Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 9.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an.
Neugier trifft Wissen

Wissenschaftsvermittlung auf Augenhöhe: Auf 4.000 m² entsteht im Herzen Wiens Österreichs größtes Science Communication Center. In dem Gemeinschaftsprojekt von Universität Wien, Technischer Universität Wien und Österreichischer Akademie der Wissenschaften können ab der Eröffnung 2027 interessierte Besucher:innen mit Ausstellungen, Events, Mitmachlabors und vielem mehr auf Tuchfühlung mit Forschung und Wissenschaft gehen.
Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen
Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen. An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.
Unterstützungsangebote und weitere Informationen
Aktuelle Meldungen

Fastfood und Co.: So ungesund wie ihr Ruf
Hoher Konsum von hochverarbeiteten tierischen Produkten und von süßstoff- und zuckerhaltigen Soft-Drinks erhöht das Risiko für Multimorbidität
10.11.2023 | [weiter]

Zeitfenster für Bewältigung der Biodiversitätskrise schließt sich
Anlässlich der Tage der Biodiversität drängt Franz Essl, Ökologe an der Universität Wien auf größere politische Dringlichkeit für den wirksamen Schutz der Biodiversität in Österreich.
10.11.2023 | [weiter]

27. November: Symposium "Die Macht der Karten"
Karten beeinflussen auch im globalen Sinne unsere Wahrnehmung von Ländern und Regionen und prägen unsere Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit.
09.11.2023 | [weiter]

Baumwolle ist ein Archiv der Menschheit
Baumwolle war über Jahrtausende eine Triebfeder für Innovationen, Globalisierung und Industrialisierung. Sie hat aber auch Sklaverei und Umweltzerstörung mit sich gebracht, erklären Noémie Etienne und Mariama de Brito Henn.
09.11.2023 | [weiter]

25 Jahre University Meets Public
Die VHS und die Universität Wien laden zur Jubiläumsfeier mit Science Slam Contest am 29. November, in Anwesenheit von Bürgermeister Michael Ludwig und Rektor Sebastian Schütze.
08.11.2023 | [weiter]

Matthias Cremer ist Theodor Herzl-Dozent 2023
Der renommierte Fotojournalist wird im Wintersemester 2023 die Theodor Herzl-Dozentur für Poetik des Journalismus innehaben. Termine am 27. November sowie 4. und 11. Dezember.
08.11.2023 | [weiter]