Medienarchiv
der Universität Wien
2023
- Nachtschicht in der Universitätsbibliothek Wien zum Semesterende (FM4 Morning Show)
- UB-Nachtschicht (Der Standard / Instagram)
- Uni Wien: Fachschaftslisten fechten Wahl an (orf.at, 6.6.)
- Orcaattacken in Urlaubsregionen nehmen zu – das steckt dahinter (Kleine Zeitung, 6.6.)
- Babler, Doskozil oder doch wieder Rendi-Wagner? Wer hält den SPÖ-Vorsitz? (Der Standard, 6.6.)
- Immer noch fremd im Land (Der Standard, 5.6.)
- Kritik an Digitaler Grundbildung: "Peinlich für die Republik" (Profil, 5.6.)
- Wien bekommt einen Erika-Weinzierl-Platz (Der Standard, 5.6.)
- Umfrage zu Musik im katholischen Gottesdienst (orf.at, 5.6.)
- See-Doku regt auf – jetzt reagiert ORF-Star auf Kritik (Heute, 5.6.)
- „Kam als Langweiler, gehe als emotionaler Typ“ (krone.at, 5.6.)
- "Für Russland ist diese Eskalation ein Geschenk" (t-online.de, 4.6.)
- Mehrstimmiger Ruf nach einfacherem Mietrecht (Die Presse, 3.6.)
- Wieso heißt es „Eulen nach Athen tragen“? (Die Presse, 3.6.)
- Die Krux der Massenpartei (Wiener Zeitung, 2.6.)
- Das Mikrobiom der Ozeane, Das Genom von Affen (Ö1, 2.6, 13:55 Uhr)
- Erbgut von Affen als Schlüssel zu Krankheiten (orf.at, 1.6.)
- Pandemie beschleunigt Abkehr von Kirche (orf.at 31.5.)
- Den Ozean düngen und so das Klima retten? (Der Standard, 31.5.)
- Gehörlose kritisieren Gebärdensprach-Avatare (br.de, 31.5.)
- „Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.“ (mnews, 31.5.)
- Zwischen Torf und Wasser (Die ganze Woche, 30.5.)
- Wie Österreich seine wertvollen Böden verschwendet (Kurier, 30.5.)
- Bildungsungleichheit nahm laut Lehrern mit Pandemie zu (Der Standard, 29.5.)
- Was Menschen tun, die glauben (orf.at, 28.5.)
- Suche nach dem Navigationssystem im Kopf (Der Standard, 27.5.)
- Wenn die Arbeit niemals endet (Ö1, 26.5.)
- Studie: Monets Bilder zu betrachten, macht nachweisbar glücklich (Kurier, 26.5.)
- Start des ORF-Projekts „Was glaubt Österreich?“ (orf.at, 25.5.)
- In Hitlers Geburtshaus sollen Polizisten etwas über Menschenrechte lernen (Spiegel, 25.5.)
- Wen wundert Kickls Extremismus noch? (Der Standard, 24.5.)
- Sie entscheiden über die Zukunft der SPÖ (Salzburger Nachrichten, 24.5.)
- Am Meer fühlen sich Menschen gesünder (Kurier, 24.5.)
- Hitler’s Austrian birthplace to become human rights training center (CNN, 24.5.)
- Wem gehört das Meer? (arte.tv, 4.6.)
- Wien: Qumran-Schriftrollen-Experte Tov erhält Baron-Preis (kathpress.at, 24.5.)
- Frauen mit Courage - Der Kampf ums Wissen (3) (Ö1, 24.5.)
- Wirtschaftspsychologe zu Regierungshilfen: „Wir spüren, dass wir uns das selber zahlen" (Die Presse, 23.5.)
- Lessons From a Renters’ Utopia (The New York Times, 23.05.)
- Geschlechterunterschiede beim Essverhalten: "Iss wie ein Mann, nicht wie ein Hase" (Salzburger Nachrichten, 23.5.)
- Corona-Impfung verbesserte Überlebenschancen auch bei schwerem Verlauf (Vienna.at, 23.5.)
- Feierliche Eröffnung des Computational Empowerment Labs am 22.5.23 am Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien (APA Science, 23.5.)
- Klieber: Bei Bischofsernennungen mehr Mitsprache für Ortskirchen (kathpress, 23.5.)
- "Wenn Bären Menschen mit Essen verbinden, wird's kritisch" (Salzburger Nachricten, 23.5.)
- Hidden Views of Vast Stellar Nurseries Unveiled in Epic Million-Image Mosaic (Sky News, 23.5.)
- Frauen mit Courage - Der Kampf ums Wissen (1) (Ö1, 22.5.)
- Ctenophore: Scientists identify jellyfish-like animal as the oldest living creature on Earth (BBC, 22.5.)
- Hälfte der Tierarten Kärntens vom Aussterben bedroht (Kleine Zeitung, 21.5.)
- Body Positivity: Zwischen „unrein“ und Geschenk Gottes (orf.at, 21.5.)
- Wolfsprozesse im Lungau: Wie Werwölfe einst zum Schrecken der Salzburger wurden (Salzburger Nachrichten, 21.5.)
- Gesetzesänderung soll Sub-auspiciis-Promotion erleichtern (Der Standard, 19.5.)
- Expertin: Lesekompetenz im Kindergarten fördern (orf.at, 19.5.)
- Trottl, A****loch und Idiot – So schimpft man in Wien (Heute, 20.5.)
- Welche Psychotherapie wirklich hilft (Der Standard, 20.5.)
- Die Kiefer von Tiefseehaien sind überraschend vielgestaltig (Der Standard, 18.5.)
- Der politische Kampf von Parlamentarierinnen in Afrika (Der Standard, 17.5.)
- Forscher der Uni Wien schreiben die Urgeschichte der Tiere um (Die Presse, 17.5.)
- The Closest Living Relative of the First Animal Has Finally Been Found (Scientific American, 17.5.)
- Verzerrte Geschichtsbilder verklären Blick auf Europa und Asien (Der Standard, 16.5.)
- Haie evolvierten mit Lebensraum, zeigt Kieferform (Wiener Zeitung, 16.5.)
- Wie Quantencomputer aus Lichtteilchen funktionieren könnten (Der Standard, 16.5.)
- Nicht in Scheinproblemen suhlen (Wiener Zeitung, 16.5.)
- Ednan Aslan, Vatikan-Diplomatie, Einsamkeit (Ö1, 16.5.)
- Neusiedler See in Österreich fast ausgetrocknet – Bürgermeister greift zu ungewöhnlicher Maßnahme (Merkur.de, 16.5.)
- Österreichische Tropenstation La Gamba: Fotoausstellung zum Jubiläum in Wien (vol.at, 16.5.)
- Weltall: Forscher begeistert – „Objekte, die noch nie jemand gesehen hat“ (Futurezone.de, 16.5.)
- Forscher warnen vor Missbrauch von Gen-Informationen aus Umweltproben (Spiegel, 15.5.)
- Türkei-Wahl auch in Oberösterreich Thema (orf.at, 15.5.)
- 30 Jahre österreichische Tropenstation in Costa Rica (Salzburger Nachrichten, 15.5.)
- Mit dem Fahrrad zum Film (Ö1, 15.5.)
- Spannung vor Wahlen in der Türkei (orf.at, 14.5.)
- Die Psychotricks des Handels erkennen und günstiger einkaufen (Kleine Zeitung, 14.5.)
- Soziologin Schmidt: "Erwartungen kreisen um die Mutter, die präsent und kindzentriert ist" (Der Standard, 14.5.)
- Warum künstliche Klimakühlung dringend besser erforscht werden muss (Der Standard, 14.5.)
- Können wir Gedanken lesen? (arte.tv, 14.5.)
- TV-Tipp: 42 - Die Antwort auf fast alles (Arte, 14.05.)
- "Das ist die russische Frage, mit der wir konfrontiert sind" (ntv, 13.5.)
- Wahl am Sonntag: Das Ende der Ära Erdoğan? (Profil, 13.5.)
- Warum soll man manche Lebensmittel nicht aufwärmen? (Die Presse, 13.5.)
- Maria, die Mächtige (orf.at, 12.5.)
- Frauenarmut, Islamstudie (Ö1, 12.5.)
- Uni Wien: Goldene Doktordiplome in Theologie verliehen (kathpress.at, 12.5.)
- Fachleute sehen Österreichs Neutralität nicht als Hindernis für humanitäre Entminung in der Ukraine (Der Standard, 11.05.)
- Aufregung und keine Aufregung um Islamstudie (Der Standard (11.05.)
- Immer mehr Mütter, die nicht "hinauf heiraten" (Die Presse, 11.05.)
- Kinderleichter zur Promotion mit dem Bundespräsidenten (Die Presse, 10.05.)
- Strampeln für wissenschaftliches Kinoerlebnis (orf.at, 08.05.)
- Digitale Kompetenzen:"Tablets an Schulen reichen nicht" (Future Zone, 08.05.)
- Warum die Wissenschaft mit torkelnden Teilchen rechnet (Der Standard, 7.5.)
- Zwei "Proof of concept"-Förderpreise des Europäischen Forschungsrats gehen nach Österreich (Salzburger Nachrichten, 5.5.)
- Radiotipp: Kinder, Heuschreckenduft, Mondfinsternis (Ö1, 5.5, 13:55 Uhr)
- Plastic Is Already In Blood. Now It Maybe In Our Brains (ndtv.com, 5.5.)
- Journal erklärt Studien für Kinder (orf.at, 5.5)
- Gekrönte Häupter und nackte Oberkörper zu Pferd (Ö1, 5.5.)
- Bienenvölker und Löwenkönige (4) (Ö1, 5.5.)
- This nuclear physicist wants to give new life to cottages (Time.News, 4.5.)
- Vision für Zukunft der europäischen astronomischen Forschung veröffentlicht (APA Science, 4.5.)
- Wien spricht viele Sprachen (Wiener Bezirks Blatt, 4.5.)
- WIE WOLLEN WIR ARBEITEN (rbb Kultur, 4.5.)
- (K)ein Rückzug aus dem Reich der Mitte (Wiener Zeitung, 4.5.)
- Nach der Mathematura: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Kurier, 3.5.)
- Radiotipp: El Nino, DNA-Spurensuche (Ö1, 4.5, 13:55 Uhr)
- Nobelpreisträger Zeilinger hält Festspielrede (orf.at, 3.5.)
- TV-Tipp für 5. Mai: Im Reich des Regenwurms (arte.tv)
- TV-Nachschau vom 4. Mai:Gute Nachrichten vom Planeten (arte.tv, ab Min.18)
- Revolutionäre Analyse enthüllt uralte menschliche DNA auf Schmuckanhänger (Der Standard, 3.5.)
- Bienenvölker und Löwenkönige (2) (Ö1, 3.5.)
- „Eurasien“ nicht Putins Ideologen überlassen (orf.at, 2.5.)
- Experte: Zivile ukrainische Opfer sind Teil der russischen Strategie (Lübecker Nachrichten, 2.5.)
- „Tablets an Schulen alleine reichen nicht“ (Kurier, 2.5.)
- Biofilme als Ursache von Reizdarm (Kurier, 2.5.)
- Bienenvölker und Löwenkönige (1) (Ö1, 2.5.)
- Makaken-Forscher zurück aus Japan (orf.at, 1.5.)
- Wiener sammeln Geruchseindrücke (orf.at, 30.4.)
- Sorge wegen Wetterphänomens „El Nino“ (orf.at, 30.4.)
- Die alte Erzählung vom Weltuntergang (orf.at, 29.4.)
- Historikerin: Von Putin keine menschliche Friedenslösung zu erwarten (Kurier, 29.4.)
- Lieben-Preis an Chemiker der Uni Wien (Wiener Zeitung, 28.4.)
- Arbeit wird wieder wichtiger (Die Presse, 28.4.)
- Gender-Gap schwindet: Wählen Frauen und Männer plötzlich gleich? (profil, 28.4.)
- Höchste Preise der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vergeben (Der Standard, 28.4.)
- T-Zellen, Kolonialismus (Ö1, 28.4.)
- Die Macht der Erzählung (Ö1, 27.4.)
- Was tun gegen den Mangel an Mathematiklehrern? (Kurier, 27.4.)
- Gemütliches Leben machte Vindobona zur Weltstadt Wien (Kurier, 27.4.)
- Warum Vindobona zur Weltstadt wurde (orf.at, 27.4.)
- u.a. Alles frisch? (pm-wissen.com, 27.4.)
- Ozeane brechen Temperaturrekorde und stellen Fachleute vor Rätsel (Der Standard, 27.4.)
- Indoor-Cycling als Gemeinschaftserlebnis (orf.at, 26.4.)
- Sorge über Dutzende Entlassungen im Herbst (orf.at, 26.4.)
- Wien ist das Mekka der arabischen Dialekte (Der Standard, 26.4.)
- Wölfe leichter abschießen: Was bedeuten die neuen Regeln? (br.de, 26.4.)
- Verletzte Wildtiere werden von der Stadt Wien gesundgepflegt (Der Standard, 26.4.)
- Stinkesocke und Real-Fakes (Ö1, 26.4.)
- Schwefelfressende Tiefsee-Bakterien (Wiener Zeitung, 25.4.)
- Uni Wien verleiht Goldene Doktordiplome an drei Theologen (kathpress.at, 25.4.)
- Künstliche Intelligenz - Werden wir überflüssig? (ORF, 24.4.)
- Ein klares Bekenntnis zur Katastrophe?(Ö1, 25.4, 13:00 Uhr)
- Wenn junge Menschen Eltern pflegen (orf.at, 24.4.)
- Wie konnten Europas Großbanken derart an Strahlkraft verlieren? (Die Presse, 24.4.)
- Anwälte kritisieren Entwurf für Beschwerdestelle zu Polizeigewalt (Wiener Zeitung, 24.4.)
- Rote Rückbesinnung (Wiener Zeitung, 24.4.)
- Ökologe Essl: „Der Schaden beläuft sich weltweit auf 1,2 Billionen Dollar“ (Deutschlandfunk, 24.4.)
- Heimatrecht (Ö1, 28.4.)
- Herr und Knecht (Wiener Zeitung, 23.4.)
- Schutz für die mysteriöse Meereswelt im Dunkeln (Der Standard, 23.4.)
- Völkerrecht als Hebel gegen Putin (Wiener Zeitung, 23.4.)
- Gute Nachrichten vom Planeten (arte.tv, 22.4.)
- Im Reich des Regenwurms (arte.tv, 22.4.)
- Milliarden "Beruhigungspillen" aus Papier (Wiener Zeitung, 22.4.)
- Wie sehr darf ein Politiker dem Volk "nach dem Mund reden"? (Der Standard, 22.4.)
- Unterirdische Hitzeinseln belasten den Lebensraum Grundwasser (Der Standard, 22.4.)
- Stimmungsbilder der Uni Wien (ORF, 21.4.)
- Wie Dolomit in den Neusiedler See kommt (orf.at, 21.4.)
- Ruf nach Klimarechnungshof (orf.at, 21.4.)
- Schwarze Überflieger (Wiener Zeitung, 21.4.)
- Neuer Klimabericht veröffentlicht - ZIB 1 vom 20.04.2023 um 19:30 Uhr
- Wiener Projekt fragt: Wie riecht deine Nachbarschaft? (Heute, 20.4.)
- Protestantische Geschichte in Österreich wenig bekannt (orf.at, 20.4.)
- Universität Wien: Diskussion mit Finanzminister Magnus Brunner (Die Presse, 20.4.)
- Varroamilbe und Ragweed so teuer wie Naturkatastrophen (Kurier, 18.4.)
- Brandaktuelle ethische Problemstellungen (Ö1, 20.4, 16:05 Uhr)
- Warum verliert Arbeit bei Alt und Jung an Bedeutung? (Kurier TV, 19.4.)
- Wenn das Papier immer dünner wird (Ö1, 19.4.)
- Kosten durch invasive Arten so groß wie durch Naturkatastrophen (Der Standard, 18.4.)
- Streit ums Erbe, über Scheidungen und Steuerhinterziehung (welt.de, 18.4.)
- Being alone zaps energy from humans, scientists say (dw.com, 18.4)
- Tage der offenen Tür an Uni Wien (orf.at, 17.4.)
- Verfassungsjurist Stöger räumt Anfechtung der Wahl von Mikl-Leitner gute Chancen ein (Der Standard, 17.4.)
- „Alkoholisierte“ Bakterien erzeugen mehr Antibiotika (orf.at, 17.4.)
- Erziehungswissenschaftler Karl Heinz Gruber (Ö1, 17.4.)
- Wien wächst - Klima im Fokus bei kommenden Stadt-Konzept (Salzburger Nachrichten, 16.4.)
- Mehr Charakter für die Tierforschung (orf.at, 16.4.)
- Den Wählerwillen gibt es nicht (Der Standard, 16.4.)
- "Wir sind politisch sehr wachsam" (Wiener Zeitung, 15.4.)
- Wie man Lebensmittelverschwendung vorbeugen kann (orf.at, 15.4.)
- Hallo, was lesen Sie, Franz Essl? (Der Standard, 15.4.)
- Mit Nachbarn Wissenschaft anders erleben (orf.at, 15.4.)
- Steckt die EZB in einer Sackgasse? (Die Presse, 14.4.)
- Forscher fürchten Artenschwund durch schädliche Chemikalien (Kleine Zeitung, 14.4.)
- Seltene Samen bei Raritätenmesse im Botanischen Garten (Heute, 14.4.)
- Studie widerlegt LehrmeinungMeeresspinne aus der Nordsee kann sogar Organe nachwachsen lassen (Focus online, 14.4.)
- Neuer Kurs für krisenfeste Regionen von der Uni Wien (extrajournal.net, 14.4.)
- Studium – aber welches? Info-Messe gibt nun Tipps (Heute, 13.4.)
- Mit Grundrechten spielt man nicht (Die Presse, 12.4.)
- Zeitungsverband prüft Wettbewerbsverzerrung durch staatliche Finanzierung der "Wiener Zeitung" (Der Standard, 13.4.)
- Hochschulabsolventen mit guten Chancen am Arbeitsmarkt (Salzburger Nachrichten, 13.4.)
- Die Banken müssen krisenfester werden (Der Standard, 13.4.)
- Philosoph Liessmanns Feldzug gegen allerhand Scheuklappen (Der Standard, 13.4.)
- "Interesse für die Natur war mir in die Wiege gelegt" (Mein Bezirk, 12.4.)
- Gute Gespräche, unterirdische Wärmeinseln (Ö1, 11.4, 13:55 Uhr)
- TikTok-Nutzer prahlen mit der Anzahl ihrer Sexualpartner: Warum das problematisch ist (Stern, 11.4.)
- Jus-Studierende der Uni Wien erobern die Weltspitze (Die Presse, 8.4.)
- Wahlen in der Türkei: Wer sind Erdogans Verbündete? (Focus Online, 9.4.)
- "Kirchen-Bashing schadet nicht nur der Kirche" (Wiener Zeitung, 8.4.)
- Eine kleine Anleitung, um gut und gesund alt zu werden (Salzburger Nachrichten, 8.4.)
- Jede vierte Überstunde ist unbezahlt (orf.at, 7.4.)
- Was Wissenschaft leisten kann (Der Standard, 7.4.)
- Wie kann das sein, dass Menschen 17 Stunden täglich zu minimalen Löhnen arbeiten müssen? (Der Standard, 7.4.)
- Im Spannungsfeld von Kirchen und Staat: Über den Konflikt in der ukrainischen Orthodoxie (NÖK, 06.04.)
- Die größten Fehler beim Fasten (orf.at, 6.4.)
- Wiener Forscher: Seeanemonen haben so etwas wie Herzmuskeln (Wiener Zeitung, 5.4.)
- Psychiaterin Kastner: Kein Vertrauen in Kirche (Ö1, 5.4.)
- Unterwasser-Eiersuche, Erfolg des Christentums (Ö1, 5.4.)
- Gibt es eine Alternative zur Festung Europa? (Die Presse, 4.4.)
- Alleinsein kann so energielos und müde machen wie Hunger (Kurier, 4.4.)
- Tired of Being Alone: How Social Isolation Impacts on Our Energy (Neuroscience News, 4.4.)
- Tauender Permafrost in der Arktis kann Giftstoffe freisetzen (Der Standard, 4.4.)
- "Vielen Dank für die ausführliche Analyse. Eine externe und kritische Einschätzung hilft uns sehr weiter" (Falter, 5.4.)
- Wie geht eine Beziehung zu dritt? (Der Standard, 4.5.)
- Denn wir wissen, was wir tun (Arbeit & Wirtschaft, 4.5.)
- ERC Grant für Uni Wien-Anthropologin Manuela Ciotti (Extrajournal, 4.4.)
- Chrisam-Messe (Domradio.de, 3.4.)
- Vom Folterpfahl zum Lebensbaum (Domradio.at, 3.4.)
- We are not ready for manipulative AI – urgent need for action (Euractiv.com, 3.4.)
- Radiotipp: Helene Kottannerin (Ö1, 3.4. 17:55 Uhr)
- Radiotipp: Ändert sich nichts, ändert sich alles (Ö1, 3.4. 16:05 Uhr)
- Wild Hamsters Thriving in Viennese Graveyards (BBC Earth, 3.4.)
- Fütter das Gehirn (Labor Praxis, 3.4.)
- "Viele Leute schaffen einen Vollzeitjob einfach nicht mehr" (News, 3.4.)
- Mehrstimmiger Ruf nach einfacherem Mietrecht (Die Presse, 2.4.)
- Neue Umfrage: Nur 13 Prozent finden Gendern gut (exxpreess.at, 2.4.)
- Konferenz diskutiert über Asteroidenabwehr (orf.at, 2.4.)
- Wenn die Geburt zur Gewalterfahrung wird (Der Standart, 1.4.)
- Die Geheimnisse des Ostereis (Die Presse, 1.4.)
- Bücher für das Osternest (orf.at, 1.4.)
- Kann Hi-Tech die Klimakrise lösen? (Ö1, 31.03.)
- Deutsch in der Pause: Blick in Brennpunktschule (orf.at, 31.3.)
- Tierschützer wehren sich gegen Windpark nahe Elefanten-Reservat (epochtimes.de, 31.3.)
- Finden Sie das schön? (Der Standard, 31.3.)
- Freude an der Mathematik (Nachrichten.at, 31.3.)
- Klimaerwärmung raubt den Waldböden den Phosphor (Salzburger Nachrichten, 30.3.)
- Zurück zur Natur: David Bröderbauers Roman "Die Halbe Welt" (Kleine Zeitung, 30.3.)
- Der Kapitalismus und der Klimawandel (Wiener Zeitung, 30.3.)
- Wien: Vermächtnis von Judaistik-Doyen Kurt Schubert wirkt weiter (kathpress, 29.3.)
- Einzelfall oder neue Systemkrise: Müssen wir wieder für marode Banken zahlen? (Der Standard, 29.3.)
- Gehörschäden durch Geräusche in Brutkästen möglich (Ö3, 28.3.)
- Impfbereitschaft braucht Anreize (orf.at, 27.3.)
- Heinz Engl: Visionär der angewandten Mathematik (OÖ Nachrichten, 28.3.)
