Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 9.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an.
Neugier trifft Wissen

Wissenschaftsvermittlung auf Augenhöhe: Auf 4.000 m² entsteht im Herzen Wiens Österreichs größtes Science Communication Center. In dem Gemeinschaftsprojekt von Universität Wien, Technischer Universität Wien und Österreichischer Akademie der Wissenschaften können ab der Eröffnung 2027 interessierte Besucher:innen mit Ausstellungen, Events, Mitmachlabors und vielem mehr auf Tuchfühlung mit Forschung und Wissenschaft gehen.
Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen
Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen. An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.
Unterstützungsangebote und weitere Informationen
Aktuelle Meldungen

Gesucht, gefunden: "Neben Fachwissen auch Softskills verbessern"
Iris Steinparzer ist Associate Medical Information Expert beim Impfstoffunternehmen Valneva. Im Interview erzählen sie und HR-Managerin Janine Krumscheid, wie man am Jobmarkt am besten sucht und findet.
10.11.2020 | [weiter]

Language makes a difference: Narratives from the past, role models for the future
Ruth Wodak, linguist at the University of Vienna, and Susanne Bock tell us how language makes a difference and talk about their experiences.
04.11.2020 | [weiter]

Sprache wirkt: Erzählungen aus der Vergangenheit, Vorbilder für die Zukunft
Sprachwissenschafterin Ruth Wodak und Absolventin Susanne Bock sprechen im gemeinsamen Interview über die Wirkung von Sprache und ihre Erfahrungen.
04.11.2020 | [weiter]

Molekulare Manipulationen
Im Interview zur Semesterfrage spricht der Chemiker Christopher Gerner über individualisierte Therapiemöglichkeiten, molekulare Manipulationen und Erfolge in der Krebsforschung.
04.11.2020 | [weiter]

Knoten binden, Knoten lösen
Was ist eigentlich Transdisziplinarität? Das haben Wissenschafter*innen um Petra Dannecker vom Institut für Internationale Entwicklung im Projekt KNOTS mit rund 250 Studierenden aus sieben Universitäten "erprobt".
29.10.2020 | [weiter]

kinderuni.online – die erste Bilanz
Die Kinderuni vermittelt Wissen in die Gesellschaft – heuer erstmals digital. 70 Lehrende der Universität Wien haben Videos, Podcasts, Artikel und Poster beigesteuert. Insgesamt gab es über 100.000 Aufrufe.
22.10.2020 | [weiter]