Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen formulieren zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und Handlungsfelder. Wissenschafter*innen und Studierende der Universität Wien tragen auf vielfältige Weise dazu bei, Lösungsansätze für diese Herausforderungen mit der und für die Gesellschaft zu entwickeln.
Die Universität Wien stellt einerseits die nötigen wissenschaftlichen Grundlagen bereit, um mit diesem Wandel umgehen zu können. Andererseits nimmt sie Fragestellungen aus der Gesellschaft auf bzw. bearbeitet diese im Rahmen von Forschungskooperationen gemeinsam mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. In partizipativen Citizen Science Projekten arbeiten Wissenschafter*innen gemeinsam mit Bürger*innen an der Erforschung neuer Fragestellungen.
Nicht zuletzt engagiert sich die Universität Wien in vielfältigen Vermittlungsmaßnahmen darum, zu einem besseren Wissenschaftsverständnis bei Erwachsenen und Kindern beizutragen. Denn nur auf dieser Grundlage können innovative Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und umgesetzt werden.
Sophie Lecheler und ihr Team an der Uni Wien nutzen Experimente und "Datenspenden", um zu sehen, was die User*innen sehen – und politische Diskurse in Zeiten der Digitalisierung zu verstehen.
05.10.2022 | [weiter]
Am 4. Juli um 15 Uhr wird der neue Bienenstand „Bee.Ed“ der Uni Wien eröffnet. Dort beschäftigen sich Schüler*innen, Studierende, Lehrende und Forschende mit Themen der Nachhaltigkeit und Folgen des Klimawandels.
27.06.2022 | [weiter]
Exposome Austria analysiert neue Daten über die Exposition von Fremdstoffen. Der Fokus liegt auf Schadstoffen, denen Kinder bereits im Mutterleib oder während der ersten Lebensjahre ausgesetzt sind.
25.05.2022 | [weiter]
Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Menschen ab Mitte 30 die Entscheidung treffen, ein Kind bekommen zu wollen? Mit dem ERC-Projekt BIC.LATE betreten Eva Beaujouan und ihr Team am Institut für Demografie Neuland.
25.05.2022 | [weiter]
Komplexe Probleme wie Klimakrise Nachhaltigkeit und Pandemiebekämpfung stellen die Menschheit vor herausfordernde Entscheidungen. Welche Rolle spielt die Wissenschaft in diesem Spannungsfeld?
23.05.2022 | [weiter]
Über 50 Stationen im Hauptgebäude der Universität Wien, am Campus und an anderen Standorten laden am 20. Mai bei der Langen Nacht der Forschung zum Staunen und Mitmachen ein.
20.05.2022 | [weiter]