- Die Inflation der Grundrechte (Die Presse, 25.3.)
- Artenvielfalt als Lebensgrundlage? (Wiener Zeitung, 27.3.)
- So klingt die Ukraine - Eine Suche nach der musikalischen Identität (Ö1, 27.3.)
- Wiener Juridicum gewann Völkerrechtswettbewerb in Genf (Der Standard, 27.3.)
- Früher Kontakt zur Zweitsprache hilft beim Erlernen (orf.at, 24.3.)
- Krabbler auf dem Teller (Wiener Zeitung, 26.3.)
- Kein Widerspruch: Gefühle und Fakten (orf.at, 25.3.)
- KI entdeckt unbekanntes Stück von Spaniens Nationaldichter Lope de Vega (Der Standard, 24.3.)
- Internationaler Strafgerichtshof, Armenien, Tschechien, Italien (Ö1, 24.3.)
- Warum die Credit Suisse gerettet werden musste (Der Standard, 25.3.)
- Als die Creditanstalt Österreich in den Abgrund riss: Die Parallelen zum Fall der Credit Suisse (Der Standard, 25.3.)
- Kunsthistorikerin: "Es gibt keine Neutralität des Depots" (Salzburger Nachrichten, 23.3.)
- Wiener Uni-Demo gegen den "Super-GAU im Mittelbau" (Der Standard, 23.3.)
- Schnelle Verführer, falsche Freunde: Die perfiden Tricks der Cyberbetrüger (Profil, 23.3.)
- Älteste Hinweise auf einen Meteoriteneinschlag entdeckt (Der Standard, 23.3.)
- Sobotka lädt zum Dialog mit Volksgruppen (orf.at, 23.3.)
- Verschleppte Kinder: Wer nicht russisch singt, soll brennen (waz.de, 23.3.)
- EZB warnt vor Inflationstreibern (tagesschau.de, 22.3.)
- Wird der rechte Rand die neue Mitte? (Der Standard, 21.3.)
- Pausensprache Deutsch? Ein pädagogischer Unsinn! (Der Standard, 22.3.)
- Ruth Wodak: "Misslungene Krisenkommunikation hat es FPÖ leicht gemacht" (Der Standard, 22.3.)
- Macht das Bestellerprinzip den Wohnungsmarkt gerechter? (Die Presse, 20.3)
- Wie sich Rassismus auf die mentale Gesundheit auswirkt (Der Standart, 21.3)
- „Report“ über Tage der Vorentscheidung (ots.at, 21.3.)
- Wie Lachen verbindet (orf.at, 20.3.)
- Demograf Wolfgang Lutz erhält Wissenschaftspreis der ÖFG (Der Standard, 20.3.)
- Zu viel Ehrgeiz kann dem Herzen schaden (orf.at, 20.3.)
- Psychologie des Lachens, Insekt 2023: Das Landkärtchen (Ö1, 20.3.)
- Klimawandel: Natur in Wien „unter Druck“ (ORF, 19.3.)
- Der neue Ost-West-Konflikt (Wiener Zeitung, 18.3.)
- Existiert das mysteriöse Internet der Bäume wirklich? (Der Standard, 19.3.)
- Sport kann Leben verlängern (ORF, 19.3.)
- Der Irak-Krieg wirft einen langen Schatten (ntv, 19.3.)
- Veraltetes Konzept oder wichtiger denn je: Schützt die Neutralität Österreich vor Krieg? (Der Standard, 19.3.)
- Niemand kann eine "gute" Mutter sein (Die Presse, 18.3.)
- Neutrale Sprache: Wie man Personen in E-Mails am besten anspricht (Kurier,17.3.)
- Video über Uni-Einstieg für Arbeiterkind sorgt für Diskussion (Der Standard, 17.3.)
- Früh übt sich: Kinder und Jugendliche fit im Datenschutz machen (Der Standard, 17.3.)
- Unberührte Natur in Albanien: Wasserlauf der Vjosa zum Nationalpark erklärt
- (tagesschau, 15.3.)
- Schweres Übergewicht werdender Mütter birgt Risiko für Baby und Geburt (Kurier, 17.3.)
- „Klimarechnungshof“ überprüft Klimapolitik (orf.at, 17.3.)
- Warum die aktuelle Teilzeitdebatte oft zu kurz greift (Der Standard, 16.3.)
- 3D-Bilder vom Mars erzählen von Winden und Bodendichte am Planeten (Salzburger Nachrichten, 16.3.)
- Die nicht steuerbare Basis (Wiener Zeitung, 16.3.)
- Queere Communitys auf dem Balkan und ihre Divas (Der Standard, 15.3.)
- Rätsel um Nordkorea-Propaganda auf TikTok: Das steckt dahinter (futurezone.at, 15.3.)
- Wie kann man das Internet noch retten? (Wiener Zeitung, 14.3.)
- Infektion, Isolation, Impfpflicht: Welche Lehren sind nach drei Jahren Pandemie zu ziehen? (Ö1, 15.3, 18:25 Uhr)
- Wenn alte Liebe rostet (Die ganze Woche, 14.3.)
- Kann man Mediziner zur Arbeit in Österreich verpflichten? (Salzburger Nachrichten, 14.3.)
- When do standards of chemical purity break down? (C&EN, 14.3.)
- “Knowledge in Crisis” Philosophy Project Wins €8.9 Million Grant (Daily Nous, 14.3.)
- Fünf Projekte erhalten Spitzenförderung (orf.at, 13.3.)
- Krieg. Und Frieden? (Ö1, 14.3, 13:00 Uhr)
- Politikwissenschafterin: "Das Wohlstandsversprechen stimmt nicht mehr" (Der Standard, 13.3.)
- "Männer sehen Geschirr, Frauen Abwasch" (zdf, 12.3.)
- Engagierte Neutralität – glaubwürdig und nützlich (Der Standard, 13.3.)
- Datenbank zu Übersetzern im Exil (orf.at, 13.3.)
- Uni-Wien-Rektor will "definitiv wieder Wachstum" bei Budget (Salzburger Nachrichten 12.2.)
- Ökologie und Spiritualität (Ö1, 12.3.)
- Was macht es mit den Kleinen, wenn sie früh fremdbetreut werden? (Der Standard, 11.3.)
- Ist unsere Demokratie heute stark genug? (Ö1, 10.3.)
- Wie ein neuer Pakt den Raubbau in den Ozeanen stoppen will (Der Standard, 10.3.)
- WWF will Naturschutzgebiet statt Kraftwerk (orf.at, 10.3.)
- Wie man kontrolliert Hochfrequenz-Quantenlicht erzeugen könnte (Wiener Zeitung, 10.3.)
- Bronzezeitliche Haushalte aus sozialanthropologischer Sicht (Der Standard, 10.3.)
- 'Sharenting': Why is France trying to stop parents from oversharing their children's images online? (Eruonews, 10.3.)
- Alphamännchen sind ein Mythos – zumindest unter Wölfen (Der Standard, 9.3.)
- Lehrende fordern Ende der Kettenverträge an Unis (science.apa.at, 8.3.)
- Hans Bernhard Schmid: „Über das Geld wird viel geschimpft“ (Die Presse, 8.3.)
- How Lunar Cycles Guide the Spawning of Sea Creatures (Smithsonian, 8.3.)
- Schwammige Korruptionsbekämpfung (Wiener Zeitung, 9.3.)
- Schweizer Parlament verunmöglicht Waffenlieferungen an die Ukraine (Der Standard, 9.3.)
- Radiotipp:Das Ewigkeitsgift: PFAS in Österreich (Ö1, 9.3, 19:05 Uhr)
- Radiotipp: Frankreich in Aufruhr (Ö1, 9.3, 13:00 Uhr)
- Lehrende fordern Ende der Kettenverträge an Unis (Kleine Zeitung, 8.3.)
- Konzept von Kernfamilie als „Korsett“ (orf.at, 8.3.)
- Warum Frauen an der Spitze der Klimaprotestbewegungen stehen (Kleine Zeitung, 8.3.)
- Fokus auf Flüsse sinnvollster Zugang bei Ozean-Reinigung (plus24, 9.3.)
- Aufarbeiten - wie könnte dies gelingen? (Wiener Zeitung, 9.3.)
- Radiotipp: Mini-Asteroid, Fluss-Reinigung (Ö1, 8.3, 13:55 Uhr)
- Projekt „Ocean Cleanup“ startet wieder (orf.at 7.8.)
- Frauen verdienen weniger als Männer - vier eindeutige Gründe und eine Annahme erklären warum (Die Presse, 7.3.)
- Mozart hilft auch nicht gegen Epilepsie (orf.at, 6.3.)
- Was das neue Hochsee-Abkommen bringt (Der Standard, 6.3.)
- Von der Schwierigkeit, eine Glaskugel in mehreren Dimensionen einzusperren (Der Standard, 6.3.)
- Die Schönheit der Pollenkörner (1) (Ö1, 6.3.)
- Trotzphase & Co.: Was hilft, wenn Kinder schreien und toben (Kleine Zeitung, 5.3.)
- Wie Studierende Ukrainern beim Start ins Studium helfen (Der Standard, 5.3.)
- Weniger Dialekt und Reden mit Maschinen: Neun Thesen zur Zukunft der Sprache (Der Standard, 4.3.)
- Sechs Sportmythen, die man endlich kübeln sollte (Der Standard, 4.3.)
- Biodiversität schaffen und fördern (Die Presse, 3.3.)
- Delfine singen aus ihrem Nasengang (Die Presse, 3.3.)
- Neue Vollzeit: Welche Auswirkungen die 30-Stunden-Woche hätte (Der Standard, 3.3.)
- "Viele Ältere sind verärgert und sehen die Jungen als faul an" (Kleine Zeitung, 3.3.)
- Sprachlicher Nationalismus auf dem Holzweg (Die Presse, 3.3.)
- Wider die Verstaatlichung der Parteien (Wiener Zeitung, 3.3.)
- Uni Wien: „European Studies“ startet im Wintersemester neu (Extrajournal, 3.3.)
- Herzkrank und erkältet: Wann man wieder Sport machen darf (Kurier, 3.3.)
- Warum sperren Uni-Bibliotheken nicht rund um die Uhr auf? Der Standard, 3.3.)
- Zahnwale kommunizieren über die Nase (orf.at, 2.2.)
- Solidarität auf dem Prüfstand? Ukrainische Geflüchtete in Polen (Der Standard, 2.2.)
- Die dunkle Seite des Düngers (Der Pragmaticus, 2.2.)
- Ist Sport in der Mittagspause eine gute Idee? (Der Standard, 1.3.)
- Zwangsarbeit und Beschäftigungspolitik: Geschichte der Autobahnen (OÖNachrichten, 1.3.)
- Wenn die Schule zum Ort des Schreckens wird (Der Standard, 28.2.)
- In Bayern grundelten hoch entwickelte Haie - vor 150 Millionen Jahren (Die Presse, 28.2.)
- Aktionsmonat gegen prekäre Anstellungen (orf.at, 28.2.)
- Kein moralisches Urteil möglich (Badische Zeitung, 28.2.)
- Die Zukunft der Erwerbsarbeit (Ö1, 28.2.)
- Atmosphäre und Schadstoffbelastung (2) (Ö1, 28.2.)
- Österreichs Staatshilfen ufern aus: Zeit für Treffsicherheit muss sein (Die Presse, 27.2.)
- Zuckerersatzstoff könnte Herzinfarkt und Schlaganfälle auslösen (Kleine Zeitung, 27.2.)
- Soziologin: „Es wäre falsch, die Corona-Zeit jetzt einfach abzuhaken“ (NÖN, 27.2.)
- Grenzstreit in den Karpaten im 17. Jahrhundert: Die Frage der Zeugen (Der Standard, 27.2.)
- Gefragte Jobeinsteiger: Wie Firmen um den Nachwuchs tanzen (Der Standard, 27.2.)
- Für Frieden braucht es auch Waffen (Der Standard, 26.2.)
- Wissenschaft will Mammut und Dodo wiederbeleben (Kleine Zeitung, 25.2.)
- Nur die Faulen in Teilzeit? Falsch! (Der Standard, 25.2.)
- "Feuerspeiende Wolkendrachen" beeinflussen Klima (Kleine Zeitung, 24.2.)
- Erste Austrosatelliten seit zehn Jahren im All (orf.at, 24.2.)
- Weltgrößte Journalismusstudie startet auch in Österreich (Der Standard, 24.2.)
- Neid auf Vertriebene als Begleiterscheinung (orf.at, 24.2.)
- Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Eine Bilanz aus historischer Sicht (Falter, 24.2.)
- Das Missing Link zwischen der Sowjetunion und dem Putinismus (Der Standard, 24.2.)
- Die Kriege der Erinnerung (Ö1, 24.2.)
- Experten zu chinesischer Waffenlieferung (orf.at, 23.2.)
- Explainer-How are war crimes in Ukraine being investigated? (The Star, 23.2.)
- Diese Türme waren Superwaffen in einem besonderen Krieg (welt.de, 23.2.)
- Klimaproteste und Versammlungsrecht: Wahrung demokratischer Grundwerte (Der Standard, 23.2.)
- China wird laut Experten keine Waffen an Russland liefern (Kurier, 23.2.)
- Die Rückkehr Lulas (International, 23.02.)
- Radiotipp „Punkt 1“: Polarregion im Umbruch (Ö1, 23.2.)
- How lunar cycles guide the spawning of corals, worms and more (konwable magazine, 22.2.)
- Vier Lehren aus der Pandemie (orf.at, 22.2.)
- Stirbt der Mittagsgruß "Mahlzeit" aus? (ntv, 22.2.)
- Koalition uneins bei Verjährung (orf.at, 22.2.)
- "Die Ukraine hält uns in Sicherheit." (Ö1, 22.2.)
- Digitale Pausen, Kälte, RSV-Impfung (Ö1, 22.2.)
- "VfGH-Hofforschung": Kritik an Idee für Verfassungs-Stiftung (Die Presse, 21.2.)
- Flaschen aus Bio-Plastik schützen Speiseöl vorm Ranzigwerden (Ö3, 21.2.)
- Arktis-Forscher tagen in Wien (ORF, 20.2.)
- Klimakleber blockieren Frühverkehr (ORF, 20.2.)
- So wichtig ist Sport bei Depression (Kronen Zeitung, 20.2.)
- Clevere Sprechvögel (Spektrum.de, 20.2.)
- Geoengineering: Größte US-Forschungskampagne zu künstlicher Klimakühlung startet (Der Standard, 20.2.)
- Superhirne der Vogelwelt - Raben und Krähen (kika.de, 18.2.)
- Wissenschafter des Jahres Franz Essl zu Gast (orf.at, 18.2.)
- Walter Sauers Geschichte der afrikanischen Diaspora in Österreich (Der Standard, 18.2.)
- Warum blühen Zimmer-Orchideen bei uns im Winter? (Die Presse, 18.2.)
- Alte DNA zeigt frühen indischen Einfluss auf Südostasien (Wiener Zeitung, 18.2.)
- Was Menschen mit Topfpflanzen gemeinsam haben (Die Presse, 18.2.)
- Teilzeit ist meist keine freie Entscheidung (Wiener Zeitung, 18.2.)
- „Aufpassen, nicht nichts von allem zu wissen“ (Die Presse, 17.2.)
- Schummeln mit ChatGPT: Erste Fälle an Unis (orf.at, 17.02.)
- Wissen Aktuell: Solidarität, Schlafforschung (Ö1, 17.02.)
- Eberl vermutet Nehammer-"Geschenk" an Maßnahmengegner (Puls24, 16.02.)
- Wie die Weltmeere vom Plastikmüll befreit werden könnten (Der Standard, 16.02.)
- Wie der Goldrausch das Überleben der indigenen Yanomami gefährdet (Kleine Zeitung, 16.02.)
- Teilzeitdebatte: Weniger Arbeit dank künstlicher Intelligenz? (Der Standard, 16.02.)
- Friedensnobelpreisträgerin: Russen für Kriegsverbrechen belangen (Kathpress (16.02.)
- Sprachkontakte an der Seidenstraße (Der Standard, 15.2.)
- Megakraftwerk Kaunertal: Tausche Hochmoor gegen grünen Strom (Der Standard, 15.2.)
- Studie zeigt Verbesserungsbedarf bei 24-Stunden-Betreuung (Kleine Zeitung, 15.2.)
- Psychologie des Ärgers (Wiener Zeitung, 14.2.)
- Werden wir zu einer Gesellschaft der Singles? (Der Standard, 14.2.)
- Sag’s durch die Blume (orf.at, 14.2.)
- "Staatspraxis ist ein Verwirrwort" (Wiener Zeitung, 14.2.)
- Krieg als Turbo für „Heldenmythos“ (orf.at, 14.2.)
- Karl Heinz Gruber: Biografie und Wissenschaft mit Witz (Der Standard, 14.2.)
- Fernsehtipp „Menschen Mächte“: Zum ORF-Schwerpunkt „Ein Jahr Ukraine-Krieg“: Neue „Menschen & Mächte“-Doku „Ukraine – Der lange Kampf um Unabhängigkeit“ (OTS, 14.2.)
- 9. Februar 1918 – Mit dem "Brotfrieden" wird die Ukraine erstmals als selbstständiger Staat anerkannt (WDR, 14.2.)
- Am Tropf der EU und der NATO (Deutschlandfunk, 13.2.)
- Sagen, was ist? Edtstadler sagt in der Plagiatsaffäre Aschbacher, was nicht ist (Der Standard, 13.2.)
- Meereshitze mit Folgen bis nach Österreich (orf.at, 13.2.)
- Regierung uneins in Panzerfrage: Soll Österreich ukrainische Soldaten ausbilden? (Der Standard, 13.2.)
- Herausragende Tafelberge Venezuelas (1) (Ö1, 13.2.)
- Ständig am Handy? Das Hirn braucht mal Urlaub! (FM4, 11.2)
- Wie lange dauert es, bis man nach einer Trainingspause wieder fit wird? (Der Standard, 11.2.)
- Sie teilen das Labor, das Buchregal, den Küchentisch und das Bett (Die Presse, 11.2)
- Gegenwart und Zukunft vereint (Die Presse, 10.2)
- Wie Röntgens X-Strahlen von Wien aus die Welt eroberten (Der Standard, 10.02.)
- Tagung zu Ukraine-Krise und Religion (orf.at, 10.02.)
- Arbeitsdruck: Gehetzt, kontrolliert und ausgebrannt (Arbeit & Wirtschaft, 09.02.)
- Oktopusse, Kalmare, Sepien (4) (Ö1, 09.02.)
- Forschung mit Vergnügen (Ö1, 09.02.)
- Künstliche Intelligenz trifft Kunst (Ö1, 09.02.)
- Was ein Süßstoff über die Herkunft des Trinkwassers verrät (Kurier, 08.02.)
- "Haltung statt Festung!": SOS Balkanroute ruft Wiener:innen am Sonntag ein letztes Mal für den Winter zur Sachspendenabgabe auf (brandaktuell.at, 08.02.)
- Dating apps are ‘detrimental,’ make it harder to find love: study (New York Post, 08.02.)
- Tanzen, Kunst der Chemie (Ö1, 08.02.)
- Die Pansenwand im Fokus (DocCheck, 08.02.)
- Real reason dating apps make you LESS likely to find love revealed (The Sun, 08.02.)
- Oktopusse, Kalmare, Sepien (3) (Ö1, 08.02.)
- Wiener Physiker lassen Zeit rückwärts laufen (Die Presse, 07.02.)
- Warum in vielen Lebensmitteln Insekten sind (Tagesschau, 07.02.)
- Per Stilvergleich: KI findet den bislang unbekannten Autor eines Theaterstücks (t3n, 07.02.)
- Wo Geschichte und Gegenwart eine große Rolle spielen (Rheinische Post, 07.02.)
- 63 Fälle – Experten warnen vor Rückkehr der Diphtherie (Heute, 07.02.)
- Wienerin: Familie seit über 30 Stunden in Türkei verschüttet (Puls 24, 07.02.)
- DAS! mit Rabenforscher Thomas Bugnyar (NDR, 6.2.)
- Seismologe warnt Türkei und Syrien: "Monatelang Gefahr von Nachbeben" (Plus 24, 6.2.)
- Kirchenpluralismus in der Ukraine: Ein Test der Demokratie? (Der Standard, 6.2.)
- Oktopusse, Kalmare, Sepien (1) (Ö1, 6.2.)
- Du holde Wissenschaft: Pädagogische Bekenntnisse (Kurier, 5.2.)
- "Friendship recession": Sind Freundschaften in der Krise? (Der Standard, 5.2.)
- Schulen bei Umgang mit Künstlicher Intelligenz gelassen (Kleine Zeitung, 5.2.)
- Oxford-Datenethikerin: "Wir sollten künstliche Dummheit dazu sagen" (Der Standard, 4.2.)
- Mänade auf dem Kaiserkopf: Reichskrone wird eingehend untersucht (Der Standard, 4.2.)
- Das innere GPS checkt, was andere tun (Die Presse, 3.2.)
- So lange siehst du den "grünen Kometen" noch (Heute, 3.2.)
- Das Kräftemessen zwischen den orthodoxen Kirchen (orf.at, 3.2.)
- Zeilinger soll Ehrenzeichen erhalten (orf.at, 2.2.)
- Umstrittene Teuerungsprämie bei Sozialversicherung: Wer zu oft krank war, geht leer aus (Der Standard, 1.2.)
- Stable Diffusion und Co: Kann man für die Nutzung von Bilder-KIs geklagt werden? (Der Standard, 1.2.)
- "Keep it Jugo, do it Švabo" als Leitmotiv für Buch über "Südslawisches Wien" (Kurier, 1.2.)
- Wie wir uns unseren Weg bahnen (Wiener Zeitung, 1.2.)
- A.I. uncovers unknown play by Spanish great in library archive (reuters.com, 31.1.)
- Vertrag bis 2028 verlängert (Mein Bezirk, 31.1.)
- Kuschelhormon Oxytocin wirkt auch als Schmerzkiller (Die Presse, 31.1.)
- Grüner Komet kommt der Erde nahe (orf.at, 31.1.)
- Künstliche Intelligenz kann der Heilige Gral im Leistungssport werden (Der Standard, 30.1.)
- Wie die Serben den Osmanen halfen, den Balkan zu erobern (derstandard.de, 30.1.)
- Eingefrorenes russisches Vermögen: Soll das Geld an die Ukraine fließen? (derstandard.de, 30.1)
- „Young believers“: Religion für Jugendliche (orf.at, 27.1.)
- Die letzten Bastionen (Wiener Zeitung, 28.1.)
- Darf man heute noch Kinder bekommen? (Der Standard, 29.1.)
- Psychische Belastungen, Sport als Gesundheitspille (Ö1, 30.1.)
- Die falschen Versprechen des Reisens (Deutschlandfunk, 29.19)
- Stichwahl um das Präsidentenamt: Schmutziger Wahlkampf in Tschechien (ZDF Zweites Deutsches Fernsehen, 27.3.)
- Asselspinne ist (fast) unkaputtbar (Focus Online, 27.3.)
- Gutes Zeugnis für Vorarlberger Kinder- und Jugendhilfe (Vorarlberger Nachrichten,26.1.)
