Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 10.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an.
Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen
Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen. An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.
Unterstützungsangebote und weitere Informationen
Aktuelle Meldungen

Preise und Auszeichnungen im Oktober 2022
Die Universität Wien gratuliert den Mitarbeiter*innen und Studierenden, die für ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Leistungen ausgezeichnet wurden. Lesen Sie hier einen Überblick über aktuelle Ehrungen und Preisverleihungen.
28.10.2022 | [weiter]

Festveranstaltung zu "20 Jahren Kinderbetreuungsgeld"
Am 24. Oktober 2022 laden das Österreichische Institut für Familienforschung an der Universität Wien und der Katholische Familienverband zur Jubiläumsfeier am Campus mit spannenden Impulsvorträgen.
20.10.2022 | [weiter]
![© LinkedIn Sales Solutions (via Unsplash) / RGY23 (via Pixabay) / edited by Daniel Schenz Ein Mann von hinten, am Sofa sitzend und ein Tablet in der Hand haltend. Am Bildschirm sind die Buchstaben "V-O-T-E" [engl. "wählen"] sichtbar.](/typo3temp/_processed_/csm_Vote-848x484_b7e774a657.jpg)
Werden wir in der Zukunft vom Sofa aus wählen?
Ob und wann digitales Wählen in Österreich Realität wird, sei vor allem eine politische Frage – und bis dahin noch ein langer Weg, sagt Carolina Plescia, Expertin für Digitale Demokratie an der Uni Wien.
19.10.2022 | [weiter]

Umwelt im Gespräch: Umweltpolitik in der Krise?
Vortrag von UW-Politikwissenschafterin Alice Vadrot: "Warum wir eine neue Umweltpolitik brauchen" und Podiumsdiskussion u.a. mit UW-Jurist Daniel Ennöckl und UW-Alumna Katharina Rogenhofer – 18. Oktober, NHM Wien
16.10.2022 | [weiter]

Wie Landwirt*innen effizienter düngen könnten
Ein internationales Team, koordiniert vom Wiener Metabolomics Zentrum (VIME) der Universität Wien, zeigt wie die Effizienz von Stickstoffdüngung erhöht und die Emission von Stickstoffoxid dabei verringert werden kann.
11.10.2022 | [weiter]

Simulation und Praxis der Testlogistik in der Pandemie
Wie kommen Corona-Verdachtsfälle möglichst schnell zu einem Ergebnis? Der Wirtschaftswissenschafter Karl Dörner von der Universität Wien setzt dazu Computersimulationen ein.
05.10.2022 | [weiter]