Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 9.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an.
Neugier trifft Wissen

Wissenschaftsvermittlung auf Augenhöhe: Auf 4.000 m² entsteht im Herzen Wiens Österreichs größtes Science Communication Center. In dem Gemeinschaftsprojekt von Universität Wien, Technischer Universität Wien und Österreichischer Akademie der Wissenschaften können ab der Eröffnung 2027 interessierte Besucher:innen mit Ausstellungen, Events, Mitmachlabors und vielem mehr auf Tuchfühlung mit Forschung und Wissenschaft gehen.
Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen
Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen. An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.
Unterstützungsangebote und weitere Informationen
Aktuelle Meldungen

Audimax nachgefragt: Barbara Prainsack
Die Politikwissenschafterin Barbara Prainsack erforscht in zwei Projekten die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die politischen, institutionellen und sozialen Gefüge. Im Podcast spricht sie über die Hintergründe.
27.04.2020 | [weiter]

Research at the National History Museum of Los Angeles
Jaime Villafaña spent two weeks at the Natural History Museum of Los Angeles with the Short-term grants abroad (KWA) scholarship to study fossils of fishes. Applications for the KWA are currently possible.
15.04.2020 | [weiter]

Lehrer*innenbildung: Begeisterung für Sprache wecken
"In der Schule bereiten wir die nächsten Generationen auf eine bestmögliche Teilhabe an unserer Gesellschaft vor." Julia Hüttner, Jutta Ransmayr und Hannes Schweiger halten am 20.1. ihre Antrittsvorlesungen.
17.01.2020 | [weiter]

Mein Business: "Teamwork makes the dream work"
Wirtschaftsinformatiker und Uni Wien Absolvent Lukas Wittich war bereits im Volksschulalter ein kreativer Kopf. Mehr als 20 Jahre später ist er einer der Gründer von getsby: der größten Speisekarte der Welt.
03.01.2020 | [weiter]

"Grünes Plastik": Die Zukunft der Verpackungsindustrie
Im Video erklärt Alexander Bismarck, wie er und sein Team umweltfreundliche Verpackungen herstellen. Wer mehr über die Zukunft von biologisch abbaubarem Kunststoff erfahren will, kann sich zu den Kaiserschild Lectures anmelden.
27.11.2019 | [weiter]

Mein Business: "Wenn Du genau weißt was Du tust, dann sprich darüber – möglichst oft"
"Wenn wir uns selbst Dinge zutrauen, dann gelingen sie meist auch", ist Astrid Weinwurm-Wilhelm, Alumna der Internationalen Betriebswirtschaftslehre und Gründerin überzeugt. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen.
23.10.2019 | [weiter]