- Eisenstädter Nachthimmel unter Beobachtung (Radio Burgenland (ORF), 26.1)
- „Via Austriae“: ORF-III-Großprojekt beleuchtet Geschichte Österreichs (ORF III,26.1.)
- Beeindruckende Sammlung an Jagdtrophäen von Neandertalern entdeckt (DerStandard.de, 26.1.)
- Studie: Konfessionelle Grenzen verschwimmen immer (mehridea Spektrum, 26.1.)
- Erzdiözese Wien: Historie zwischen weltlicher und geistlicher Macht (Kathpress - Katholische Presseagentur, 26.1.)
- Stream: Anton Zeilinger wiederholt Nobelpreis-Vortrag (Hitradio Ö3 (ORF), 26.1.)
- Doch kein Mikrobiom vor der Geburt (bild der wissenschaft, 26.1.)
- Warum wir uns die Reichen nicht mehr leisten können (Radio FRO, 26.1.)
- Lützerath erschüttert Gewissheiten (fr.de, 25.1.)
- Babys kommen doch keimfrei auf die Welt (Der Standard, 25.1.)
- Politologin Preinsack zur Wohlstandsabnahme (orf.at, 24.1.)
- Optimismus trotz Krisen (orf.at, 24.1.)
- Wie junge Menschen glauben: Zugehörigkeitswelten religiöser Jugendlicher erkunden (Der Standard, 24.1.)
- Insekten als Lebensmittel bleiben Streitfrage (orf.at, 24.1.)
- Wiener Forscher identifizieren Meeresspinne als Regenerationswunder (Salzburger Nachrichten, 24.1.)
- Reichsbürger und rechte Esoterik (Ö1,25.1.)
- Scharfe Kritik an DSGVO: "Heilige Kuh entspricht nicht Realität von heute" (Kleine Zeitung, 24.1.)
- Experte: Mohammed-Bilder im Islam „Tradition“ (orf.at, 24.1.)
- Nobelpreisträger Anton Zeilinger hautnah erleben (Der Standard, 23.1.)
- "Tschuschen-Rap ist mehrsprachige Dichtung" (Die Presse, 23.01.)
- Radiotipp: "Die 1848erinnen" (Ö1, 23.1, 17:55)
- Gefühlter Kontrollverlust verschärft Krise (orf.at, 20.1.)
- Welche Reformen es braucht: Besseres Arbeitsklima, mehr Fortbildung als Magnet für 50 plus (Der Standard, 22.1.)
- Sprachwissenschafterin Oksana Havryliv (Ö1, 22.1.)
- Lehrer in Finanzwissen fit machen (Die Presse, 20.1.)
- Wolfgang Mueller ist neuer Vorsitzender des HGM-Beirats (Der Standard, 20.1.)
- Medienethiker: Demokratie der Zukunft kommt nicht ohne KI-Systeme aus (kathpress.at, 20.1.)
- „Das Mädchen und der Umhang“- Die Literaturwissenschaftlerin Katja Sturm-Schnabl (Ö1, 22.01.)
- Dinosaurier: Die Neuro-Monster (Die Zeit, 20.01.)
- Sterne, Klimaschutz (Ö1, 20.1.)
- Schnitzel ist manchmal besser als Fleischersatz (Kronen Zeitung, 20.1.)
- Wie Aufforstung von Tropenwäldern funktionieren kann (Der Standard, 19.1.)
- Wie Ausstellungen Feindbilder propagierten (orf.at, 19.1.)
- Sterne, Klimaschutz (Ö1, 20.1.)
- Schnitzel ist manchmal besser als Fleischersatz (Kronen Zeitung, 20.1.)
- Zeilinger mit Ehrendoktorat ausgezeichnet (orf.at, 19.1.)
- Warum Pflanzen glücklich machen – und wie man sie am Leben hält (Der Standard, 19.1.)
- Radiotipp: Was macht die Digitalisierung mit der Demokratie? (Ö1, 19.1. 16:55 Uhr)
- Fernsehtipp: Settele klopft Sprüche (orf.at, 18.1.)
- ORF-III-Großprojekt beleuchtet Geschichte Österreichs (orf.at, 18.1.)
- Nachrichtenvermeidung: Im stetig anschwellenden Informationsstrom (Der Standard, 18.1.)
- Nachrichtenvermeidung: Im stetig anschwellenden Informationsstrom (Der Standard, 18.1.)
- Farbvorlieben verraten nichts über Charakter (Blick, 18.1.)
- There is no ‘silver bullet’ to developing willpower, says motivational psychology professor (cnbc.com, 18.1.)
- Radiotipp: Kindesmissbrauch 2.0: Sexuelle Gewalt und ihre digitale Verbreitung (Ö1, 18.1. 18:25 Uhr)
- Humor im Krieg: Darüber lachen die Menschen in der Ukraine (Kurier, 18.1.)
- Sprechpausen werden unterschiedlich interpretiert (orf.at, 18.1.)
- Digitaler Wandel: Gefahr oder Chance für die Demokratie? (Der Standard, 17.1.)
- Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer (Die ganze Woche, 17.1.)
- Ist „Zero Sugar“ ein Freifahrtschein zum Naschen? (Die Presse, 17.1.)
- Zwei Austro-Institutionen in Top 100 (orf.at, 16.1.)
- Ankündigung für 17.1: Dok 1 (orf.at, 18.1. 20:15)
- Radio Tipp: Der Biodiversitätsforscher Franz Essl (Ö1, 16.1. 13:00 Uhr)
- Radio Tipp: Schreibmentoring gegen Schreibblockaden (Ö1, 16.1. 15:30 Uhr)
- Zähne als Erkennungszeichen (1) (Ö1, 16.1.)
- Erdbebenspuren, Kommunikation (Ö1, 16.1. 13:55 Uhr)
- Haben wir den Kalten Krieg verschlafen? (Ö1, 16.05.)
- Von der ethischen Durchdringung der Welt (Ö1, 15.1.)
- Rechte Angriffe auf Parlamente: Amerikanisches Problem – oder wankt auch die Demokratie in Europa? (Der Standard, 15.1.)
- Wie uns Geschwister prägen und warum Streit nicht immer schlecht sein muss (Kleine Zeitung, 14.1.)
- Wie repräsentativ ist Österreichs Parlament? (Ö1, 13.1.)
- Von "Mohren" zu PoC: Geschichte afrikanischer Zuwanderung nach Wien (Kurier, 12.1.)
- Größte Blüte in Bernstein entpuppt sich als unbekannte Art (Der Standard, 12.1.)
- Algorithm produces one of the best solutions to molecules’ Schrödinger equations yet (Chemistry World, 05.01.)
- Moore schützen für das Klima (orf.at, 11.1.)
- Musik zur Ablenkung vom Lockdown brachte keine Erleichterung (Die Presse, 11.1.)
- Ich fühle was, was man nicht sieht (Ö1, 12.1.)
- Biografische Romane: Identifikationsfiguren für Personen und Communitys (Der Standard, 11.1.)
- Radio Tipp: China: Von Null(-Covid) auf Hundert (Ö1, 11.1.)
- Radio Tipp: Migration und Fragen der Moral (Ö1, 11.1.)
- Chlamydien gibt es schon seit über einer Milliarde Jahre (Kurier, 10.1.)
- Die vergessene Krise der Biodiversität (Wiener Zeitung, 9.1.)
- Outsourcing: Chancen und Risiken (Ö1, 10.1.)
- Ökologe Franz Essl: "Das geht um 180 Grad in die falsche Richtung" (Der Standard, 9.1.)
- Klimakleber: Fachleute lehnen Ruf nach Anwendung des Strafrechts ab (Der Standard, 9.1.)
- Spannungen im Nordkosovo: "Serbien muss nun vor eine Entscheidung gestellt werden" (Der Standard, 7.1.)
- Meeresschildkröten - bedrohte Urtiere (Ö1, 9.1.)
- Sitzen, Rollenwandel, Wiederaufbau (Ö1, 9.1.)
- Ausstellungen und Bücher feiern Architekt Fischer von Erlach (Kleine Zeitung, 8.1.)
- Wien als Zentrum des „Orientalismus“ (orf.at, 8.1.)
- Wo bleibt das Anthropozän? (Die Presse, 8.1.)
- Planetenforscherin: Auf dem Mars warten Gold und Platin (Kurier, 7.1.)
- Asiatische Abhängigkeit: Wo kommen in Zukunft unsere Pillen her? (Der Standard, 7.1.)
- Russlands Waffenruhe hält offenbar nicht (Wiener Zeitung, 6.1.)
- Tag für Tag (Deutschlandfunk, 5.1.)
- Wie Fasten die „Müllabfuhr“ der Zellen ankurbelt (orf.at, 04.01.)
- Meeresbakterien: Die seltenen sind wichtig (Bild der Wissenschaft, 02.01.)
- Wie man gute Vorsätze besser halten kann (orf.at, 02.01.)
- Gute Vorsätze, Wissenschaftsjahr 2023 (Ö1, 02.01.)
- Robuste Winterblüher (1) (Ö1, 02.01.)
- "Sie leiden an postimperialem Trauma" (TAZ, 01.01.)
- "Die Welt ist offener, als wir glauben" (Wiener Zeitung, 01.01.)
2022
- The Complex History Behind a Vienna Philharmonic Tradition (New York Times, 30.12.)
- Suche nach den Sternen (orf.at, 30.12.)
- Glücksbringer: Spannende Fakten zum Marienkäfer (Freizeit, 30.12.)
- Was von der UdSSR blieb: Politische Verfolgung und Großmachtdenken bis heute (Tiroler Tageszeitung, 30.12.)
- Unterschiedliches Maß an Aggression bei Singvögeln erforscht (Die Presse, 30.12.)
- Die umkämpfte Tradition des Neujahrskonzerts (Topos, 29.12.)
- Wiener Wissenschafter: Immunsignatur von Long Covid entdeckt (Der Standard, 29.12.)
- Wie man „besser“ altert (orf.at, 28.12.)
- Der Blick zu den Sternen (2) (orf.at, 28.12.)
- 12 Fragen an den Philosophen Peter Kampits (orf.at, 28.12.)
- Comeback der Hausmannskost, aber vegan (orf.at, 27.12.)
- Einfallstore für eingeschleppte Arten mithilfe historischer Daten identifiziert (Der Standard, 27.12.)
- Biologe aus dem Waldviertel hütet rares Naturjuwel (Kronen Zeitung, 26.12.)
- Eine Übung für mehr Zufriedenheit (orf.at, 25.12.)
- Kinder am Steuer: Interaktives Labor erforscht Zukunftsfragen (Der Standard, 24.12.)
- "Geschwisterstreit macht zuallererst sozial kompetent" (Süddeutsche Zeitung, 23.12.)
- Die Botschaft von Weihnachten (Die Presse, 23.12.)
- 15.700 Jahre alte Pfeilspitzen in Amerika entdeckt (orf.at, 23.12.)
- Taiwan Teil 4: Japanische Kolonie (Ö1, 22.12.)
- Das Leben im Grundwasser (Ö1, 22.12.)
- Weihnachten im Zeichen von Kreuz oder Sonne? (Wiener Zeitung, 21.12.)
- Möglicher Vorläufer höherer Zellen gezüchtet (orf.at, 21.12.)
- Unis restituierten Bücher aus Besitz des Juristen Heinrich Klang (Die Presse, 21.12.)
- Europasaurus war ein Inselzwerg und Nestflüchter (Der Standard, 21.12.)
- Europasaurus war vermutlich ein Nestflüchter (spektrum.de, 20.12.)
- Quantenphysiker Anton Zeilinger erhält österreichisches Ehrenzeichen (Der Standard, 20.12.)
- 100 Jahre Sowjetunion - Historiker sieht Parallelen zu heute (Kleine Zeitung, 20.12.)
- Krisenkommunikation, Märchen, Zeitdokumente (Ö1, 20.12.)
- Kind und Karriere - ein erfülltes Leben? (Ö1, 20.12.)
- Antientzündungsreaktion als Ursache für Long Covid entdeckt (Kleine Zeitug, 19.12.)
- Tantra ab dem 19. Jahrhundert: Eine globale Geschichte (Der Standard, 19.12.)
- Schule: Integrationsrat ortet Deutschdefizite (orf.at, 19.12.)
- Warum gelungener Religionsunterricht sinnvoll ist (Der Standard, 19.12.)
- Uni Wien schüttet Stiftungsgelder für bedürftige Studierende aus (Kurier, 19.12.)
- Grenzenlose Verbundenheit: Flüchtlingsfamilien und Mobiltelefonie (Der Standard, 19.12.)
- Artenschutzkonferenz beschließt Erklärung (ORF, 19.12.)
- Experte Essl sieht „Glas schon mehr als halb voll“(orf.at, 19.12.)
- Freude und Ärger über Abschlusserklärung (orf.at, 19.12.)
- Taiwan Teil 1: Die Anfänge (Ö1, 19.12.)
- Wenn der Job exkludiert statt inkludiert (Der Standard, 18.12.)
- Die Crux mit der Solidarität (orf.at, 17.12.)
- Wenn Arbeitslosen das Geld knapp wird (Der Standard, 17.12.)
- James-Webb-Teleskop für "Science" Durchbruch des Jahres (Kleine Zeitung, 16.12.)
- EU-Erweiterung: Durch die Bedrohung von außen vereint? (Der Standard, 16.12.)
- Begegnung mit einem Wolf: So verhalten Sie sich richtig (Kleine Zeitung, 15.12.)
- Die Mörderjagd im Cyberspace: So arbeiten digitale Kriminalisten (Der Standard, 15.12.)
- Prekäre Arbeitsverhältnisse: Jeder achte Migrant kann vom Job nicht leben (Der Standard, 15.12.)
- Ukraine: Krieg, Kämpfe, Kälte (orf.at, 14.12.)
- Corona-Politik: Sinologe zum Richtungswechsel Chinas (Puls 24, 14.12.)
- Biodiversitätsforscher Franz Essl als Studiogast in der ZIB Nacht (orf.at, 13.12.)
- Die Schengen-Saga: Österreich marschiert vorwärts in die Vergangenheit (Der Standard, 13.12.)
- Die iranischen Frauen und die unvollendete Revolution (Der Standard, 12.12.)
- Wertpapier-KESt: Gutachten sieht Verfassungshürden (orf.at, 12.12.)
- Bildungspsychologin zu Deutschförderklassen: "In Österreich haben wir dauernd Blindflug"(Der Standard, 12.12.)
- Hörsaalbesetzer kündigen Abzug an (orf.at, 12.12.)
- Künstliche Intelligenz hilft in der Wirkstoffentwicklung (Die Presse, 8.12.)
- Woher wissen wir, wie alt das Universum ist? (Future Zone, 9.12.)
- Der Trend «Heroin Chic» feiert knochige Models (Blick, 9.12.)
- Grüß Gott, Servus oder guten Tag? Kleine Kunde des Grüßens (Der Standard, 10.12.)
- Naturerfahrungen: Tirol, mährische Karpaten & La Gamba in Costa Rica (orf.at, 11.12.)
- Kärntner Affenberg goes Japan (orf.at, 11.12.)
- Russlanddeutsche in Waldbröl: Warum wählen hier so viele die AfD? (WDR, 11.12.)
- Hörsaalbesetzer kündigen Abzug an (orf.at, 12.12.)
- Expertin: "Die EU ist zu blauäugig beim Teilen von Daten" (Die Presse, 12.12.)
- Quanten, Venus, Kettenverträge (Die Presse, 9.12.)
- Signation | Begrüßung (ORF, 10.12.)
- Im Journal zu Gast: Anton Zeilinger (Ö1)
- Künstliche Intelligenz hilft in der Wirkstoffentwicklung (Die Presse, 8.12.)
- Biologe: "Für Straßenbau wird 30-mal mehr Geld ausgegeben als für Naturschutz"(Der Standard, 7.12.)
- Seltene Bakterien produzieren Großteil an CO2 (orf.at, 7.12.)
- Chinas Führung braucht „neues Narrativ“ (orf.at, 7.12.)
- Anton Zeilinger: Müssen an "Zukunft über die absehbare Zukunft hinaus" denken(Die Presse, 7.12)
- Biologe: "Für Straßenbau wird 30-mal mehr Geld ausgegeben als für Naturschutz"(Der Standard, 7.12.)
- IT’S ALL RELATIVE (Forbes, 6.12.)
- "Kein Naturgesetz, wieso Unis nicht bestreikt werden sollten"(Die Presse, 6.12.)
- Schlammassel am Neusiedler See: Es gibt kein Zurück zum Ursprung (Der Standard, 6.12.)
- Luftmassen aus Pazifik sorgen für Wetterkapriolen (orf.at, 6.12.)
- Warum noch immer geheiratet wird (Der Standard, 6.12.)
- Biodiversitäts-Konferenz, Physik-Nobelpreis (orf.at, 5.12.)
- Schlechtes Zeugnis für Deutschförderklassen (orf.at, 5.12.)
- "EU-Erweiterung muss wiederbelebt werden" (zdf.de, 5.12.)
- Lehrermangel: Uni Wien will Aussetzen der Kombipflicht (Vienna.at, 5.12.)
- Anton Zeilinger wird mit Wiener "Nobelpreis-Bim" geehrt (Kurier, 5.12.)
- Anton Zeilingers Nobelpreiswoche beginnt (orf.at, 5.12.)
- Ersatzprodukte im Test: Warum ich meine Meinung über vegane Wurst und Veggie-Leberkäse geändert habe (Der Standard, 4.12.)
- China Turns to Well-Worn Playbook to Keep Protesters Off Streets (Wall Street Journal, 2.12.)
- Protest in China – Im Überwachungsstaat schlicht zum Scheitern verurteilt? (swr.de, 2.12.)
- "Protest ist professionell geworden" (Wiener Zeitung, 3.12.)
- Rätselhafte Menschenspezies zähmte womöglich auch das Feuer (Der Standard, 2.12.)
- Das Medien-Unbehagen hat System (Der Standard, 2.12.)
- Ökologischer Handabdruck: Löst er den Fußabdruck ab? (Der Standard, 3.12.)
- Wie Aromen aus dem Labor unsere Sinne täuschen (Der Standard, 3.12.)
- Ersatzprodukte im Test: Warum ich meine Meinung über vegane Wurst und Veggie-Leberkäse geändert habe (Der Standard, 4.12.)
- Unter uns: Grabungsalltag in Zentralbosnien (Der Standard, 1.12.)
- Auch das Sehen will gelernt sein (Wiener Zeitung, 1.12.)
- Krampale mäh, mäh? (orf.at, 30.11.)
- Gastro selbst schuld an Personalmangel (orf.at, 29.11.)
- Tian'anmen-Szenario „unwahrscheinlich“ (orf.at, 28.11.)
- Menschenrechte statt Almosen: Menschen mit Behinderung fordern Abschaffung von "Licht ins Dunkel" (Der Standard, 28.11.)
- Corona-Proteste bescheren Xi Jinping seine größte Krise (Wiener Zeitung, 28.11.)
- Keine Asyldebatte wie 2015 (Wiener Zeitung, 28.11.)
- Wie die Geschichte Chinas Gegenwart prägt (orf.at, 27.11.)
- Warum wir uns der Scham öfter stellen sollten (Der Standard, 26.11.)
- Älterwerden, Ängste oder Menstruation: Sieben Themen, über die wir dringend reden müssen (Der Standard, 26.11.)
- Sparwille, Spieltrieb und Statusdenken (Wiener Zeitung, 26.11.)
- Kannst du uns noch verstehen, Boomer? (Die Presse, 26.11.)
- "Wir brauchen Regeln und nicht Verzicht" (Wiener Zeitung, 26.11.)
- Mahlzeit! Der Mensch ist, wie er isst! (Der Standard, 26.11.)
- Digitale Interaktion mit Werken steigert Freude an Kunst (Wiener Zeitung, 25.11.)
- Radio-Tipp: Erste Gentherapien werden zugelassen (Ö1, 24.11, 16:00 Uhr)
- Fördern, bremsen, zuschießen (Wiener Zeitung, 24.11.)
- Kreative Ideen, das Büro umzugestalten (Der Standard, 23.11.)
- Wiener Hafenbau in der NS-Zeit (Der Standard, 23.11.)
- Historiker Müllner zur
- Handy-Sicherstellungen: Es braucht einen fairen Umgang mit Daten (Der Standard, 22.11.)
- Uni-Besetzerin: "Wir bleiben, bis etwas passiert" (Der Standard, 22.11.)
- Kultur Montag mit Eva Horn vom (21.11, 22:35 Uhr)
- "Regenwald der Österreicher": Gründer Schnitzler zieht sich zurück (Salzburger Nachrichten, 21.11.)
- Schichten der Stadt (Ö1, 22.11.)
- Zwischen Totjammern und Gesundbeten: Sag mir, wo die Jungen sind? (Die Presse, 20.11.)
- Schadet zu viel Technik-Optimismus dem Klimaschutz? (Die Presse, 18.11.)
- Farn- und Blütenpflanzen zunehmend gefährdet (orf.at, 18.11.)
- Kalter Krieg in Laxenburg (orf.at, 17.11.)
- Islamgesetz: Fachtagung stellt Fragen (orf.at, 17.11.)
- Studierende besetzen Uni: "Hier sparen wir uns wenigstens die Heizkosten zu Hause" (Der Standard, 17.11.)
- Christina Lutter: "It's all relative" (Forbes, Ausgabe 8-22) (univie.ac.at)
- Statistiker kritisieren Dashboard der FPÖ zu "Bevölkerungsaustausch" (Der Standard, 17.11.)
- Islamgesetz: Fachtagung stellt Fragen (orf.at, 17.11.)
- Radio-Tipp: Römer und Andere (Ö1, 17.11., 16:40 Uhr)
- Wiener Vorlesungen: Haben wir den Kalten Krieg verschlafen? (Ö1, 17.11, 19:00 Uhr)
- Kalter Krieg in Laxenburg (orf.at, 17.11)
- Uni Wien stellt Plagiatsverfahren gegen Zadic ein (ORF, 16.11.)
- Klimaaktivisten besetzen Hörsaal (Wiener Zeitung, 16.11.)
- Kurdistan in der iranisch-türkischen Zange (Der Standard, 16.11.)
- Artenvielfalt: Kein gutes Zeugnis (Die Presse, 16.11.)
- Radio-Tipp: Zwischen Kindheit und Berufswelt (Ö1, 16.11, 13:00 Uhr)
- Studie: Gezielte Übungen helfen älteren Menschen in Krisenzeiten (Kurier, 16.11)
- Germany builds ties with Vietnam, hedging bets against China (Deutsche Welle, 15.11)
- Wie man mit Sekundenkleber festgemachte Hände wieder löst (Der Standard, 15.11)
- 46 in Österreich tätige Forschende zählen zum "Who is who" der wissenschaftlichen Elite (Der Standard, 15.11)
- Bis zum letzten Fisch (Ö1, 15.11.)
- Schutz fossiler Investitionen: Austritt aus Energiecharta-Vertrag wäre riskant (Der Standard, 14.11.)
- Ukraine-Klassen in Wien: Lehrkräfte vor großer Herausforderung (Der Standard, 14.11.)
