Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Symbolbild für Wissensaustausch

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 10.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an. 

Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen

Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen.  An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.

 Aktuelle Meldungen

Rudolphina
 
Hand hält Smartphone, auf dem eine Social Media-Wahlwerbung der deutschen SPD abgebildet ist.

Wieviel Algorithmus verträgt die Demokratie?

Sophie Lecheler und ihr Team an der Uni Wien nutzen Experimente und "Datenspenden", um zu sehen, was die User*innen sehen – und politische Diskurse in Zeiten der Digitalisierung zu verstehen.

05.10.2022 | [weiter]

Universität
 
Eine computeranimierte Grafik von einem grauen Ring durch den ein Regenbogen durchbricht

Am 30. September ist European Researchers' Night

Bei der European Researchers' Night am 30. September ist das Institut für Theoretische Chemie mit zwei Stationen dabei. Die Wissenschafter*innen zeigen, wie man Chemie am Computer betreibt und was man mit Licht alles machen kann.

23.09.2022 | [weiter]

Presse
 
Kinder stehen mit Urkunden im Arkadenhof der Universität Wien

Im Kinderuni-Sommer: Forschen im Park

Am Samstag, dem 23. Juli ist die 20. KinderuniWien mit der feierlichen Sponsion zu Ende gegangen, doch der Kinderuni-Sommer geht nahtlos weiter, denn: Die Kinderuni geht ab 1. August an öffentlichen Orten in Wien wieder on Tour.

27.07.2022 | [weiter]

Universität
 
Kinder stehen im Uni Campus vor dem Hörsaal. die meisten tragen ein oranges Shirt. Bildungsminister Martin Polaschek und Vizerektorin Schnabel stehen bei den Kindern.

Kinderuni mit Bildungsminister Martin Polaschek: Was ist Demokratie?

Am Donnerstag, dem 14. Juli kam Bildungsminister Martin Polaschek an den Campus der Uni Wien, um über 100 Jungstudierenden mehr über politische Systeme und Demokratie zu erzählen.

18.07.2022 | [weiter]

Presse
 

Neuer Forschungs- und Lehr-Bienenstand der Universität Wien – Einladung zur feierlichen Eröffnung

Am 4. Juli um 15 Uhr wird der neue Bienenstand „Bee.Ed“ der Uni Wien eröffnet. Dort beschäftigen sich Schüler*innen, Studierende, Lehrende und Forschende mit Themen der Nachhaltigkeit und Folgen des Klimawandels.

27.06.2022 | [weiter]

Universität
 
Broschüren von der Kinderuni

20. KinderuniWien: Ein Jubiläum mit vielen Highlights

Mehr als 300 Lehrveranstaltungen mit 400 Wissenschafter*innen und über 12.000 Plätzen: Zum 20. Mal bietet die KinderuniWien spannendes Wissenschaftsprogramm für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren an.

02.06.2022 | [weiter]