Schweizerische Physikalische Gesellschaft (SPG) eine gemeinsame Tagung. Als zentrale binationale Veranstaltung bringt diese Konferenz führende Expert*innen aller Physikdisziplinen aus Österreich und der Schweiz mit jungen Wissenschafter*innen und Studierenden zusammen. Plenarvorträge und ein öffentlicher Vortrag für die interessierte Öffentlichkeit in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bieten eine einmalige Gelegenheit, die Faszination der Physik einem interessierten Publikum zu präsentieren.

Wo: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien

Zielgruppe für die Tagung: Expert*innen und Nachwuchswissenschafter*innen aller Physikdisziplinen aus Österreich und der Schweiz. Zielgruppe für den öffentlichen Vortrag: interessierte Öffentlichkeit

Weitere Infos: https://oepg-sps-meetingvienna2025.univie.ac.at/

 Quantum Innovation Lab

  • Wann: 25. bis 28. September

Das Quantum Innovation Lab ist ein Entrepreneurship-Programm, das Quantenforschende in allen Karrierestufen dabei unterstützt, ihre Ideen vom Labor auf den Markt zu bringen. Durch ein intensives Bootcamp, Expert:innen-Webinare und Mentoring erwerben die Teilnehmenden essenzielle Fähigkeiten in den Bereichen Deep-Tech-Innovation, geistiges Eigentum und Business Development. Das Programm vernetzt Forschende mit Industrie, Investoren und Inkubatoren und stärkt so das Quantentechnologie-Ökosystem in Österreich.

Wo: Bad Ischl
Weitere Infos: https://ilabs.univie.ac.at/quantum-ilab/