- Studierende sollen Finanzwissen lehren (orf.at, 14.11.)
- Einst Stacheldraht, heute Naturjuwel (Die Presse, 13.11.)
- CSI-Hilfe aus Wien: Neues Werkzeug für die Forensik (Der Standard, 13.11.)
- Klima-Reparationszahlungen auf der COP: Wer soll das bezahlen? (TAZ, 12.11.)
- Filmwissenschafterin über "The Crown": "Feminismus in der glamourösen Ecke" (Der Standard, 11.11.)
- Auf die Persönlichkeit kommt es an (Die Presse, 11.11.)
- Kinderuni Wien startet ganzjähriges "Labor für Zukunftsfragen" (Salzburger Nachrichten.11)
- Mikrochips, Erneuerbare, Rohstoffe: Ist China das neue Russland? (Der Standard, 11.11)
- Corona-Maßnahmen: Rauch und sein Verfassungs-Schmäh (Plus 24, 10.11)
- Braucht es ein Recht auf Nichterreichbarkeit im Job? (Der Standard, 10.11)
- Vergebliches Warten auf dringend nötige Beschlüsse (Wiener Zeitung 9.11)
- Menstruation: Blut sehen können (Die Presse 9.11)
- Wien ist Beč: Forschung an der Uni Wien zu “Jugos” in der Stadt (Kosmo, 8.11)
- Berthold Hatschek: Spätes Gedenken an einen großen Zoologen (Der Standard, 8.11)
- Himmelskörper veränderten Klima der Erde (Ö3, 8.11)
- Feldforschung im "wilden Westen" des Römischen Reichs (Der Standard, 7.11)
- Vogelforschung am Limit (Ö1, 7.11)
- Ist Glutamat zu Recht so verpönt? (Die Presse, 5.11)
- Fachleute nehmen Österreich in die Pflicht (orf.at, 5.11)
- Die versteckten Umweltkosten der Energiewende (ZDF, 4.11)
- Mesopotamien war von Migration geprägt (orf.at, 4.11)
- Die Psychologie des Impfstreits (orf.at, 3.10)
- Tauben, Krippen und der Typ im Boot: Religiöse Memes und ihre Botschaft (Ö1, 2.11)
- Auch das noch: Potenziell gefährlicher Asteroid entdeckt (Vorarlberg Online, 1.11)
- Wie Mystik auch im Alltag erfahrbar werden kann (Wiener Zeitung, 1.11)
- Ein Fuß im Diesseits, ein Fuß im Jenseits (Ö1, 31.10)
- Sind Computer die besseren Richter? (Der Standard, 31.10)
- Österreichischer Ökologe Georg Grabherr gestorben (Der Standard, 30.10)
- Nordkorea in Zeiten veränderter Weltpolitik (Deutschlandfunk, 30.10)
- True Crime und Horror: Warum wir uns so gerne gruseln (Kleine Zeitung, 29.10)
- Österreichs Integrationspolitik: Spaltung mit Zelten (Der Standard, 28.10)
- Radiotipp:Protest im Sinne des Systems (Ö1, 28.10, 19:05 Uhr)
- „Stinkende Titanenwurz hat gleich drei neue Blattriebe“ (Kurier, 27.10)
- Wie die Quantenphysik mit unserer Vorstellung von Realität aufräumt (Der Standard, 26.10.)
- Die Bibliothek des Wiener Kreises (Falter, 26.10.)
- Vier ERC-"Synergy Grants" mit österreichischer Beteiligung (orf.at, 25.10.)
- Österreich schimpft wie kein zweites Land (Kleine Zeitung, 25.10.)
- Humanitäre Hilfe oder kriminelle Schleusung? (Tagesschau, 25.10.)
- Uni Wien-Rektor Sebastian Schütze: "Ein Ruck geht jetzt durch die Wissenschaft" (Kleine Zeitung, 25.10)
- Wenn der Teamkollege zum größten Feind wird (Kronen Zeitung, 25.10.)
- Hafen Wien arbeitet NS-Zeit auf (orf.at, 24.10)
- Professorenverband fordert Nachverhandlung des Uni Budgets (Der Standard, 24.10)
- Wem gehören Meteorite, wenn sie gefunden werden? (Der Standard, 24.10)
- Das Vermächtnis von Hugo Portisch (ORF, 24.10)
- Eine Spendenaktion im Wandel der Zeit (Ö1, 24.10, 17.55)
- "Es ist nicht klar, ob 14-Jährige bruchrechnen können" (News, 24.10)
- Stachelfisch mit Knochenpanzer (Ö1, 24.10)
- "Abtreibung ist okay!" – Aber nicht in Polen (Der Standard, 21.10)
- Von Papst begonnener Reformprozess "unumkehrbar" (orf.at, 23.10.)
- Eine Spendenaktion im Wandel der Zeit (Ö1, 24.10)
- Von Papst begonnener Reformprozess "unumkehrbar" (orf.at, 23.10.)
- Weltraumforschung: "Der Mensch ist der Asteroid" (Wiener Zeitung, 23.10.)
- Iranerin erforscht an Uni Wien Technologien und Genderdiskriminierung (Der Standard, 23.10.)
- Multitasking: Alles gleichzeitig und nichts richtig? (Der Standard. 23.10.)
- Bei den kleinen Pferden im Auenland (Der Standard, 22.10.)
- "Abtreibung ist okay!" – Aber nicht in Polen (Der Standard, 21.10.)
- Warum schwarze Kröten plötzlich gelb werden (Wiener Zeitung 21.10)
- Chemische Reaktion in einem Aufwasch (orf.at, 21.10)
- Geschichte von und für die Leute (Der Standard, 21.10.)
- Wenn Erdgas einfach abgefackelt wird? (Der Standard, 21.10)
- Thomas Roithner, Friedensforscher (Ö1, 20.10)
- Nur ein paar Monate Atomstrom mehr (Der Standard, 20.10)
- Pflanzenwelt: Wenige Gewinner gedeihen auf Kosten vieler Verlierer (Kleine Zeitung, 19.10)
- „Dramatisch“ weniger Theologiestudierende (orf.at, 19.10)
- Website „Interreligiöser Dialog in Österreich“ online (orf.at, 19.10)
- Beispiellose Einblicke in das Familienleben der Neandertaler (Der Standard, 19.10)
- Schritte zur Einsicht (Ö1, 19.10)
- Forschungsverbund der Uni Wien widmet sich Evolutionsfragen (Wiener Zeitung, 18.10)
- "So sahen wir Hugo Portisch": Ausstellung zum Vermächtnis des Ausnahmejournalisten (Der Standard, 18.10)
- Katholisches Geschlechterverständnis als „Fremdkörper“ (orf.at, 18.10)
- So führt der Abbau von Hierarchien zum Erfolg – drei Kerneinsichten (Handelsblatt, 18.10)
- Top-Wissenschaft aus Niederösterreich wurde ausgezeichnet (NÖN, 18.10)
- Kolonialstaaten prägten ganz individuell die Flora der besetzten Länder (Der Standard, 17.10.)
- Radio-Tipp: Wenn der liberale Staat vor dem Faschismus kapituliert (Ö1, 17.10, 17:55 Uhr)
- „Putins Akzeptanzwerte in Russland ändern sich“ (Kronen Zeitung, 17.10)
- Zwischen den Welten (Ö1, 16.10)
- Warum wir höhere Löhne brauchen (Der Standard, 16.10)
- Schadet Frieren unserer Gesundheit? (Der Standard, 15.10)
- Wie funktioniert gute Politik? Nicht den Kompass aus den Augen verlieren (Der Standard, 15.10)
- Internationales Forschungsprojekt in Illmitz (ORF, 15.10)
- Budget: Uni stoppt Ausschreibungen (wien.orf.at, 14.10.)
- Uni-Budget ist deutlich zu wenig (Ö1, 14.10.)
- Religiosität, Baltikum (Ö1, 13.10.)
- Wiener Forscher verbessern Stickstoffeffizienz bei Nutzpflanzen (Salzburger Nachrichten, 13.10.)
- Betrug im Sport: "What the fuck?" statt "Petri Dank!" (Der Standard, 13.10.)
- Uni Wien: Besser düngen bei weniger Klima-Schäden (Extrajournal.Net, 13.10.)
- Sind Tiere auch nur Menschen? (Ö1, 13.10.)
- Alle Lebensräume der Erde katalogisiert (orf.at, 12.10.)
- Literatur und Ukraine: Am Rande? Im Zentrum! (Zeit, 12.10.)
- Erstmals drei Austro-Unis unter Top 200 (orf.at, 12.10.)
- Schimpansen können in eigenen Beats trommeln (Ö3, 12.10.)
- Smartphone im Schwarz-Weiß-Modus nutzen: Das hat es mit mir gemacht (Futurezone, 12.10.)
- Ancient Immunoglobulin Genes Help Cnidarians Decide to Fight or Fuse (The Scientist, 11.10.)
- Das abgebildete Trauma im Roman (Die Presse, 11.10.)
- Zeilinger: "Man kann sich entweder mit Dollars beschäftigen oder mit Quantenteilchen, beides geht nicht" (SZ, 11.10.)
- Was rettet den Qualitätsjournalismus? (Ö1, 11.10.)
- Uni Wien: Vortrag: Genderforschung in der Theologie (orf.at, 10.10.)
- AK fordert Reform der Deutschförderklassen (orf.at, 10.10.)
- Lehramt-Studierende in Wien unterrichten ukrainische Kids (Mein Bezirk, 10.10.)
- Nicht-binär: Queer durch die Genderpolitik (Ö1, 8.10.)
- Nobelpreisträger Anton Zeilinger: "Pfeif drauf, was andere sagen" (Der Standard, 8.10.)
- Anton Zeilinger: "Wir galten als totale Außenseiter" (profil, 8.10.)
- Nobelpreisträger Anton Zeilinger: Staunen, Glauben, Zweifeln (Kleine Zeitung, 8.10.)
- Vom String zur Weltformel? (Ö1, 7.10.)
- "Strahlend" im Physikunterricht (orf.at, 7.10.)
- Für alle Szenarien gewappnet (Die Presse, 7.10.)
- Ein Botschafter für Qualität und Exzellenz (Kleine Zeitung, 5.10.)
- Wenn die Wirtschaft schrumpft (Ö1, 7.10. 13:00)
- Blüten nutzen Parasiten als Bestäuber (science.orf.at, 6.10.)
- Söldner aus dem fernen Norden kämpften mit den Griechen gegen Karthager (Der Standard, 6.10.)
- Über das Werk von Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux: "Ihr Stil ist eine soziale Entscheidung" (Salzburger Nachrichten, 6.10.)
- Ersatzkaiser auf Reisen (datum.at, 6.10.)
- Chemie-Nobelpreis für chemische Werkzeugmacher (Kleine Zeitung, 5.10.)
- Quantenverschränkung: Eine Erklärung mit zwei bunten Schleifen (orf.at, 5.10.)
- Altes Recht ist kein totes Recht (Der Standard, 5.10.)
- Thomas Brezina reimt vom Urknall ins Heute (Kleine Zeitung, 5.10.)
- Homeoffice und seine Nebenwirkungen (Wiener Zeitung, 5.10.)
- ZIB 2 Spezial: Physiknobelpreis für Anton Zeilinger (ORF, 4.10.)
- Nobelpreisträger Zeilinger zu Quantenphysik in der ZIB 2 (ORF, 4.10.)
- Nobel Prize in Physics Is Awarded to 3 Scientists for Work Exploring Quantum Weirdness (New York Times, 4.10.)
- Rendezvous mit der Seeanemone (Ö1, 5.10., 21.00 Uhr)
- Besetzungskommission für Bundesverwaltungsgericht komplett (orf.at, 4.10.)
- Gemischte Bilanz: Integration von Roma in Österreich (Ö1, 4.10.)
- Theologische Fakultät Wien hat neue Dekanin (orf.at, 4.10.)
- Neuer Uni-Wien-Rektor Schütze inauguriert (ORF Wien, 3.10.)
- Weitgereiste Söldner kämpften in Sizilien (orf.at, 3.10.)
- Medizin-Nobelpreis für Erforschung von Neandertaler-Erbgut (Kleine Zeitung, 3.10.)
- Sie haben keine Wahl (News, 3.10.)
- Dummheit ist Brezina zu blöd (Heute, 3.10.)
- Formen des Hasses: Anatomie eines elementaren Gefühls (Deutschlandfunk, 3.10.)
- Wie Tiere die Welt erleben (orf.at, 2.10.)
- Intelligenzforscher ordnet ein: "Nein, wir werden nicht dümmer" (srf, 2.10.)
- Religiöse Vielfalt (Die Presse, 1.10.)
- Langjährige Freundschaft mit Raben (Die Presse, 30.9.)
- 100 Jahre WISO: Wo auch Frauen in den Hörsaal durften (orf.at, 30.9.)
- Weg vom Screen, rein in den Hörsaal (Die Presse, 30.9.)
- Why it feels good to do hard things (The Washingotn Post, 29.9.)
- Große Unzufriedenheit mit Kettenverträgen (orf.at, 29.9)
- „Uni hat große Verantwortung“ (orf.at, 28.9.)
- Gewalt im Sport passiert am häufigsten durch Teamkollegen (Salzburger Nachrichten, 28.9.)
- Neuer Fossilienfund aus China (Tagesspiegel, 28.9.)
- Diskussion: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" (Wiener Zeitung 28.9.)
- Wer weniger Schmerz fühlt, ist weniger hilfsbereit (orf.at, 28.9.)
- Sebastian Schütze: Neuer Rektor der Uni Wien (Ö1, 28.9.)
- Nahrungssuche: Tiere „denken“ zukunftsorientiert (orf.at, 28.9.)
- Christian Köberl im ZIB 2 Interview: NASA crasht Raumsonde mit Asteroiden (ORF, 27.9.)
- Elke Pilat-Lohinger im ZIB 1 Interview:NASA crasht Raumsonde mit Asteroiden (ORF, 27.9.)
- Asteroiden-Abwehr: Wie läuft die Rettung der Welt im Ernstfall? (srf.ch, 27.9.)
- Uni im Museum (dfz21.at, 27.9.)
- Angst vor der Abschaffung des Bargelds (Ö1 Mittagsjournal, 27.9.)
- Konrad Paul Liessmann: Am liebsten würden wir den Hass unter Strafe stellen (Die Presse, 27.9.)
- Schöpfungszeit: Symposium zu Biodiversität und Kirche (orf.at, 27.9.)
- Österreichs Versäumnisse beim Artenschutz (Der Standard, 26.9.)
- Großeltern litten in Pandemie an fehlendem Enkel-Kontakt (Kleine Zeitung, 26.9.)
- Zeitreisen zu den Wendepunkten der Menschheit (Die Presse, 26.9.)
- Kommunikation in der Krise (orf.at, 26.9.)
- IT-Know-how für die Justiz mit „Presse“-Stipendium (Die Presse, 25.9.)
- Von wegen Rabeneltern: Das bunte Verhalten der sozialen Kolkraben (Der Standard, 25.9.)
- Heizung runter und Licht aus (Wiener Zeitung, 24.9.)
- Omas bitte kommen (Wiener Zeitung, 24.9.)
- AKTUELL: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" (Wiener Zeitung, 23.9.)
- Mueller: Putin muss bei Teilmobilmachung "in sauren Apfel beißen" (plus24, 23.9.)
- Heiße Konflikte, kühle Kooperation (orf.at, 23.9, 13:00 Uhr)
- Heiße Konflikte, kühle Kooperation (orf.at, 23.9, 13:00 Uhr)
- E-Voting: Digitales Wählen als Zukunftsmodell? (Der Standard, 22.9.)
- Gefahren kennen, bevor es das Medikament gibt (Die Presse, 21.9.)
- Ukraine und die Gewalt der Sprache: „Wie jene, die Bomben werfen“ (Die Furche, 21.9.)
- Gefahren kennen, bevor es das Medikament gibt (Die Presse, 21.9.)
- Ungarn - ein Trojanisches Pferd in der EU? (Ö1, 21.9.)
- Öffentlich-Rechtliche Medien weltweit unter Druck (Ö1, 21.9.)
- Ähnlichkeit zwischen Seeanemone und Mensch (orf.at, 20.9.)
- Neues Studium der Orthodoxen Religionspädagogik startet (orf.at, 20.9)
- Die Nosferatu-Spinne bewegt sich immer weiter Richtung Norden (Der Standard, 19.9.)
- Bitcoin und Co. als Schneeballsystem (Die Presse, 19.9)
- Österreichische Ostpolitik: Wenn du einen Bären zum Tanzen aufforderst... (FAZ, 18.9.)
- Der Friedens- und Konfliktforscher Thomas Roithner (orf.at, 18.9.)
- Moskau und Peking – eine lustlose Freundschaft (Der Standard, 18.9.)
- Der Geist im Gebirge (Wiener Zeitung, 17.9.)
- Pilze übernehmen im Ozean das Recycling von Proteinen (Die Presse, 16.9.)
- Ein österreichischer Dino im Computertomographen (orf.at, 15.9.)
- Uni-Wien-Rektor Engl: "Sonst würden wir wieder als Provinz gesehen" (Die Presse, 15.9.)
- Unken gleichen Störungen durch Menschen aus (orf.at, 14.9.)
- Kanzleramt gegen WKStA: Nicht über dem Gesetz (Der Standard, 14.9.)
- Mordanklage nach tödlichem Unfall möglich (orf.at, 13.9.)
- Wiener Roadrunner droht nun Anklage wegen Mordes (Heute, 13.9.)
- Wiener Forscher warnen: Datenhoheit droht zum Privileg für Reiche zu werden (Der Standard, 13.9.)
- Wie der Mond den Sex von Meeresorganismen steuert (welt.de, 13.9.)
- Wertestudie: So hat Corona uns alle verändert (Kurier, 10.9.)
- Drache und Bär (Ö1, 12.9. 17:55 Uhr)
- Ludwig Feuerbach (Ö1, 12.9.)
- Wenn linker und rechter Protest die Masse eint (Wiener Zeitung, 11.9.)
- Spiritualität und Resilienz (Ö1, 11.9)
- Hinter den Kulissen (Wiener Zeitung, 11.9.)
- Wie Meerestiere ihren inneren Mondkalender synchronisieren (Der Standard, 9.9)
- Unis schlagen Alarm: "Brauchen jedenfalls mehr als eine halbe Milliarde" (Kurier, 8.9)
- Die Trockenheit des Neusiedler Sees könnte gut fürs Klima sein (Der Standard, 8.9)
- Ein Ort „berühmt“ durch Langzeitarbeitslose (orf.at, 8.9)
- Projekt aus Österreich soll Einstieg in die Welt der Quantencomputer erleichtern (Der Standard, 7.9)
- Dürren: Kann man Wolken impfen, um Regen zu erzeugen? (futurezone.at, 7.9)
- Bildungsforscherin Spiel: "Verzweifeln ist keine Option" (Profil, 6.9.)
- Schmutzige Donau wird Problem für das Grundwasser (Kronen Zeitung, 6.9)
- Katja Sturm-Schnabl ist Ehrensenatorin (orf.at, 5.9)
- Wiener Quantenphysiker versetzen Nanokügelchen in Paartanz – durch Licht (Der Standard, 5.9)
- Wenn die Arbeit auf die Psyche schlägt (Die Presse, 5.9)
- Uni Wien findet Algengift in Oder (ORF, 4.9.)
- Verbesserter Ultraschall soll personalisierte Medizin ermöglichen (Der Standard, 4.9)
- Als Lehrerin oder Lehrer in der Klasse stehen? Kein Job fürs Leben (Der Standard, 4.9)
- Chiles Neuanfang (Wiener Zeitung, 3.9)
- Michael Mitterauer und die Alltagsdinge (OÖNachrichten, 3.9)
- „Ja, diese Tschechen sind fein" – Das Studium der Bohemistik an der Universität Wien (orf.at, 3.9)
- Der Anfang vom Ende: Wie das Wasser im Steppensee schwand (Die Presse, 2.9)
- Zeitenwende im liberalen Musterland Chile (Süddeutsche Zeitung, 2.9)
- Das große Netzwerk der Metallurgen vom Çukuriçi Höyük (Der Standard, 2.9.)
- Was braucht das österreichische Gesundheitssystem? (Der Standard, 30.8.)
- Grünes Dach für Uni Wien (Die Presse, 30.8)
- Klimawandel führt zu "Druckumkehr" zwischen Oberflächen- und Grundwasser (Der Standard, 30.8.)
- Wenn Gesetze am Präsidenten abprallen (Wiener Zeitung, 27.8.)
- Synthetische Embryonen: Ungeklärter Rechtsstatus (orf.at, 26.8.)
- Mit Mangas gegen Weltschmerz (orf.at, 25.8.)
- Sympathien, aber geringe Impfbereitschaft (orf.at, 25.8.)
- Sozialhistoriker Michael Mitterauer gestorben (orf.at, 24.8.)
- Was heißt eigentlich Femizid? (Wiener Zeitung, 23.8.)
- Trockenheit-Starkregen-Kombi wird häufiger (orf.at, 23.8)
- Work-Life-Balance statt Burnout (Wiener Zeitung, 21.8.)
- Jus-Studium nur nach Aufnahmetest (orf.at, 21.8.)
- Fakten und Debatten im Sommer 2022 (orf.at, 20.8.)
- Forschende weisen hohe Konzentration an Goldalgen-Giften nach (Die Zeit, 19.8.)
- Verdacht erhärtet sich: Algengift löste Fischsterben in der Oder aus (Der Standard, 19.8.)
- Auch Süßstoffe beeinflussen Blutzucker (orf.at, 19.8.)
- Weltsprache Deutsch (Ö1, 19.8. 13:00 Uhr)
- Der Wert der eingeschleppten Arten (Wiener Zeitung, 18.8)
- Aus der Atomruine in den Ozean (Wiener Zeitung, 17.8.)
- Nächtliche Helfer in Not (Ö1, 16.8.)
- Dem inneren Neandertaler auf der Spur (orf.at, 16.8.)
- Wo bleibt die EU im Konflikt zwischen dem Kosovo und Serbien? (Der Standard, 16.8.)
- Keine Ausreden bei der vierten Impfung (Wiener Zeitung, 16.8.)
- "Die russische Welt steckt voller Absurditäten" (Der Standard, 15.8.)
- Große Deutschlehrertagung an Uni Wien (orf.at, 14.8.)
- Ausnahmesituationen, Gehirnerschöpfung (Ö1, 12.8.)
- Sehnsucht nach dem Himmel (orf.at, 14.8.)
- Corona und die Daten: Weiter im Blindflug (Der Standard, 12.8.)
- Medienexperten gegen "Teilkastration" von orf.at (Kurier, 12.8.)
- Die goldene Vergangenheit der Textilkunst (Der Standard, 11.8.)
- Warum können Menschen sprechen, Affen aber nicht? Forschung liefert neue Theorie (Der Standard, 11.8.)
- Jenseits des Sagbaren, jenseits der Zivilität (Ö1, 11.8.)
- Wer ist der Meister des Dammbaues? (Ö1, 11.8.)
- Radiokolleg - Frauen mit Courage (Ö1, 11.8)
- Seewinkel, Kugel, Riesenassel (Ö1, 10.8.)
- Theologische Fakultät widmet sich Ukraine-Krieg (orf.at, 10.8.)
- Umstrittene Punkte für Bürger:innen (Ö1, 9.8.)
- Knappes Rennen ums höchste Amt in Kenia (Wiener Zeitung, 9.8.)
- Experte fordert dringend Verteilungsdebatte (6.8, orf.at)
- Kritik an Getreideanbau auf Brachflächen (6.8, orf.at)
- Die Grenzen des „Hass im Netz“-Pakets (5.8, orf.at)
- Narben, die von der Pandemie bleiben (Wiener Zeitung, 4.8.)
- Leider ein Fail (FM4, 3.8.)
- Von Laer über Drohungen: "Im Internet fallen alle Hemmungen" (Der Standard, 3.8.)
- Fall Kellermayr: Nichtstun nicht weiter tolerieren (Der Standard, 3.8.)
- Hai-Alarm? (Ö1, 3.8.)
- Warum eine "Energiesperrstunde" auch in Wien sinnvoll wäre (Der Standard, 2.8.)
- Die Pazifisten im Westen könnten leicht zu willigen Helfern Putins werden. Ein Blick in die Umwälzungen zwischen 1938 und 1941 liefert dafür die Anschauung (Neue Zürcher Zeitung, 2.8.)
- Außergewöhnliche Mikroben im „Drachensumpf“ entdeckt (orf.at, 2.8.)
- Mit Nanoschwämmen Schadstoffe aus dem Wasser ziehen (orf.at, 1.8.)
- Krisen machen ungeduldig (Die Presse, 31.7.)
- CO2-Ausstoß killt C14-Methode (Spektrum, 29.7.)
- Neuregelung der ORF-Gebühr: Druck auf Raab (Die Presse, 29.7.)
- Vater der Geologie: Gedenktafel für Eduard Suess (orf.at, 29.7.)
- Haushaltsabgabe für den ORF – aber sozial gestaffelt? (DiePresse, 28,7.)
- Wie Europas Bevölkerung durch Epidemien und Hunger laktosetolerant wurde (Der Standard, 27.7.)
- Servus TV oder ORF: Welchen Effekt haben Medien auf Einstellung zu Corona? (Die Presse, 27.7.)
- Uni-Wien-Rektor Engl: "Die Reputation der Unis wäre auf Jahre kaputt" (Der Standard, 22.7.)
- Wale müssen nordwärts wandern (Orf.at, 23.7.)
- Geschichten zur Zeit - von Martin Jäggle über Christophorus (Ö1, 24.7.)
- Debatte um GIS: Sollte auch die "Wiener Zeitung" mit der ORF-Gebühr finanziert werden? (Salzburger Nachrichten, 21.7.)
- Hohe Stimme verjüngt Frauen in Männerköpfen (Kurier, 21.7.)
- Niederösterreich beschließt Entlastungspaket in Höhe von 320 Millionen Euro (Die Presse, 21.7.)
- Fünf renommierte ERC-Förderungen gehen nach Österreich (Der Standard, 21.7.)
- Was tun gegen Wissenschaftsskepsis? (science.orf.at, 20.7.)
- 33 oder 43 Grad? Warum viele Wetter-Apps so unzuverlässig sind (Der Standard, 19.7.)
- "Stolz auf Wien": Wenn die Stadt zur Investorin wird (Der Standard, 19.7.)
- Taras Shevchenko: The slave who became a symbol of Ukrainian independence (BBC, 17.7.)
- Die angeblich letzte Hexe (Wiener Zeitung, 17.7.)
- Unser flexibles Gehirn: Wie die menschliche Vielfalt entsteht (Die Presse, 17.7.)
- Gender und Islam: Feminismus trifft Weltreligion (Orf.at, 15.7.)
- Wenn Maschinen und Menschen übersetzen (Die Presse, 15.7.)
- Astrophysiker Manuel Güdel zum Webb-Teleskop (Ö1, 13.7.)
- Warum das Aus der Quarantäne bevorsteht... (Die Presse, 13.7.)
- Stadt Wien organisiert Online-Matura für aus der Ukraine Geflüchtete (Kurier, 12.7.)
- Volksgruppen und Richterbestellungen (Die Presse, 12.7.)
- Ein Computer lernt, die Welt zu verstehen wie ein Kind (Welt, 11.7.)
- EU-Gerichtshof konterkariert EU-Überwachungspläne (FM4, 10.7.)
- Gibt es mehr als zwei Geschlechter? (Der Standard, 10.7.)
- James Webb Teleskop: "Das wären starke Hinweise auf Lebensformen" (Kurier, 9.7.)
- Kinderuni startete mit Jubiläumsfest (orf.at, 9.7.)
- Wilde Arten werden immer stärker ausgebeutet (ZDF, 9.7.)
- Kameras bei Einfahrt in die Wiener City mit Datenschutz vereinbar (Der Standard, 8.7.)
- Neue Ausstellung zeigt den Brunnenmarkt im Wandel der Zeit (Mein Bezirk, 8.7.)
- Digitale Kunst kann Einsamkeit verringern (science.orf.at, 8.7.)
- Neues Konzept für Dollfuß-Museum (Die Presse, 5.7.)
- Warum die Quarantäne-Regeln vorerst bleiben (Kurier, 5.7.)
- Ein ganzheitlicher Mint-Blick (Wiener Zeitung, 5.7.)
- Der Quantenfingerabdruck von Krebs (Die Presse, 4.7.)
- Diskriminierung tötet (Die Presse, 4.7.)
- Hyänenhöhle im Waldviertel verweist auf extreme Klimaschwankungen (Kurier, 4.7.)
- Uni Wien eröffnet Lehr-Bienenstand (science.orf.at, 4.7.)
- Was unsere Darmmikroben so fressen (Der Standard, 4.7.)
- Parteiengesetz: "Die SPÖ hat ihr Ass der Zweidrittelmehrheit überreizt" (Kleine Zeitung, 4.7.)
- Prainsack: "Abschaffung der Maskenpflicht in Öffis war fürchterlicher Fehler" (Kleine Zeitung, 3.7.)
- Interstellare Reisen: Mit Hürden zu den Sternen (Der Standard, 3.7.)
- „Lueger-Denkmal nicht einfach entsorgen" (orf.at, 2.7.)
- Einser helfen kaum bei Bildungsaufstieg (orf.at, 1.7.)
- Tatort Gehirn - Wie funktioniert Erinnern und Vergessen? (BR, 2.7.)
- Mikronesien wurde in fünf Wellen besiedelt (Orf.at, 30.6.)
- Nach der Mittelschule in die höhere Schule? Keine Seltenheit (Kurier, 30.6.)
- Gefährden "Spaß-Politiker" die Demokratie? (Die Presse, 30.6.)
- Klimaphysiker Gasparini: "Geoengineering ist Morphium, keine Heilung" (Der Standard, 30.6.)
- Was wir über uns und unseren Umgang mit Corona gelernt haben (Kleine Zeitung, 30.6.)
- Mikrobiologin Schleper: "Dieses Forschungsfeld brummt gerade so richtig" (Der Standard, 29.6.)
- Uni-Städte: Wien belegt Platz 16 im Ranking (Der Standard, 29.6.)
- Domestizierung: Hunde wurden zweimal zum Haustier (Orf.at, 29.6.)
- Das kann kein Mensch alleine schaffen (Wiener Zeitung, 29.6.)
- Sein, Nichts und Sinn: Über die Existenz (Ö1, 29.6.)
- "Mit der Flinte gegen Wölfe? Das ist jenseitig" (Die Presse, 29.6.)
- Aus für Corona-Panel zur Erforschung von Pandemiefolgen (Der Standard, 29.6.)
- Veganes, vegetarisches Kantinenessen: Überzeugen muss der gute Geschmack (Der Standard, 29.6.)
- Was das Aus für "Roe v. Wade" für Folgen hat (FM4, 28.6.)
- Diskriminierung und Rassismus körperlich messbar (Orf.at, 28.6.)
- Stimmungsbarometer auf Geldsuche (Die Presse, 28.6.)
- Ein Urmeter gegen Bullshit (Die Presse, 28.6.)
- Krisengipfel der G7 – Kann sich der Westen neu erfinden? (SWR2, 28.6.)
- Streit um Abschiebeflug: Können die Briten den EGMR ignorieren? (Der Standard, 28.6.)
- Der Philosoph Peter Kampits wird 80 (Orf.at, 28.6.)
- Besiedelt, bestiegen, belagert (Ö1, 27.6.)
- Immer weniger katholische Kirchen in Wien (Orf.at, 26.6.)
- Was ist im Innern des Merkur? (Spektrum, 25.6.)
- Fahren wir "auf" Urlaub oder "in" Urlaub? (Die Presse, 25.6.)
- Wie stellen Sie Leder und Papier aus Pilzen her, Herr Bismarck? (Falter, 22.6.)
- Chinaexpertin Weigelin-Schwiedrzik: „Risiko einer missglückten Moderation im Ukrainekrieg für China hoch“ (industriemagazin.at, 23.6.)
- Mehr Unterstützung für Ukraine gefordert (Ö1, 23.6.)
- Reden statt richten (Wiener Zeitung, 23.6.)
- Kommen bald die Dinos? (Ö3, 23.6.)
- Haarbalgmilben: Nachts wird unser Gesicht zum Fortpflanzungsgebiet (Focus online, 22.6.)
- Deutschförderpaket an Volksschulen laut Fachleuten "reine Kosmetik" (derstandard.at, 22.6.)
- Männlichkeit in Zeiten des Krieges (ORF, 22.6. )
- Präsidentenwahl in Kolumbien: Interview mit Ulrich Brand (Ö1, 21.6.)
- Wie lebendig ist unsere Demokratie? (Wiener Zeitung, 21.6.)
- Der Anteil der stationären Pflege wird enorm überschätzt (Wiener Zeitung, 21.6.)
- Genetische Vielfalt war früher größer (ORF.at, 21.6.)
- DNA aus Schimpansenkot als Waffe gegen illegalen Handel mit Menschenaffen (Der Standard, 21.6.)
- Kind, Karenz, Karriereknick (Ö1, 21.6.)
- Im Lesezentrum sitzt ein Wortfilter (FAZ, 20.6.)
- Verändert KI unsere Sprache? (Wiener Zeitung, 20.6.)
- Gustavo Petro will Kolumbien verändern (Wiener Zeitung, 20.6.)
- Historikerin über Ukraine-Krieg: "Preis für den Westen wird sehr hoch sein (Der Standard, 20.6.)
- Debatte: Wie privat sind Chats? (Die Presse, 19.6.)
- Teleskop Gaia bringt Theorien zur Milchstraße ins Wanken (Der Standard, 18.6.)
- Österreichs Ukraine-Politik: Klares Bekenntnis erforderlich (Der Standard, 18.6.)
- Schrödingers Rechenprozesse für schnellere Quantencomputer (Der Standard, 17.6.)
- Das Hirn filtert flott bekannte Wörter heraus (Die Presse, 17.6.)
- Stichwahl mit Überraschungen (Ö1, 17.6.)
- Ehemaliger KHM-Direktor Hermann Fillitz gestorben (Die Presse, 17.6.)
- Familie und Bildung: "Die Schere geht auseinander" (Salzburger Nachrichten, 16.6.)
- Psychologin Spiel: "Den Bildungsbereich sollte man parteifrei halten" (Die Presse, 16.6.)
- Auch schwächere Atlantik-Strömung könnte Klima verändern (Wiener Zeitung, 15.6.)
- Ukraine: Wie kann der Krieg beendet werden? (Ö1, 15.6.)
- Der freie Wille - eine Illusion? (Ö1, 15.6.)
- Archäologe: "Mozart würde für Menschen der Zukunft nicht verlorengehen" (Der Standard, 13.6.)
- Wortfilter im Gehirn trennt bekannte und unbekannte Wörter (Kurier, 13.6.)
- "Dort, wo wir Innovatoren ausbilden wollen, haben wir die geringste Innovation" (Die Presse, 13.6.)
- Das Tor zum Weltall schützen (Die Presse, 10.6.)
- Luhansk und Donezk (Ö1, 13.6.)
- Die Vielfalt der Aronstabgewächse (Ö1, 13.6.)
- Vollzeit-Väter in der Unterzahl (Die Presse, 12.6.)
- Näher zur EU: Kanzler Scholz auf dem Balkan (ZDF, 10.6.)
- Max F. Perutz: Der schmächtige Wissenschaftsgigant (Der Standard, 10.6.)
- Wo Arbeitende unter die Räder kommen (Der Standard, 10.6.)
- Gerüchte um den Papst: Warum es unwahrscheinlich ist, dass Franziskus zurücktritt (NZZ, 10.6.)
- Wie lebendig ist unsere Demokratie? (Wiener Zeitung, 10.6.)
- Kriegsschauplatz in Buckliger Welt (Orf.at, 10.6.)
- Religionen und Sexualität (Ö1, 9.6.)
- Oberste Schicht der Ozeane wird erforscht (Orf.at, 9.6.)
- Dey, Xier, Hen: Was es mit genderneutralen (Neo-)Pronomen auf sich hat (FM4, 8.6.)
- Corona: Warum steigen die Infektionszahlen? (Der Standard, 8.6.)
- Höchste ÖAW-Preise an Anglistin und Bioinformatiker (Orf.at, 8.6.)
- Ranking: Uni Wien bleibt bestplatzierte heimische Hochschule (Der Standard, 8.6.)
- Schutz für die Ozeane (Wiener Zeitung, 8.6.)
- Bildungsminister Polaschek zu Besuch am Affenberg (Kronen Zeitung, 7.6.)
- Was vom Fortschritt übrig bleibt (Ö1, 7.6.)
- Der Gerda-Lerner-Saal der Uni Wien (Ö1, 7.6.)
- Werden wir in Zukunft unsere Lebensmittel im Meer anbauen? (Der Standard, 6.6.)
- Immer zu spät im Bett (Spektrum.de, 6.6.)
- Umstrittener Straßenbau: Bloß kein ewiges Moratorium (Der Standard, 3.6.)
- Programm der Kinderuni (ORF Wien heute, 2.6.)
- Uni Wien startet Ausbildung zum Data Steward (extrajournal.net, 2.6.)
- Klimawandel lässt Alpen ergrünen (Die Presse, 2.6.)
- "Umweltfreundliche" Sonnencremes schädigen Meereslebewesen (Kleine Zeitung, 2.6.)
- Ebrahim Afsah, deutsch-iranischer Rechtswissenschafter (Ö1, 2.6.)
- Stinkende Penispflanze: Titanenwurz wurde zerlegt (Kurier, 1.6.)
- Herausforderungen, Innovationen, Mobiltelefone (Ö1, 1.6.)
- Die unterschätzte Rolle der Moore im Klimawandel (Der Standard, 1.6.)
- Wiener Supercomputer auf Platz 301 (orf.at, 31.5.)
- Zu viel Selbstvertrauen kann die Gesundheit gefährden (Kurier, 31.5.)
- Das Spiel mit den Symbolen aus der Sowjetepoche (Der Standard, 31.5.)
- Millimeterarbeit für Mittelmeergeschichte (Scilog, 30.5.)
- Die meisten CoV-Maßnahmen fallen (Orf, 30.5.)
- Riesenandrang bei Titanenwurz (orf.at, 30.5.)
- Debatte um Einbürgerungen: Forscher:innen für Vereinfachung (Ö1, 30.5.)
- Rektorenwahl: Das universitäre Alibisternchen (Der Standard, 30.5.)
- Ostmitteleuropas europäische Transformation (Okto TV, 26.5.)
- Gefährdet Ihre Gesundheit! (Ö1, 30.5.)
- Die Titanenwurz blüht endlich – aber nur noch heute (Der Standard, 30.5.)
- Verstaubte Rollenbilder als Bremsklötze (Wiener Zeitung, 28.5.)
- Pressefreiheit-Bilanz nicht schönreden (Kurier, 27.5.)
- Religion und Sexualität: Tagung in Wien (orf.at, 27.5.)
- Corona-Pandemie macht Tourismusbranche unattraktiver (vienna.at, 26.5.)
- Hightech für Vogelprojekt im Schilfgürtel (ORF Burgenland, 25.5.)
- RADIO-TIPP: Polyneuropathien häufig nicht erkannt (Ö1, 25.5. 16:40)
- Ungelöste Fragen spornen sie an (Die Presse, 25.5.)
- Rechtsexpertin ohne Kritik an Zadics Weisungen (orf.at, 25.5.)
- Was ein Papyrusfund über die Kämpfe zwischen Juden und dem römischen Staat erzählt (Der Standard, 25.5.)
- Deutsche an Österreichs Unis: Freundliche Übernahme (Der Standard, 24.5.)
- Bildungspolitik: Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Der Standard, 24.5.)
- Gesucht: Vertrauen in die Wissenschaft (science.orf.at, 24.5.)
- Quantencomputer: "Wir staunen immer noch" (Wiener Zeitung, 24.5.)
- Konferenz zu Lehren aus Pandemie (Ö1, 23.5.)
- Portisch-Ehrung an der Uni Wien (ORF TvThek, 23.5.)
- Social Credit: Lassen sich Bevölkerungen erziehen? (Kronen Zeitung, 23.5.)
- Studie: Höhere Bildung, mehr Engagement bei Erziehung (orf.at, 23.5.)
- Von Dickschwanzskorpionen und Walzenspinnen (Ö1, 23.5.)
- Stipendium der „Presse“ für IT-Recht-Master (Die Presse, 23.5.)
- "Putin ist identitätsstiftend für die Ukraine" (spiegel.de, 22.5.)
- "Diktieren in Verhandlungen ist kein Kommunizieren" (Die Presse, 22.5.)
- Ein leuchtendes Denkmal erinnert an NS-Opfer der Uni Wien (Wiener Zeitung, 21.5.)
- In deutschsprachigen Ländern ist der Wiedereinstieg für Mütter besonders schwer (Der Standard, 21.5.)
- Riesiger, stinkender "Penis" blüht bald erstmals in Wien (Kurier, 20.5.)
- Landwirtschaftlich genutzte Moorböden als Klimaretter? (Podcast Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 20.5.)
- Als aus einem NS-Projekt ein Badesee wurde (noe.orf.at, 20.5.)
- RADIO-TIPP: Wie sich die Wissenschaft verständlich machen kann (Ö1, 20.5. um 13:00)Neuer Uni-Rektor Schütze: "Innovation ist unsere Kernaufgabe" (Der Standard, 20.5.)
- Neutral oder Nato - Was bringt uns wirklich Sicherheit? (ORF TVThek, 19.5.)
- „Wenn Namen leuchten“ (science.orf.at, 19.5.)
- Ist Putins Ziel Errichtung der „russischen Welt“? (Kronen Zeitung, 19.5.)
- Nordkoreas späte Corona-Realität (zeit.de, 18.5.)
- "Nordkorea hat denkbar schlechte Voraussetzungen" (n-tv.de, 18.5.)
- KI-System erkennt schweren Verlauf (Orf.at, 17.5.)
- Abwanderungswelle aus Hongkong (Ö1, 17.5.)
- Corona: Wie man mit Künstlicher Intelligenz Ärzte warnen will (Kurier, 17.5.)
- Wien als möglicher Referenzpunkt für Anthropozän (Orf.at, 16.5.)
- "Inländervorrang" und Internationalismus (Orf.at, 15.5.)
- Der Herr der klaren Worte (Wiener Zeitung, 15.5.)
- Alles Leben ist Chemie! Das Periodensystem auf einen Klick (Kurier, 15.5.)
- Liebe soll sich am Vorbild orientieren (Ö1, 15.5.)
- NATO als Aggressor? "Gab keine Irreführung, kein gebrochenes Versprechen" (Kurier, 15.5.)
- Die Mutmacherin der Bischöfe (Die Presse, 15.5.)
- Der "Emma"-Brief, der Krieg und der Pazifismus (Kurier, 14.5.)
- 140 bunte Papageien "inskribieren" im Glashaus (Kronen Zeitung, 14.5.)
- Buchteln, Ziegeln, Polka - Das böhmische Wien (3sat, 13.5.)
- Wissenschaftstalk Soziale Medien (wien.orf.at, 13.5.)
- Träume, die wahr werden? (Wiener Zeitung, 12.5.)
- Experten zur aktuellen Pflegereform (ORF TvThek, 12.5.)
- Tigerhaiembryos verschlucken eigene Zähne im Mutterleib (Ö3, 12.5.)
- Was hat die Nato Moskau versprochen? (Kleine Zeitung, 12.5.)
- Zusammenhang zwischen Hirngröße und IQ überschätzt (Orf.at, 11.5.)
- Warum das Tiertransport-Volksbegehren Erster wurde (Der Standard, 10.5.)
- Mutige Weißbüschelaffen lernen schneller (Orf.at, 10.5.)
- Roe vs. Wade und die Folgen (Ö1, 10.5.)
- Welche EU-Sanktionen gibt es, und was bringen sie? (Der Standard, 9.5.)
- "Mehr Plastikteilchen als Fischlarven" (Ö1, 9.5.)
- Nationalrat: Reden ist Silber, Klatschen ist Gold (Orf.at, 9.5.)
- Arbeitslosigkeit führt direkt in die Armut (Kronen Zeitung, 8.5.)
- Historiker Mueller zur russischen Machtdarstellung (Orf, 8.5.)
- Nachwuchs auf dem Affenberg (Orf.at, 8.5.)
- Keine Zukunft, keine Kinder (Die Presse, 8.5.)
- Wie will die "Generation Z" arbeiten? (Der Standard, 7.5.)
- Kritik an Freigabe von Brachflächen (Orf.at, 7.5.)
- Expertin: Gewinnabschöpfung von Energieunternehmen wäre verfassungsrechtlich möglich (Der Standard, 6.5.)
- Vermittelt kreatives Denken! (Die Presse, 6.5.)
- Zeitenwende in Europa (Ö1, 6.5.)
- Digitale Grundbildung: Noch immer wird über die Inhalte des neuen Pflichtfachs gestritten (Der Standard, 6.5.)
- 2G, zum Zweiten (Wiener Zeitung, 6.5.)
- Bioinformatik: Zwischen Life Sciences und IT (Die Presse, 6.5.)
- Genetische Geschichte einer der letzten Jäger- und Sammler-Gruppen der Erde entschlüsselt (derstandard.at, 6.5.)
- Sprachwandel funktioniert wie Stille-Post-Spiel (orf.at, 5.5.)
- Das chinesische Sozialkreditsystem (Ö1, 5.5.)
- EU will russische Inlandssender verbieten (Tagesschau, 4.5.)
- Tintenfische: Intelligent dank ständiger Umbauaktionen der DNA (Kleine Zeitung, 4.5.)
- Wasserstoff um jeden Preis? (Wiener Zeitung, 4.5.)
- Substanzloser Personenkult der Gegenwart (Wiener Zeitung, 4.5.)
- Pressefreiheit in Österreich: "Nichts mehr schönzureden" (Ö1, 4.5., 13.00 Uhr)
- "Kleine Reform" bei Wahlrecht bis Herbst (Wiener Zeitung, 3.5.)
- Gurgeltest: "Vertrag ist rechtswidrig" (Wiener Zeitung, 3.5.)
- Politikberatung als "dynamische" Balance (Wiener Zeitung, 3.5.)
- Nächster Uni-Wien-Rektor Schütze will "großen Kurs beibehalten" (APA, 2.5.)
- Mathematikmatura: "Zu sagen, es wird leicht, ist gefährlich" (Die Presse, 3.5.)
- Wie Humus zum Klimaschutz beiträgt (Ö1, 2.5.)
- "Ich bin niemand, der nur die New Work-Party schmeißen will!" (Standort 38, 1.5.)
- Sebastian Schütze: Mit der Kunst des Papstes zum Rektor der Uni Wien (Der Standard, 1.5.)
- "Arbeitslosigkeit ist kein Anreizproblem" (Wiener Zeitung, 30.4.)
- Sebastian Schütze: Mit der Kunst des Papstes zum Rektor der Uni Wien (Der Standard, 1.5.)
- Kunsthistoriker Sebastian Schütze zum neuen Rektor der Uni Wien gewählt (Der Standard, 30.4.)
- Veranstaltungs-Tipp: Was die Welt zusammenhält (Ö1, 6.5., 19.30 Uhr)
- Veranstaltungs-Tipp: Über den Personenkult (Wiener Zeitung, 3.5., 18.30 Uhr)
- Das Paradies daheim (Orf 2, 3.5., 20.15 Uhr)
- Wie es zum Ruhestand kam (Ö1, 2.5.)
- Die Matura und ihr Sinn (Ö1, 2.5.)
- "Schwimmender Professor" krault durch Donaukanal (Kronen Zeitung, 2.5.)
- Die ersten bäuerlichen Siedlungen in Mitteleuropa (Ö1, 2.5.)
- Worauf Sportler nach einer Corona-Infektion achten sollten (Der Standard, 30.4.)
- Geburtskomplikationen: Nehmen die Probleme zu? (Eltern, 29.4.)
- Der türkische Drahtseilakt im Ukraine-Krieg (Ö1, 28.4.)
- Eintauchen in alte religiöse Welten (Die Presse, 27.4.)
- Daniel Düsentrieb: 70 Jahre Narrenfreiheit (Orf.at, 27.4.)
- Welche Auswirkungen hat der Ukrainekrieg auf die Rechte sexueller Minderheiten? (Der Standard, 26.4.)
- Ukraine: Warum der Widerstand anhält (Der Standard, 15.4.)
- Statistiken: Wie sich mit Zahlen auch die Wahrheit biegen lässt (Der Standard, 26.4.)
- Physikerin aus Kiew forscht nun in Wien (Orf.at, 25.4.)
- Die ukrainischen Nazis: Geschichte eines Stereotyps (Die Presse, 25.4.)
- Die Inflation treibt die Politik vor sich her (Der Standard, 25.4.)
- Arbeitswelt: Häufig Probleme durch rassistische Vorfälle (Wiener Zeitung, 24.4.)
- Wie man Ungeimpfte vielleicht doch noch umstimmen könnte (Der Standard, 24.4.)
- Geschichte als Mittel der Politik (Orf.at, 24.4.)
- Die "Lichtverschmutzung" nimmt immer weiter zu (Kronen Zeitung, 23.4.)
- Fritz Bauer: Der Jurist, der Deutschland zum Blick nach Auschwitz zwang (Der Standard, 22.4.)
- Zukunft grüner Wasserstoff? (Wiener Zeitung, 22.4.)
- Die Ähnlichkeitsmagie der Babylonier (Der Standard, 21.4.)
- Warum das "Hass im Netz"-Gesetz so wenig ausgereizt wird (Der Standard, 21.4.)
- Erstmals fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt (Salzburger Nachrichten, 21.4.)
- Dem Wetterfrosch auf die Sprünge helfen (Der Standard, 21.4.)
- "Pisa-Tests sollen nur den Druck erhöhen" (Kleine Zeitung, 20.4.)
- Vorsicht bei Corona-Infektion: Marathon als Herzensangelegenheit (Der Standard, 20.4.)
- "Nazi-Vorwurf ist Putin'sches Narrativ" (Salzburger Nachrichten, 19.4.)
- Pisa-Tests für Bildungswissenschafter Hopmann "rausgeschmissenes Geld" (Der Standard, 19.4.)
- Porr lässt Unternehmensgeschichte zur NS-Zeit aufarbeiten (Die Presse, 19.4.)
- Zeit des Umbruchs (Ö1, 19.4.)
- Großmutter statt Sexsymbol (Orf.at, 19.4.)
- Susanne Heine über Darwin 1: Das große Staunen (Ö1, 19.4.)
- Universum History „Venus von Willendorf – Die nackte Wahrheit“ (ORF 2, 19.4.)
- Der Ankylosaurus war langsam und taub (Presseraum.at, 19.4.)
- Als die grüne Grenze zur Todeszone wurde (Orf.at, 18.4.)
- Der Mond (Spektrum.de, 18.4.)
- Das wirklich letzte Abendmahl (Der Standard, 17.4.)
- Austrofaschismus: "Wollte eine Forschungslücke schließen" (Wiener Zeitung, 17.4.)
- Ukraine: Wie man sexuelle Gewalt aufarbeiten soll (Der Standard, 17.4.)
- Vis Moot: Wiener Unis ganz vorne dabei, Preis für ukrainische Teams (Die Presse, 16.4.)
- Entdeckung einer nahen Kultur (Die Presse, 15.4.)
- Ukraine: Warum der Widerstand anhält (Der Standard, 15.4.)
- Ein neuer Eiserner Vorhang zwischen Finnland und Russland (Wiener Zeitung, 15.4.)
- Jessup Moot: Uni Wien mischt an Weltspitze mit (Die Presse, 15.4.)
- Rote Eier und Osterfeuer: Was hinter den Traditionen des Christentums steckt (Kurier, 15.4.)
- Revelation on a Train (popular archaeology, 14.4.)
- Ostkirchen-Experte kritisiert Vatikan (religion.orf.at, 14.4.)
- Moldau: Eine Republik zwischen den Fronten (Srf, 12.4.)
- Zukunft grüner Wasserstoff? (Wiener Zeitung, 12.4.)
- Der Preis des Zögerns (Die Zeit, 12.4.)
- Einspruch gegen Dreiervorschlag des Senats für neuen Uni-Wien-Rektor (Kurier, 12.4.)
- Wahlexperte Wagner interpretiert Ergebnis der Radweg-Umfrage (Mein Bezirk, 12.4.)
- Teuerung, Verzicht und Fairness: Was uns ethisch zugemutet werden kann (Der Standard, 12.4.)
- Was kann Nehammer bei Russlands Präsident Putin erreichen? (Kurier, 11.4.)
- Evolution: Wie sich der Pesterreger entwickelt hat (Orf.at, 11.4.)
- ELGA befasst wegen Impfpflicht die Datenschutzbehörde (Ö1, 11.4.)
- Hohes Maß an Offenheit gefordert (Die Presse, 11.4.)
- Im Zentrum: Zeitenwende - Wie verändert der Krieg unsere Welt? (Orf, 10.4.)
- Dialekt-Reichtum: Konferenz der Sprachvarianten startet in Wien (Kleine Zeitung, 10.4.)
- Wolfgang Müller über die Grauen des Krieges (Mein Bezirk, 10.4.)
- Ein Quell der Erneuerung für Körperzellen (Die Presse, 9.4.)
- Stefan Michael Newerkla: Mit Tschechisch zu Uni-Karriere (NÖN, 9.4.)
- Sorge um Neutralität: Der Kanzler reist ins Kriegsgebiet (Kronen Zeitung, 8.4.)
- Elementarteilchen, Raritäten, Eiszeit (Ö1, 8.4.)
- Physik: Weltmodell gerät ins Wanken (Ö1, 8.4.)
- Wenn Elefanten "rumblen"- die Erforschung der Tierlaute (Radio Fro, 10.4., 20 Uhr)
- Diplomatisch heikler Drahtseilakt bei Verhaftung von Kriegsverbrechern (Der Standard, 6.4.)
- Wie kann ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine aussehen? (Kleine Zeitung, 6.4.)
- Irlands Präsident Higgins auf Besuch in Wien (Orf.at, 6.4.)
- Genetische Analysen lösen Rätsel um Herkunft der Awaren (Der Standard, 6.4.)
- Die Krux mit den Dienstwagen: Noch ein Unfall und viele offene Fragen (Der Standard, 6.4.)
- Uni-Absolventen schaffen raschen Job-Einstieg (Salzburger Nachrichten, 6.4.)
- Wolkenwalze mathematisch beschrieben (Orf.at, 6.4.)
- Wie die Olive zur Retterin der Artenvielfalt wird (Der Standard, 5.4.)
- Europas Schulen mangelt es an digitaler Kompetenz (Kronen Zeitung, 5.4.)
- Hausjell zum Präsidenten von Reporter ohne Grenzen Österreich gewählt (Horizont, 5.4.)
- Ukraine: Dokumentation von Gräueltaten (Orf.at, 4.4.)
- Technikforscherin: "Wir müssen zu den Kindern kommen" (Die Presse, 2.4.)
- Russlands großer Bruder China (Ö1, 4.4., 13 Uhr)
- Orbán triumphiert in Ungarn mit Zwei-Drittel-Mehrheit (Kurier, 3.4.)
- Costa Rica: Artenreiche Tropenvielfalt (Ö1, 3.4.)
- Politik im Krisenmodus: Schnelle Entscheidungen, langfristige Folgen (Der Standard, 2.4.)
- Aprilscherze 2022 im World Wide Web: Die schrägsten Geschichten schreibt das Leben (Der Standard, 1.4.)
- Coronavirus: Falsche Zeit für weniger Schultests (Orf.at, 1.4.)
- Klimakrise verstärkt Migration (Ö1 Morgenjournal, 1.4.)
- Lauter Nationalisten? (Die Presse, 31.3.)
- Christoph Steinhardt zu Gast beim Podcast Pekingology
- Brauchen wir mehr Demokratiebildung? (Der Standard, 31.3.)
- Kinderuni: Warum fällt Etwas zu Boden? (Ö1, 31.3., 16:40 Uhr)
- Übersetzung: "Sprache ist eine mächtige Waffe" (Wiener Zeitung, 30.3.)
- Religion immer öfter Thema der Migrationsdebatte (Orf.at, 30.3.)
- "Grüne Transformation fordert auch Investoren" (Trend, 30.3.)
- Historikerin Claudia Kraft: "Frauen können anders auf Konflikte schauen" (Der Standard, 30.3.)
- Serbien: "Die EU muss Vucic vor die Wahl stellen" (Wiener Zeitung, 30.3.)
- Politikwissenschafterin Prainsack: "Wir müssen die Impfpflicht jetzt begraben" (Der Standard, 29.3.)
- Müller über die "Täter-Opfer-Umkehr" im russischen Narrativ (Puls24, 28.3.)
- Was wird aus Deutschlands Engagement im Indopazifik? (DW, 28.3.)
- Warum es in Wien Streit über eine geplante Selenskyj-Rede gibt (Spiegel, 24.3.)
- Warum Frösche und Kröten die Farbe ändern (Ö1, 28.3.)
- "Bridgerton": Die zweite Staffel löst die Erwartungen nicht ein (Der Standard, 28.3.)
- Universität fast wie früher (Orf, 27.3.)
- Österreichs hundertjährige Opferdoktrin (Orf.at, 27.3.)
- Holodomor: Wendepunkt für ukrainische Geschichte (Orf.at, 27.3.)
- Oligarchen und ihr Faible für Österreich (News, 27.3.)
- Österreich – auch neutral, und doch offener als die Schweiz (Srf, 26.3.)
- Bologna-Lebensgefühl mit Abstrichen (Die Presse, 25.3.)
- Die Grenzen von "Soft Power" oder: Wie viele Divisionen hat das Völkerrecht? (Falter, 25.3.)
- Kulturwissenschafterin: "Sollten uns mehr am Worst Case orientieren" (Der Standard, 24.3.)
- Blickt auch auf die anderen Nachbarn! (Zeit, 23.3.)
- Marine Biodiversität in der Hohen See: Noch immer kein internationaler Schutz (Der Standard, 23.3.)
- Wie mit Unwissen Politik gemacht wird (Der Standard, 23.3.)
- Klimastreik: "Themen werden immer lokaler" (Wiener Zeitung, 23.3.)
- Deutschförderklassen am häufigsten in Volksschulen (Orf.at, 23.3.)
- Aktionistischer E-Mail-Verteiler, Frosch-Sprung-These, Mikroplastik (Ö1, 23.3.)
- Ältere Menschen von Klimaerwärmung besonders betroffen (Ö1, 23.3.)
- Globaler Kampf zwischen Freiheit und Diktatur (Die Presse, 22.3.)
- Corona - Wissenschafter in öffentlicher Rolle emotional belastet (Salzburger Nachrichten, 22.3.)
- Rektorensuche an der Uni Wien: Einziger internationaler Kandidat hat abgesagt (Der Standard, 21.3.)
- "Waldrapp, Wolf und Graugans – Die Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau" (Orf.at, 21.3.)
- Wie unterschiedlich Menschen Zeit empfinden (Der Standard, 21.3.)
- Das Jahrtausend von Byzanz (Ö1, 21.3.)
- Russland-Historiker Mueller zum Krieg (Orf, 20.3.)
- Friedensforscher: "Wir werden große Frustrationstoleranz entwickeln müssen" (Kurier, 20.3.)
- Russland-Historiker: "Putins Propaganda wirkt sehr gut" (Kurier, 20.3.)
- Paul Zulehner – Die Kirche und der Krieg (Orf.at, 19.3.)
- Vom Comedian zum Kriegsheld: Wolodymyr Selenskyj - Talk (Orf, 19.3.)
- Muss Russland die Kriegsschäden bezahlen? (Der Standard, 18.3.)
- Ultraschall liefert schärfere Bilder von Föten (Die Presse, 18.3.)
- Mord an der Uni - Vocelkas Krimi "Der Dozent und der Tod" (Puls24, 18.3.)
- Entscheiderin über 57 Millionen Euro Medienförderung pro Jahr gesucht (Der Standard, 17.3.)
- ERC-Grants gehen an zehn in Österreich tätige Forschende (Der Standard, 17.3.)
- Solares Geoengineering: Das Schmerzmittel gegen Klimawandel (Der Standard, 17.3.)
- China: Grenzenlos kompromissbereit? (FAZ,16.3.)
- Ukraine-Krieg: Theologe Nemeth im Gespräch (ORF 3 Aktuell, 16.3.)
- Ukraine-Krieg: "Aufrüstung geht oft auf Kosten anderer Bereiche" (Der Standard, 16.3.)
- Tagung zu Frauen- und Geschlechtergeschichte (Orf.at, 16.3.)
- Wie Putin für russische Kriegsverbrechen im Gefängnis landen könnte (Der Standard, 16.3.)
- Putins Ukraine-Propaganda aus dem Märchenbuch (Srf, 16.3.)
- Renaissance der Rüstung (Ö1, 16.3., 13.00 Uhr)
- Ukraine und Russland – der Krieg der ungleichen Brüder (Srf, 15.3.)
- Lockdown für Ungeimpfte: Verfassungsgerichtshof berät Zulässigkeit (Wiener Zeitung, 15.3.)
- Kostenlose Corona-Tests ab April limitiert, Quarantäneregeln fallen zum Teil (Der Standard, 15.3.)
- Westliche Konzerne könnten sich gegen Verstaatlichung in Russland wehren (Der Standard, 15.3.)
- Papageien bekommen in Wien neues Zuhause (Vienna.at, 15.3.)
- Theologen: "Antiwestlicher Affekt" eint Putin und Kyrill (Orf.at, 14.3.)
- Balkan importierte in der Bronzezeit Kupfer (Wiener Zeitung, 14.3.)
- Uni Wien leitet Prüfverfahren über Zadić-Dissertation ein (Kurier, 14.3.)
- Bildungsexpertin: Ukrainische Kinder brauchen Signalisierung von Sicherheit und möglichst rasche Integrationsstruktur (Ö1, 14.3.)
- Wenn Völker und ihre Präsidenten Recht brechen (Ö1, 14.3., 13.00 Uhr)
- Was eine Zuckersteuer und eine neue Lebensmittelampel bringen sollen (Der Standard, 14.3.)
- Der Kriegsherr und seine Kirche (NZZ, 14.3.)
- Österreichs Verhältnis zu Moskau (Orf.at, 13.3.)
- Nitzberg-Interview: Lauter Widerspruch (Der Standard, 13.3.)
- Krieg und Geschlecht: Männer kämpfen, Frauen bringen die Kinder in Sicherheit (SZ, 13.3.)
- Im Krieg ist eben doch nicht alles erlaubt (Profil, 12.3.)
- Biologe Kotrschal: "Wölfe werden aus Österreich nicht mehr verschwinden" (Der Standard, 12.3.)
- 23 Lueger-Porträts an einer Wand: Rollos für eine veraltete Kult-Ecke (Kurier, 12.3.)
- Missbrauch: Heimkinder fordern Entschädigung (Wiener Zeitung, 12.3.)
- Sub-Auspiciis-Promotionen an Universität Wien (Vienna.at, 11.3.)
- Rückkehr ins Zarenreich? (Ö1, 10.3., 13:00)
- Umweltforscherin: "Wir sehen immer mehr Fehlanpassungen" (Der Standard, 10.3.)
- Erste Brennpunktschulen bekommen Zusatzmittel (Salzburger Nachrichten, 10.3.)
- Historiker Philipp Ther: "Die Ukraine ist eine Staatsbürgernation" (Der Standard, 9.3.)
- Philipp Ther: "Wir haben im Westen die Diebe bevorzugt" (Trend, 9.3.)
- Deutschförderklassen: Motiviert, aber separiert (Der Standard, 6.3.)
- Hat Österreichs Neutralitätspolitik versagt? (Der Standard, 9.3.)
- Coronas Werk und Österreichs Forschungsbeitrag (Der Standard, 9.3.)
- Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine für den Nahen Osten? (Der Standard, 8.3.)
- Ukrainischen Studierenden werden Gebühren erlassen (Der Standard, 9.3.)
- Putins Strippenzieher – Russlands langer Arm in Deutschland (SWR, 8.3.)
- Flüchtende oft nur als Opfer gesehen und kaum unterstützt (Apa Science, 8.3.)
- Geschützter Biber gedeiht in Wien prächtig (Der Standard, 8.3.)
- Ukraine-Krieg: Optionen für die Vermittlerrolle (Orf.at, 8.3.)
- Kleidervorschriften im Sport: "Reduziert uns nicht auf Bikini und viel Haut" (Kleine Zeitung, 8.3.)
- Wolkenimpfung: Eine riskante Idee (Der Pragmaticus, 7.3.)
- Die blinden Flecken der Migrationspolitik (Scilog, 7.3.)
- "Die Forschung ist pessimistisch, was die Wirkung von Sanktionen angeht" (Scilog, 7.3.)
- Diese Sachbücher über die Ukraine lohnen sich (Spiegel, 7.3.)
- Es blüht, es blüht - ein Kaktus! (Ö1, 7.3.)
- Die Frauenbewegung des Mittelalters (Orf.at, 7.3.)
- Wie konnte es zwischen Russland und Ukraine soweit kommen, Frau Jobst? (Profil, 6.3.)
- Putins Krieg - Wie gefährdet ist Europa? (ORF TvThek, 6.3.)
- Corona-Maturajahrgang auf der Uni: Kein Abschluss zweiter Klasse (Der Standard, 6.3.)
- Projekt gestartet: Erinnerungen an NS-Lager bei Pulkau (NÖN, 5.3.)
- Wieso wird Glas manchmal milchig? (Die Presse, 5.3.)
- Florence Nightingale demonstriert mit (science.orf.at, 5.3.)
- Neutralität heißt nicht: nichts tun (Ö1, 4.3.)
- Markenexodus mit unklaren Folgen (orf.at, 4.3.)
- „Begreift Putin nicht, dass er mit seiner Invasion die ukrainische Identität stärkt?“ (welt.de, 4.3.)
- "Wir bräuchten eine eurasische Energiewende" (Die Presse, 4.3.)
- Wie viel Käufermacht haben Staaten, Gemeinden und Spitäler? (Die Presse, 4.3.)
- Kardinal Woelki: Der Kölner Erzbischof ist zurückgekehrt, auf Abruf (NZZ, 3.3.)
- Burn-out verhindern: Ein Plädoyer für die 4-Tage-Woche (trend.at, 3.3.)
- Viele Lücken bei inklusivem Angebot im Kindergarten (orf.at, 3.3.)
- Wie Wüstenstaub die Bildung von Federwolken beeinflusst (Der Standard, 3.3.)Putins Weg nach Den Haag (Falter, 3.3.)
- Die Menschenrechte, eines der ersten Opfer des Kriegs (Die Presse, 2.3.)
- Soziologe Bernhard Kittel: „Als junger Mensch kann man leichter hedonistisch sein“ (Die Presse, 2.3.)
- Historiker: "Versuch, Russland nicht zu provozieren, ist nach hinten losgegangen" (Der Standard, 2.3.)
- Venus von Willendorf stammte vom Gardasee (Süddeutsche Zeitung, 2.3.)
- Wann wir einen Schnappschuss per Smartphone schön finden (Der Standard, 2.3.)
- Die Macht der Freiheit (Falter, 1.3.)
- Ukraine War Sets Off Europe’s Fastest Migration in Decades (NY Times, 1.3.)
- „Putin unterschätzte Ukraines Widerstand“ (science.orf.at, 1.3.)
- Wenn ein Blick mehr sagt als tausend Worte (Der Standard, 1.3.)
- RADIO-TIPP: Die Ukraine (Ö1, 1.3. um 17:55)
- Krieg in Europa: Ängste und Sorgen Betroffener (ORF TvThek, 28.2.)
- Historiker zur Entwicklung in der Ukraine (TvThek, 28.2.)
- Pin-up Girl auf Wanderschaft (TvThek, 28.2.)
- Aus italienischem Gestein geschnitzt (science.orf.at, 28.2.)
- RADIO-TIPP: Die Ukraine (Ö1, 28.2. um 17:55)
- Flaschengärten - Lebensform auf kleinstem Raum (Ö1, 28.2.)
- Osteuropa-Historiker Philipp Ther über den Krieg in der Ukraine (ndr.de, 27.2.)
- Wiederholt sich Geschichte der Zwischenkriegszeit? (science.orf.at, 27.2.)
- Liebe im Schatten der katholischen Kirche (Kronen Zeitung, 27.2.)
- Putins "Verhandlungsangebot" an die Ukraine "Teil der Desinformationskampagne" (Puls 24, 27.2.)
- Fluchen tut verdammt gut (news.at, 26.2.)
- Wenig Platz für Flugkünstler: Vogelhaltung gerät unter Druck (SRF, 26.2.)
- Vom weißen Blick zur schwarzen Stimme (orf.at, 26.2.)
- Tabulaturen des 16. Jahrhunderts – Notizbücher des Lebens (Die Presse, 25.2.)
- Die Schönheit und wo sie uns überall begegnet (Die Presse, 25.2.)
- Liturgiesprache am Balkan: Wird jede Zunge Gott bekennen? (Der Standard, 25.2.)
- Kenias Politik ohne koloniale Brille (Die Presse, 25.2.)
- Unternehmensrechtler Schauer zu ORF-Sidelettern: "Einen Vorschlag zu machen ist nicht rechtswidrig" (Der Standard, 24.2.)
- Bisher älteste menschliche DNA aus Afrika (Die Presse, 23.2.)
- RADIO-TIPP: Im Gefängnis ohne Urteil (Ö1, 23.2. 13 Uhr)
- The Young Earth Under the Cool Sun (EOS, 22.2.)
- Studieren wie damals: Uni Wien im Sommersemester mit Präsenz und ohne G-Regeln (Kurier, 22.2.)
- Soziale Medien: Wie es ist, ständig verbunden zu sein (Die Presse, 22.2.)
- Wenn "Guck mal" und "Ski laufen" im österreichischen Schulbuch steht (Profil, 22.2.)
- Den Geheimnissen der Tiersprachen auf der Spur (Der Standard, 22.2.)
- Kim vor dem Kollaps? (Bild, 21.2.)
- Bunte Bibelbilder: Ein halbes Jahrhundert Buchmalerei (Die Presse, 21.2.)
- Tiefseebergbau: Der ungehobene Schatz am Meeresgrund (Der Standard, 21.2.)
- Die vielfältige Kommunikation der Tiere (Der Standard, 20.2.)
- Wiener Student geht juristisch gegen verpflichtendes Gendern vor (Kurier, 18.2.)
- Österreichs Unis: Die Wissenschaftsfeindlichkeit bekämpfen! (Der Standard, 18.2.)
- Geburtskomplikationen: Nehmen die Probleme zu? (Eltern, 18.2.)
- Auch "umweltfreundliche" Sonnencremes schaden Meereslebewesen (Kurier, 18.2.)
- Impfskeptiker werden weniger, aber sind entschlossener (Die Presse, 18.2.)
- Impfpflicht-Kommission fix, Bericht bis 8. März (Wiener Zeitung, 17.2.)
- Jobgarantie für Langzeitarbeitslose würde 1 Mrd. Euro kosten (Kurier, 17.2.)
- Uni Wien: Vitouch, Schober und Tschöp für Rektorat vorgeschlagen (Der Standard, 17.2.)
- Wolfgang Mueller über den Konflikt Russland / Ukraine: Europa heute (Deutschlandfunk, 16.2.)
- Myanmar’s first literary work since coup reveals ‘courage and altruism’ of writers (The Guardian, 16.2.)
- Astronomie: Staubring verbirgt massereiches Schwarzes Loch (Orf.at, 16.2.)
- Falsche Taufformel: Theologe sieht "Wortklauberei" (Orf.at, 16.2.)
- Fördern oder hindern Sprachtests die Integration? (Der Standard, 16.2.)
- Den Gratistests droht das Aus – ist das klug? (Der Standard, 16.2.)
- Die Schattenseiten der Judikative (Der Standard, 15.2.)
- Öffentliches Hearing statt Postenschacher: Wie realistisch sind Besetzungen im Rampenlicht? (Profil, 15.2.)
- Rückstände von Medikamenten belasten Flüsse weltweit (Der Standard, 15.2.)
- Studie: Familien durch Pandemie unter Druck (Orf.at, 14.2.)
- Gastkommentar: Über die Zahlen hinausdenken (Wiener Zeitung, 14.2.)
- RADIO-TIPP: Lise Meitner und die Erforschung der Kernspaltung (Ö1, 14.2. 17:55)
- Russland: "Putin will zur Sowjetunion zurück" (Wiener Zeitung, 13.2.)
- Thomas Bugnyar: "Viele Theorien werden in 100 Jahren verworfen sein" (Die Presse, 13.2.)
- Wenn der Trainer seinen Schützlingen wehtut (Die Presse, 12.2.)
- Die Religionen und die Liebe (Ö1, 11.2.)
- Teufel und Beelzebub (Wiener Zeitung, 11.2.)
- Affenberg Landskron ist Europameister (Mein Bezirk, 10.2.)
- Philosoph Pfabigan: "Die Pandemie hat eine verwirrend-verstörende Wirkung" (Der Standard, 10.2.)
- Moderner Mensch: Ein Milchzahn könnte die Geschichte umschreiben (Wiener Zeitung, 10.2.)
- "Wie war's heute in der Schule?" (Ö1, 10.2.)
- Folgen der Sideletter und Kontroversen um die Impfpflicht (Orf Report, 8.2.)
- Lähmung, Meiose, Wundpflege (Ö1, 8.2.)
- RADIO-TIPP: Metropole im Wandel der Zeit (Ö1, 7.2. um 17:55)
- Politologin Partheymüller folgt Brodnig bei Gecko (Die Presse, 6.2.)
- Ungeimpfte vertrauen Promis mehr als der Regierung (Heute, 4.2.)
- Generation Corona - Wie die Pandemie unsere Kinder krank macht (Puls 24, 4.2.)
- Koalitionärer Tauschhandel: Der vereinbarte Rechtsbruch als Staatsräson (Der Standard, 4.2.)
- Kommt es demnächst zu einer kosmischen Megakollision? (Der Standard, 4.2.)
- Alle Tiere besitzen Bauanleitungen aus gleichen Modulen (Salzburger Nachrichten, 3.2.)
- Neuer Bücherspeicher für Wiener Universitäten in Floridsdorf (Der Standard, 3.2.)
- Bronzezeit: Auch Frauen übernahmen Männerrollen (Orf.at, 3.2.)
- Raben und Krähen könnten bald weggeworfene Tschickstummel einsammeln (Der Standard, 3.2.)
- Kritik an neuen Maskenregeln für Schulen (orf.at, 3.2.)
- Studie: Corona-Leugner informieren sich häufig auf YouTube und Whatsapp (Puls24, 2.2.)
- Impfpflicht zwischen Peitsche und Zuckerbrot (Die Furche, 2.2.)
- "Österreich-Krankheit" geheime Packelei (Wiener Zeitung, 31.1.)
- EU-Projekt erforscht Einfluss von Fremdstoffen auf Menschen (Wiener Zeitung, 31.1.)
- Ein stacheliger Glücksbringer: Warum der kleine, grüne Kaktus sticht (Ö1, 31.1.)
- RADIO-TIPP: Vom Lohn des angestrengten Denkens (Ö1, 31.1.)
- Von Marienthals Arbeitslosen zu Weltrang (noe.orf.at, 30.1.)
- Stablecoins: Wie riskant die "stabilen" Kryptowährungen wirklich sind (Der Standard, 30.1.)
- Ich denke, also bin ich... Mensch! (Die Presse, 29.1.)
- Mitreden: Was muss sich in der katholischen Kirche ändern? (Die Presse, 28.1.)
- Europäischer Gerichtshof entscheidet über Datenschutz bei U-Ausschüssen (Der Standard, 28.1.)
- Europa-Journal: NATO-Russland, Georgien-Belarus, Portugal, Holocaust (Oe1, 28.1.)
- Die Kunst des guten Corona-Gesprächs (Der Standard, 28.1.)
- Psychologe Maercker: "Uns wurde viel Hoffnung gegeben und wieder zerschlagen" (Der Standard, 28.1.)
- Klimaänderungen: Kälte ließ Jäger und Sammler zusammenrücken (Orf.at, 27.1.)
- Sammler und Jäger: Kälte veränderte soziales Gefüge (Wiener Zeitung, 27.1.)
- Der Mensch ist doch nicht so denkfaul wie angenommen (Der Standard, 27.1.)
- "Freiheit von der Wertpapier-KESt für die Vorsorge nach fünf Jahren" (Oberösterreichische Nachrichten, 27.1.)
- Domestikation: Gehirne von Hauskatzen schrumpften (Orf.at, 26.1.)
- Missbrauch: Theologe für "Gedenktag der Buße" (Orf.at, 26.1.)
- Wissenschaftsbücher des Jahres gekürt (Salzburger Nachrichten, 25.1.)
- Anschwellende Empörung (Die Presse, 25.1.)
- RADIO-TIPP: Der Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha'apai (Ö1, 25.1. 13:00)
- RADIO-TIPP: Panem et Circenses (Ö1, 24.1. um 17:55)
- Der Friedhof als Hort der Artenvielfalt (Der Standard, 23.1.)
- Der Impfwiderstand als Symptom der gesellschaftlichen Zerrissenheit (Der Standard, 23.1.)
- Die Schönheit der österreichischen Verfassung (vorarlberg@orf.at, 22.1.)
- Effektive Politik braucht mehr als gute Intentionen (Der Standard, 22.1.)
- Kaufleute fordern Demo-Verbot (Wien Heute, 22.1.)
- Krankenstand: Die Krux mit der Quarantäne (noe@orf.at, 21.1.)
- Ein "Sandwich" aus Graphen fixiert Atome (Die Presse, 21.1.)
- Experte: Demos aktuell besonders wichtig (ORF.at, 21.1.)
- A New Map of the Sun’s Local Bubble (New York Times, 20.1.)
- Wie der Mond auf seiner Rückseite aussieht (ORF.at, 20.1.)
- Bildung, Mond, Antibiotika (Ö1, 20.1.)
- "Red Line" Warnings in Romania after Nationalists Downplay Holocaust (Balkan Insight, 20.1.)
- RADIO-TIPP: Welche Sprachen sprichst du? (Ö1, 20.1. 16:40)
- Theologe: CoV könnte "loses Band" zu Kirche durchtrennen (ORF.at, 20.1.)
- Rektor-Posten an Uni Wien: Über ein Dutzend Bewerbungen (Vienna.at, 19.1.)
- Keine Impfpflicht ohne Impfregister? Erfahrungen aus Österreich (SWR, 19.1.)
- Weg von Moskau: Der orthodoxen Kirche droht selbst in Afrika eine neue Spaltung (NZZ, 19.1.)
- RADIO-TIPP: Was von den Herrschern der Urzeit blieb (Ö1, 18.1. 13:00)
- Historiker Müllner: "Hier begegnen sich Djokovic und Kickl" (Der Standard, 18.1.)
- Facebook und YouTube: Wo Corona-Skeptiker ungestört bleiben (Profil, 17.1.)
- Juristin Wendehorst zu Gesetzesentwurf der Impfpflicht (Ö1, 17.01.)
- Wissenschaftsprojekt erforscht Buchmalereien aus der ÖNB (Tiroler Tageszeitung, 17.1.)
- Das Gewaltmotiv Frauenhass erkennen (Der Standard, 17.1.)
- Erinnern ist notwendig (Ö1, 16.1.)
- Djokovic als serbische Nationalfigur: Tennisplatz statt Amselfeld, aber ein Märtyrer (Der Standard, 15.1.)
- Was ist der Treibhauseffekt? (Profil, 14.1.)
- Österreichs Schultests erkennen nur jeden 3. Infizierten (Heute, 14.1.)
- Omikron: Forscher warnen vor "gefährlichem Fatalismus" (Die Presse, 13.1.)
- Sternexplosionen ließen Lokale Blase rund um unsere Sonne entstehen (Salzburger Nachrichten, 12.1.)
- Interview: Erste Schweineherz-Transplantation: Darf man Tiere als Ersatzteillager halten? (Kleine Zeitung, 12.1.)
- Nehammers Covid-Infektion: Wir müssen – wieder einmal – über Corona reden (Der Standard, 11.1.)
- Österreichischer Saurier war träge und schwerhörig (Orf.at, 11.1.)
- Fluchen gehört zur Kultur (Barbara, 11.1.)
- Förderpreis: Sechs hochdotierte ERC-Starting Grants (Orf.at, 10.1.)
- Wärmeresistente Alpenpflanzen schwinden (Orf.at, 10.1.)
- Covid-19 und die österreichische Schule: Alte Probleme deutlich verschärft (fm4, 10.1.)
- Wie wichtig der IQ für Erfolg ist und wie er sich entwickelt (futurezone, 10.1.)
- So geht erfolgreiches Verhandeln auf der ganzen Welt (Kurier, 10.1.)
- Regierung bleibt bei Impfpflicht ab Februar (orf.at, 7.1.)
- Testaufruf vor Schulbeginn am Montag, Experten pochen auf Masken und Lüften (Kurier, 7.1.)
- Die "Haus-Aufgabe" des Belvedere (Der Standard, 7.1.)
- Das große Haisterben, das es wohl nie gab (Spiegel, 6.1.)
- Dieses simple mathematische Problem kann niemand lösen (Futurezone, 5.1.)
- Wo Wissenschafter bald technologische Durchbrüche erwarten (Der Standard, 5.1.)
- Amtsgeheimnis ade: Es genügt ein einfaches Gesetz (Der Standard, 5.1.)
- Schmetterling, Monsun, Diät (Ö1 Wissen aktuell, 4.1.)
- Corona: Weniger Scheidungen, aber auch weniger Heiratswillige (Kurier, 4.1.)
- Kufen, die Geschichte schrieben: Der Wiener Eislauf-Verein (Ö1, 3.1.)
- Vorschau: Die Astronomie-Höhepunkte 2022 (ORF.at, 2.1.)
- Dick doof: Die Gewinner der Pandemie (Profil, 2.1.)
2021
- Wenn der Algorithmus das Horoskop schreibt (Die Presse, 31.12.)
- Sportpsychologen sicher: Routinen und Rituale wie die von Rafael Nadal lassen Sportler besser abschneiden (Kleine Zeitung, 31.12.)
- RADIO-TIPP: Glück, Gift und Geheimnisse (Ö1, 29.12. 13:00)
- RADIO-TIPP: Was von Wittgenstein bleibt (Ö1, 28.12.)
- Zwilling der Milchstraße entdeckt (science.orf.at, 27.12.)
- RADIO-TIPP: Invasive Meerestiere (Ö1, 27.12.)
- RADIO-TIPP: Österreich und die Dritte Welt (Ö1, 27.12.)
- Neue Studie: Corona-Demonstranten sind meist rechts und wissenschaftsfeindlich (Der Standard, 25.12.)
- Klimaproteste in Medien sind weiblich und jung (science.orf.at, 25.12.)
- 170 vagabundierende Planeten entdeckt (science.orf.at, 23.12.)
- Britisches Hügelgrab: Weltweit ältester Familienstammbaum rekonstruiert (Der Standard, 23.12.)
- Jesus: Ein Analphabet als Religionsführer (Wiener Zeitung, 23.12.)
- Der Austro-Anteil am "James-Webb"-Teleskop (ORF.at, 22.12.)
- "Riot, don't diet": Eine Kampfansage gegen Körpernormen (vienna.at, 21.12.)
- Seuchenmanagement im venezianischen Dalmatien (Der Standard, 21.12.)
- Was ist los im Staate Österreich? (FAZ, 20.12.2021)
- Orientierung in der Krise (Ö1, 21.12.)
- Aufwachsen in einer instabilen Welt (ORF.at, 21.12.)
- Bitte keine österreichische Lösung bei der Impfpflicht! (Wiener Zeitung, 18.12.)
- Mit Daten-Tweets zum "Lebensretter" (ORF.at, 20.12.)
- Wie sage ich es richtig? (Ö1, 15.12.)
- Impfpflicht in Österreich kommt: "Keiner wird festgehalten und dann geimpft" (ntv, 15.12.)
- Pflanzen in weit entfernten Regionen immer ähnlicher (Ö3, 15.12.)
- Der Spießrutenlauf zur Sterbehilfe (Der Standard, 15.12.)
- Das Ende der Gelassenheit (Wiener Zeitung, 14.12.)
- Radiotipp: (Aus) der Traum vom Staat Kanaky? (Ö1, 15.12., 13 Uhr)
- Besser, man wird Politiker leichter los (Der Standard, 14.12.)
- Klimaproteste, Heimatüberweisungen (Ö1, 13.12.)
- „Beratungspflicht statt Impfpflicht“ (science@orf.at, 13.12.)
- Weniger Corona-Gefährdete ziehen in maßnahmentreuem Umfeld eher mit (Die Presse, 13.12.)
- Koriander-Duft: Diese Seife spaltet die Netz-Gemeinde (Kurier, 13.12.)
- Die wenig bekannte Geschichte des bekanntesten Hörsaals Österreichs (Der Standard, 13.12.)
- Sagenhafte Metamorphosen (Ö1, 13.12.)
- Hört die Pandemie denn nie auf? (Wiener Zeitung, 12.12.)
- Ein neues Verständnis von Normalität (Die Presse, 10.12.)
- Warum die Datensammlung im Netz unsere Demokratie gefährdet (Der Standard, 10.12.)
- Theologin: Spaltungsnarrativ wirkt verstärkend (ORF, 10.12.)
- Radiotipp: Die Übernahme des Seins (Ö1, heute 13 Uhr)
- Gender-Studies: Ein Fach, das die Gemüter bewegt (Der Standard, 8.12.)
- Historiker Tálos zu Dollfuß: "ÖVP kann Kritik nicht einfach wegwischen" (Der Standard, 8.12.)
- Studie: Länge des Ringfingers verrät Stärke (noe.ORF.at, 8.12.)
- Autismus: Störung oder Superkraft? (Der Standard, 8.12.)
- Psychologin Martina Zemp: "ADHS ist kein Erziehungsproblem" (Kurier, 8.12.)
- Südasienstudien: Die Blüte eines "Orchideenfachs" in Wien (Der Standard, 7.12.)
- Fakultätsbilder: Klimts digitale Auferstehung (ORF TvThek, 6.12.)
- Radio-Tipp: Blühende Zweige im Dezember (Ö1, 7.12. 15:55)
- Widerstand auch ohne Suu Kyi (Wiener Zeitung, 6.12.)
- Für Gehirn ist Lesen und Sprechen dasselbe (science.orf.at, 6.12.)
- Radio-Tipp: China - Herausforderer oder Partner für die EU? (Ö1 ORF- 6.12.)
- Das war Mauthausen (Der Standard, 4.12.)
- Wie kann man es wagen, ein fremdes Leben nachzuerzählen (Deutschlandfunk Nova, 3.12.)
- Wiener Forscher: Bitter-Geschmacksrezeptoren können Krebs hemmen (Salzburger Nachrichten, 3.12.)
- Corona-Demos: Rechtsextreme wittern "Jahrhundertchance" (Der Standard, 2.12.)
- Wie steht es um das bedingungslose Grundeinkommen? (Der Standard, 2.12.)
- Neue Erkenntnisse über unsere mysteriösen Vorfahren: Bisher älteste Knochen von Denisova-Menschen entdeckt (Stern, 2.12.)
- Squid Game - Ethik aus Korea (Ö1, 1.12.)
- Neuropsychologe Lamm: "Wir sind darauf nicht vorbereitet" (Oberösterreichische Nachrichten, 1.12.)
- Wie die ÖVP die Pandemiepolitik blockiert (Der Standard, 1.12.)
- Impfpflicht: Debattenauftakt zu heiklem Thema (Orf.at, 30.11.)
- Grünes Band stark zerfranst (Orf.at, 30.11.)
- Für die Impfpflicht! (Der Standard, 30.11.)
- Mögliche Ausnahmen von der Impfpflicht (Wiener Zeitung, 30.11.)
- Uni Wien sucht neuen Rektor (Die Presse, 29.11.)
- Biodiversitätsbarometer steht auf gelb-rot (Ö1 Morgenjournal, 29.11.)
- Podcast: Willenskraft (ORF Radio Vorarlberg, 28.11.)
- Vernebelter Widerstand: Spurensuche zwischen Pendel und Klangschale (Der Standard, 27.11.)
- Impfpflicht: „Dürfen Ungeimpfte dann weiter in die Arbeit?“ (Profil, 27.11.)
- Ruf nach Regulierung der Gigwork (Der Standard, 26.11.)
- Älteste Überreste des Denisova-Menschen (Orf.at, 25.11.)
- Den Schutz muss sie sich schon selbst suchen (Der Standard, 25.11.)
- Das Impftempo ist zu niedrig (Der Standard, 25.11.)
- Präsenz für Deutschförderklassen gefordert (Orf.at, 25.11.)
- Kampagnen gegen Gewalt an Frauen: Auch wenn es nur einer hilft (Der Standard, 25.11.)
- Professor Köberl schafft Wissen: Sonnenstürme und Blackout (ORF, 24.11.)
- Nach Europa eingeschleppte Säugetiere gefährden Umwelt und Gesundheit (Kurier, 24.11.)
- Wie wird man Top-Forscher:in? (Ö1, 24.11.)
- Was für eine allgemeine Impfpflicht spricht (Orf.at, 24.11.)
- Polizist, Terrorist, loyaler Bürger (Der Standard, 23.11.)
- Mein Körper gehört mir, die Impfpflicht ist erlaubt (Die Presse, 23.11.)
- Universitäten wieder im Lockdown-Betrieb: Rektor Engl im Ö1-Morgenjournal (Ö1, 23.11.)
- Mikrobiologe Wagner: "Schulen nur teilweise sicher" (Ö1, 22.11.)
- Lockdown erschüttert Vertrauen in Politik (Orf.at, 21.11.)
- Wiener Stimme in Kommission für Völkerrecht (Die Presse, 21.11.)
- Sonderbetreuung für Eltern wird bei Schulen umschifft (Wiener Zeitung, 20.11.)
- Zwischen Krise und Chaos: Wie gespalten ist das Land? (ORF3, 20.11.)
- Die Kriterien der Triage (Orf.at, 19.11.)
- Was Friedhöfe über das Kärntner Slowenische erzählen können (Der Standard, 19.11.)
- Die Impfpflicht kommt frontal (Das Erste, 19.11.)
- Stich oder Geldstrafe (Wiener Zeitung, 19.11.)
- Experte: Impfpflicht vorrangig politische Frage (Orf.at, 19.11.)
- Der König mit der Dornenkrone (NZZ, 19.11.)
- Was man vom alten Byzanz lernen kann (Orf.at, 19.11.)
- Rektor gegen Uni-Lockdown: "So lange wie möglich mit Präsenz" (Der Standard, 18.11.)
- Über die Demokratie in Zentraleuropa: Historische Transformation und Risiken (ORF, 18.11.)
- Soziologin zu Corona: "Unsere Institutionen halten das begrenzt durch" (Der Standard, 17.11.)
- Experte hält "kurzen, harten Lockdown" für wahrscheinlich (Salzburger Nachrichten, 17.11.)
- Schulpsychologen vom Betrieb "abgekapselt" (Der Standard, 17.11.)
- Land der Volksverwirrung: Was ist Kommunismus? (Der Standard, 17.11.)
- Meinung zu Impfung zerreißt Gesellschaft (Orf.at, 16.11.)
- Wie man an die Impfmuffel herankommt (Orf.at, 16.11.)
- Viele Junge bei Impfung unentschlossen (Orf.at, 16.11.)
- Mittelalter: Gott zu einem Urteil zwingen (Orf.at, 15.11.)
- Die ägyptische Expansion (Ö1, 15.11.)
- Österreich – Land der Wissenschaftsskeptiker (Orf.at, 15.11.)
- Dem Virus hinterher - welchen Plan hat die Regierung? (ORF, 14.11.)
- Wenn Geiz und Gier der Gemeinschaft schaden (Wiener Zeitung, 13.11.)
- Statistiker: Maßnahmen zu spät gesetzt (Orf.at, 11.11.)
- Studierende wünschen sich hybride Lehre (Ö1, 11.11.)
- Wenn Aberglaube dennoch hilft (Wiener Zeitung, 11.11.)
- Die Wiener Völkerkunde unter dem Hakenkreuz (Der Standard, 11.11.)
- Was will Extinction Rebellion? (Der Standard, 11.11.)
- Der Starpsychologe der Weltliteratur (Orf.at, 11.11.)
- Ethikräte: Moral statt Regulierungen (Orf.at, 10.11.)
- Impfbereitschaft stagniert, aber 2G könnte ein Booster sein (Kleine Zeitung, 9.11.)
- Gedenken an 64.440 ermordete Juden (Wiener Zeitung, 8.11.)
- Zehn Prozent noch mit Impfung erreichbar (Orf.at, 8.11.)
- Nachthimmel: Die schönsten Plätze in Österreich zum Sternderl schau’n (Kurier, 8.11.)
- Klimakrise, Schuld und Verantwortung (Ö1, 5.11.)
- Mit Klimaerwärmung verändert sich die Atmosphäre (Orf.at, 5.11.)
- Nordkorea: Steht eine Hungersnot bevor? (SRF, 5.11.)
- Newsroom LIVE mit dem Mikrobiologen Michael Wagner zur aktuellen Corona-Lage (Puls 24, 4.11.)
- Was unsere Fingerspitze verrät (Focus, 2.11.)
- Experten raten dringend zum Booster für alle ab 18 (Heute, 2.11.)
- „Der erste Jahrestag ist der schwierigste“ (FM4, 2.11.)
- Wie sich die Erde in einen bewohnbaren Planeten verwandelte (Der Standard, 1.11.)
- Biodiversität am Friedhof (Ö1, 1.11.)
- 200-Jahr-Jubiläum der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (Ö1, 1.11.)
- Dschihadismus-Experte: "Täter wird im Netz wieder auftauchen" (Salzburger Nachrichten, 30.10.)
- Geburtskanal erschwert Geburten, aber schont Beckenboden (Orf.at, 29.10.)
- Muss der Staat beim Suizid helfen? (Die Presse, 29.10.)
- Artenvielfalt auf Wiener Friedhöfen (Orf.at, 28.10.)
- Open science needs no martyrs, but we must recognize the need for reform (ERC Magazine, 28.10.)
- Neusiedler See: Forscher hören ab nun im Schilfgürtel mit (Kurier, 28.10.)
- Mit Impfung zur Party, ohne in den Park, mit 3-G ins Büro (Die Presse, 27.10.)
- Sterbeverfügungsgesetz: Respektabler Kompromiss (Die Furche, 27.10.)
- Experimente für eine bessere Welt (Die Presse, 27.10.)
- ÖVP behauptet, gegen Kurz fehlen „jegliche Beweise“. Irreführend! (Profil, 26.10.)
- Kognitive Fähigkeiten von Hühnern unterschätzt (Kurier, 25.10.)
- Sensationsfund im Waldviertel (ORF, Mayrs Magazin, 22.10.)
- Umfrage: Pool der Impfbereiten ausgeschöpft (Orf.at, 22.10.)
- Verarmte Landschaften mit neuem Leben bereichern (Die Presse, 22.10.)
- Schlepper und Menschenschmuggler (Ö1, 22.20.)
- Stromatolithen: Schürfen im Archiv des Lebens (Die Furche, 21.10.)
- Abgesang auf ein Urgestein der tschechischen Politik (Der Standard, 21.10.)
- Mobiles Erbgut macht Bakterien virenresistent (Wiener Zeitung, 21.10.)
- Die frühe Erde wurde regelrecht von Asteroiden bombardiert (Kurier, 21.10.)
- Taiwan im Fokus (Ö1, 21.10.)
- Sterne, Weltraumstaubsauger und heruntergestufte Planeten (Ö1, 21.10.)
- ÖVP-Chats: Verfassungsministerin Edtstadler führt juristisch in die Irre (Profil, 20.10.)
- Wiener Psychologe räumt mit "Intelligenz"-Mythen auf (Vienna.at, 20.10.)
- Impfgegner gab es bereits vor 200 Jahren (Ö1, 20.10.)
- Politik, Ethik und Moral (Wiener Zeitung, 20.10.)
- Sex, Drugs and Rock 'n' Roll: Warum Menschen Musik machen (Der Standard, 19.10.)
- Personalisierte Medizin: Fingerschweiß erlaubt tiefe Einsichten in Stoffwechselprozesse (Kleine Zeitung, 19.10.)
- Bildungspsychologin: "Die Krippe bereitet auf das Leben vor" (Salzburger Nachrichten, 19.10.)
- Corona - Hälfte der Studierenden für Mix aus Online- und Präsenzlehre (Kurier, 19.10.)
- Tatwaffe Handy: Wie gefährlich kann das eigene Smartphone werden? (Profil, 19.10.)
- Experte: Beichtgeheimnis durch Verfassung geschützt (Orf.at, 18.10.)
- Bitcoin im Höhenflug: „Nur in Bereichen sinnvoll, wo Vertrauen fehlt“ (Kronen Zeitung, 18.10.)
- Klugheit, Weisheit, Veranlagung, Bildung? (Ö1, 18.10.)
- Rechte Influencerinnen und ihre Strategien (Das Erste, 17.10.)
- Österreich: 27 Prozent informieren sich primär über traditionelle Medien (Der Standard, 15.10.)
- „Die Schoah begann hier in Wien“ (Orf.at, 15.10.)
- Wechsel auf dem Wiener Kanzlerstuhl - für wie lange? (euronews.com, 15.10.)
- Warum es Musik gibt (Orf.at, 15.10.)
- Auch Online-Medien informieren gut über Politik, Social Media weniger (Tiroler Tageszeitung, 15.10.)
- Welche universellen Muster hinter Verschwörungsmythen stecken (Der Standard, 14.10.)
- Völlig losgelöst: Schwebende Objekte als Nano-Labore mit Potenzial (Wiener Zeitung, 13.10.)
- Budgetrede im Nationalrat: Nicht ständig auf Wachstum setzen (Der Standard, 13.10.)
- Die Mammuts kommen zurück (Futurezone.at, 13.10.)
- Artenschutzkonferenz in China: Franz Essl über Biodiversität (ZIB 1, 12.10.)
- CO2-Messgeräte: Warum US-Eltern sie in die Schulen schmuggeln (Kurier, 12.10.)
- Ältere Menschen geben sich spendabler, vor allem gegenüber Landsleuten (Der Standard, 12.10.)
- Forscher entziehen Tumor seine Tarnung (Wiener Zeitung, 12.10.)
- Frauenrechte in Afghanistan: Wenig Hoffnung auf Zugeständnisse (Der Standard, 11.10.)
- Wohntürme: Die neuen Gestalten hochpreisiger Globalisierung (Der Standard, 10.10)
- Wie Schwerkraft und Quantenwelt zusammenhängen (Der Standard, 10.10.)
- Ethiker: „Wer krank wird, muss behandelt werden“ (Kronen Zeitung, 10.10.)
- Über die Grenzen der Grenzenlosigkeit (Der Standard, 9.10)
- Anglistin Reichl: "Nobelpreis geht nicht im engeren Sinn nach Afrika" (Kleine Zeitung, 8.10.)
- Uni Wien eröffnet neues Biologiezentrum (Orf.at, 8.10.)
- Karl Stöger: "Homeschooling kann zu Parallelgesellschaften führen" (Die Furche, 6.10.)
- Homeschooling - eine gute Idee? (Orf Magazin 1, 6.10.)
- Ein Hochseedampfer für die Biologie (Wiener Zeitung, 7.10.)
- Oberrabbiner Engelmayer eröffnet Studienjahr (Orf.at, 6.10.)
- Mensch beeinflusste Klima schon vor 700 Jahren (Orf.at, 6.10.)
- Chemie-Nobelpreis für Entwicklung neuer Katalysatoren (Tiroler Tageszeitung, 6.10.)
- Uni-Wien-Rektor Engl legt Amt früher zurück (Orf.at, 5.10.)
- Unistart mit hohem Unsicherheitsfaktor (Orf.at, 5.10.)
- Solidarität ist keine Einbahnstraße (Der Standard, 4.10.)
- Eiweißmoleküle lassen neue Materialien aus Nanopartikeln "wachsen" (Der Standard, 2.10.)
- Wie Impf-Infos stichhaltiger sein könnten (Orf.at, 4.10.)
- Tipps: Mit den Kindern lernen will gelernt sein (Kurier, 2.10.)
- SNuppi: Warum wir uns (manchmal) so gerne gruseln (Salzburger Nachrichten, 2.10.)
- Manfred Gauninger: "Artmann steht als Dichter für die Kreativität sprachlicher Vielfalt" (Der Standard, 1.10.)
- Streicheln bringt Mama und Baby in Gleichklang (Die Presse, 1.10.)
- Experte über Vulkane (Orf Studio 2, 30.9.)
- Unis klagen über hohe Kosten der Präsenzlehre im neuen Semester (Der Standard, 1.10.)
- Offene Schulen, mehr Infektionen (Der Standard, 1.10.)
- Was ist eigentlich Kommunismus? (Ö1, 1.10.)
- Eineinhalb Jahre Corona: Zusammenhalt schwindet (Kronen Zeitung, 30.9.)
- Dekan: Universitäten "hungern nach Präsenzlehre" (Orf.at, 29.9.)
- Wien zweifelt an "Alles spült" (Orf.at, 29.9.)
- Als die KPÖ über eine Teilung Österreichs nachdachte (Der Standard, 29.9.)
- Mehr Schein als Stein: Die Generation Z fährt auf Heilsteine ab (Der Standard, 29.9.)
- Ein Gehalt für pflegende Angehörige (Deutschlandfunk Kultur, 29.9.)
- Berührungen bringen Mutter und Baby in Gleichklang (Kurier, 28.9.)
- Nachhaltiger leben in der Stadt (Orf.at, 28.9.)
- Die Grazer KPÖ – eine neue Version der Sozialdemokratie (Der Standard, 28.9.)
- Das Kreuz der ÖVP mit den Städten (Kleine Zeitung, 28.9.)
- Warum ist der Himmel blau? (Spektrum.de, 26.9.)
- Die Familien werden hängen gelassen (Die Zeit, 26.9.)
- "Die Presse" zum Hören: Liessmann über so tun, als ob (Die Presse, 25.9.)
- Moderne Partnerwahl: Ja, ich will dich – aber nur mit Schulabschluss (Der Standard, 25.9.)
- Über 20.000 Jahre: Älteste Fußabdrücke Amerikas entdeckt (Orf.at, 24.9.)
- Grobe Daten, fehlende Zahlen. Die blinden Flecken der Pandemiebekämpfung (Heute Ö1, 24.9., 13:00)
- Österreichische Linguistin: "Habe nichts gegen das Wort 'lecker'" (Der Standard, 23.9.)
- Budget der Uni Wien für 2022 bis 2024 fixiert (Salzburger Nachrichten, 23.9.)
- Viele Stellschrauben bei Impfbereitschaft (Orf.at, 23.9.)
- Philantropie statt Pflichtteil: Ein Testament für gute Zwecke (Der Standard, 23.9.)
- Politologin Prainsack zu Impfanreizen: Kein Geld (Ö1 Journal, 23.9.)
- Riesiger Hohlraum im All entdeckt (Orf.at, 22.9.)
- Ein System, das uns überleben lässt (Der Tagesspiegel, 21.9.)
- Wie das Gehirn echte und gespielte Schmerzen unterscheidet (Orf.at, 21.9.)
- Coronavirus Impfung kann auch mentale Gesundheit verbessern (Kleine Zeitung, 21.9.)
- Medizinethiker: „Wieso sollen Geimpfte bezahlen?“ (Orf.at, 20.9.)
- Familie und Beruf? Der Königsweg der Vereinbarkeit (Kurier, 19.9.)
- Entwicklungspolitik und Internationale Solidarität (Heute Ö1, 17:55)
- Wie man die Impfquote erhöhen könnte (Der Standard, 20.9.)
- IM ZENTRUM: Kinder in der Pandemie - Von der Politik im Stich gelassen? (Orf Tvthek, 19.9)
- Volksschüler schnuppern Uni-Luft (NÖN, 18.9.)
- Wie geht es dem Ozonloch heute? (Die Presse, 18.9.)
- Die frühen Bürger Wiens und ihre Sprache (Die Presse, 17.9.)
- Schule: Mehr digitale Inkompetenz? (Der Standard, 17.9.)
- Das unsichtbare Plastik auf unseren Feldern (Die Presse, 16.9.)
- Mikroplastik als allgegenwärtige Umweltgefahr (Der Standard, 17.9.)
- Plastikpartikel schaden Bodenschicht (Wiener Zeitung, 16.9.)
- Mysteriöse Turmschädel: DNA-Analysen liefern neue Hinweise (National Geographic, 16.9.)
- Erfahrung, Vermutung, Fiktion. Wissenschaftsskepsis und Verschwörungsdenken in der Pandemie. (Ö1, 16.9., 19:05)
- Corona-Maßnahmen: Über "gutes" Befolgen und "schlechtes" Widersetzen (Der Standard, 15.9.)
- Literaturpreis der Österreichischen Industrie – Anton Wildgans“ an Andrea Grill verliehen (iV news, 14.9.)
- Corona-Maßnahmen"Ohne FPÖ könnten wir jetzt Dänemark sein" (Kleine Zeitung, 13.9.)
- Uni Wien Wissenschafterin entdeckt antike Texte (science.orf, 10.9.)
- Wie Migration und die Klimakrise zusammenhängen (Die Presse, 9.9.)
- Glückliche Beziehungen beruhen auf Sicherheit (Der Standard, 9.9.)
- Was hinter der Impfskepsis vieler Frauen steckt (Der Standard, 9.9.)
- Der Weg von Plastiksackerl und Co. (Die Presse, 8.9.)
- Er machte Hitler populär (OÖ Volksblatt, 8.9.)
- 19 neue historisch kritische Straßennamen (wien.orf, 8.9.)
- Inzidenz bei ungeimpften Unter-18-Jährigen bei weit über 300 (Puls 24, 7.9.)
- Wie weiblich ist die Politik? (Ö1, 7.9.)
- Experte für "1-G-Regel" bei Veranstaltungen (wien.orf, 6.9.)
- Elefanten sprechen viele "Sprachen" (science.orf, 6.9.)
- Darmflora kann Hirnschäden auslösen (science.orf, 6.9.)
- Physiker aus Wien "beamen" Fehler in Quantencomputern weg (Der Standard, 6.9.)
- Die Quanten kommen aufs Fließband (science.orf.at, 6.9.)
- Blade Runner: zum Science-Fiction-Schwerpunkt in Ö1 (Ö1, 6.9.)
- Juristerei trifft auf digitale Kommunikation (Horizont, 6.9.)
- Archäologen erforschen den Alltag im KZ (ntv, 5.9.)
- Die Kartoffel der Zukunft (Welt, 5.9.)
- Covid in der Schule: In diesen Räumen lauert die Gefahr (Heute, 4.9.)
- Größter Meteoritenkrater der vergangenen 100.000 Jahre nachgewiesen (Wiener Zeitung, 2.9.)
- Forscherin zur Impfbereitschaft: "Niederschwellige Angebote reichen nicht" (Der Standard,1.9.)
- Europa im Wandel: Drei Romane über das Vorher und Nachher (Der Standard,1.9.)
- Wenn Eltern ihre Kinder von der Schule abmelden (Ö1. 31.8.)
- Wenn die 3G-Regel zu locker kontrolliert wird (Kronenzeitung, 31.8.)
- Die Wut auf Kurz’ Flüchtlings-Veto wächst: "Ich hoffe, dass es Widerstand geben wird" (Focus Online, 31.8.)
- Kommunikationsexperten rügen Politik (Orf.at, 30.8.)
- Woran wir glauben (Ö1, 13:00)
- Ein Stamperl auf die Gesundheit: Wie Roter-Rüben-Saft den Blutdruck senkt (30.8.)
- Was uns Elefanten sagen wollen (Der Standard, 29.8.)
- Wolfgang Müller-Funk: "Intelligenz schützt nicht vor Irrtümern" (Wiener Zeitung, 28.8.)
- Wir brauchen einen Kulturwandel im Umgang mit Daten (Die Presse, 27.8.)
- Hemmungslose Avantgarde im Abendprogramm (Frankfurter Allgemeine, 27.8.)
- Homeoffice bedeutet nicht ständige Verfügbarkeit (Der Standard, 26.8.)
- Sorge um Kinder in Deutschförderklassen (WienOrf.at, 26.8.)
- Experte fordert Anpassungen bei Deutschförderklassen (OÖN, 26.8.)
- Fossilien: Einblicke in Klimakatastrophe (noeOrf.at, 25.8.)
- What putting big things in quantum states can tell us about reality (New Scientist, 25.8.)
- "Öffis nur für Geimpfte wäre ein Problem" (Wiener Zeitung, 24.8.)
- Meteoriten als Gefahr für die Erde? (Orf, 26.8.)
- Streit um den Lobautunnel: Ein Stadtteil in Zwangslage (Der Standard, 25.8.)
- Fossilien: Einblicke in Klimakatastrophe (noeOrf.at, 25.8.)
- What putting big things in quantum states can tell us about reality (New Scientist, 25.8.)
- "Öffis nur für Geimpfte wäre ein Problem" (Wiener Zeitung, 24.8.)
- Was eine EU-weite Wahlpflicht bringen soll (Der Standard, 24.8.)
- Proteste gegen illegale Holzfällung in Rumänien (Der Standard, 26.8.)
- Hirschwang: Diskussion um Schöpfungsverantwortung (NÖN, 26.8.)
- Österreichs Grüne im Dilemma (Tagesschau, 26.8.)
- Rätsel um möglichen Datendiebstahl bei der GIS (Der Standard, 23.8.)
- Vom Elend mit den Covid-Daten (Der Standard, 23.8.)
- Plastik zum Frühstück (OrfTVThek, 20.8.)
- Österreich Bild – Der Berg der Tiere (KärntenOrf.at, 19.8.)
- Das Plaudernetz: Ein "Hallo" gegen die Einsamkeit in der Pandemie (Der Standard, 20.8.)
- Unangenehme Parallelen zu Kreidezeit-Klima (Wiener Zeitung, 19.8.)
- Geologe: "Gehen in Welt, die Kreidezeit ähnlicher ist als wir wollen" (Kurier, 19.8.)
- Tagebücher waren schon lang wichtige Quellen (Die Presse, 19.8.)
- Wie Forscher Verwandtschaftsverhältnisse aus dem Erbgut kitzeln (Kurier, 18.8.)
- Archaeologists unearth Nazi-era massacre in Poland’s ‘Death Valley’ (ScienceMag, 17.8.)
- „Danach waren sie keine Kinder mehr“ (Oberösterreichisches Volksblatt, 17.8.)
- Supernova-Explosionen spenden Planetenembryos Wärme (Wiener Zeitung, 17.8.)
- Der neue Historikerstreit: Wie einzigartig ist die Shoa? (Heute, 17.8., 13:00)
- Erster Jusaufnahmetest an Uni Wien (WienOrf.at, 17.8.)
- „Was ist Leben? Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA“, Renée Schroeder (Meinbezirk, 16.8.)
- Evliya Çelebi Ein osmanischer Reisender im 17. Jahrhundert (Ö1, 16.8., 17:55)
- „Es gibt Konflikte, wer den Ozean wissenschaftlich abbilden kann“ (Die Presse, 13.6.)
- Kreative neue Töne aus dem Elefantenrüssel (Die Presse, 13.8.)
- Krisen gut kommunizieren (Die Presse, 13.8.)
- Studie klopfte Corona-Maßnahmen auf Effektivität und Schnelligkeit ab (Tiroler Tageszeitung, 3.8.)
- The Thorny History of the Salzburg Festival’s Logo (New York Times, 11.8.)
- Elefanten erfinden neue Laute und imitieren sich gegenseitig (Tiroler Tageszeitung, 11.8.)
- Plankton wandert im sich erwärmenden Ozean nach Norden (Die Presse, 10.8.)
- ÖVP lehnt Reformvorschlag der Neos zu Flächenwidmungen ab (Der Standard, 10.8.)
- Kärnten: Nächste Schritte für erstes europäisches Klima- und Umweltbildungszentrum in Mallnitz fixiert (Regionnews.at, 10.8.)
- Charakterstudie: Diese Beziehungsform kommt am besten durch die Krise (Kurier, 9.8.)
- Impfpflicht – Ja, Nein, kommt drauf an (Kurier, 9.8.)
- Dagegen, unentschlossen oder zu bequem? Wer noch nicht geimpft ist (Kurier, 8.8.)
- Angst vor Rückkehr der Islamisten wächst (ZDF, 8.8.)
- Fischerei und Überdüngung sorgen für Artenrückgang am Mittelmeer (Der Standard, 7.8.)
- Die Katastrophe ohne Ereignis (Deutschlandfunk Kultur, 7.8.)
- Was lernen wir aus Corona? (Kurier, 6.8.)
- Corona-Verharmloser, Impfgegner und Gates-Verschwörer schauen besonders gerne Servus TV (Der Standard, 6.8.)
- Gegen die Gewalt: Die vielen Baustellen rund um Femizide (Der Standard, 6.8.)
- Medizinethiker: Dauerhafte Gratistests „nicht gerecht“ (Religion Orf.at, 5.8.)
- Nordadria wird biologisch immer eintöniger (Science Orf.at, 5.8.)
- Glücklich zu sein ist nicht dasselbe wie sich gut zu fühlen – aber was ist es dann? (Der Standard, 4.8.)
- Experte: Mehr Risiko durch neues Schul-Sicherheitskonzept (Salzburger Nachrichten, 5.8.)
- Bier, Wein oder Gin: Alkoholfreie Alternativen sind im Trend (Aachener Zeitung, 5.8.)
- Studie klopfte Corona-Maßnahmen auf Effektivität und Schnelligkeit ab (Tiroler Tageszeitung, 3.8.)
- Ein neuer ORF? Leider nein (Die Presse, 3.8.)
- Plastik in der Donau (Wiener Zeitung, 3.8.)
- "Cleandanube": Chemiker schwimmt in Wiener Donau gegen Plastikmüll (Salzburger Nachrichten, 3.8.)
- „kreuz und quer gedacht“ aus dem Stift Admont: Diskussion mit Stefan Haider über die Kardinaltugend Gerechtigkeit (3.8., ORF 2)
- Herr Minister Kocher, welche Reise hat Sie geprägt? (News, 3.8.)
- Das nette Nazi-Mädchen von nebenan (Frankfurter Allgemeine, 3.8.)
- Die fragwürdige Verwendung der Arbeitslosenversicherung (Die Presse, 2.8.)
- How to Make an Impact: From Crater Science to Public Outreach (Vatican Observatory, 30.7.)
- Beschwerden an den Menschenrechtsgerichtshof sind künftig schwieriger (Der Standard, 1.8.)