Universität Wien im Austausch mit der Gesellschaft

Symbolfoto zum Thema Wissensaustausch

Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen formulieren zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und Handlungsfelder. Wissenschafter*innen und Studierende der Universität Wien tragen auf vielfältige Weise dazu bei, Lösungsansätze für diese Herausforderungen mit der und für die Gesellschaft zu entwickeln.

Die Universität Wien stellt einerseits die nötigen wissenschaftlichen Grundlagen bereit, um mit diesem Wandel umgehen zu können. Andererseits nimmt sie Fragestellungen aus der Gesellschaft auf bzw. bearbeitet diese im Rahmen von Forschungskooperationen gemeinsam mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. In partizipativen Citizen Science Projekten arbeiten Wissenschafter*innen gemeinsam mit Bürger*innen an der Erforschung neuer Fragestellungen.

Nicht zuletzt engagiert sich die Universität Wien in vielfältigen Vermittlungsmaßnahmen darum, zu einem besseren Wissenschaftsverständnis bei Erwachsenen und Kindern beizutragen. Denn nur auf dieser Grundlage können innovative Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gefunden und umgesetzt werden.  

Unterstützungsangebote und weitere Informationen

  • Wissenschaftsmagazin Rudolphina: Hier finden Sie Wissen aus erster Hand – direkt vom Forschungsteam und aus dem Labor oder Think Tank. Die Rudolphina-Redaktion schaut den Forscher*innen der Universität Wien über die Schulter und erzählt gemeinsam mit ihnen vom langen Weg zu neuem Wissen, ihren Erfolgen und Rückschlägen sowie ihrer Leidenschaft für ein Thema. 
  • Offene Weiterbildung: Das Postgraduate Center – als zentrale Einrichtung für Weiterbildung und Lifelong Learning an der Universität Wien – ist überzeugt, dass universitäres Wissen in jeder Lebensphase nützlich sein kann. Die „Offene Weiterbildung“ ist bestrebt, den wechselseitigen Wissensaustausch zwischen Universität und Gesellschaft voranzutreiben und bietet kostenlose Lernformate sowie ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm zu zukunftsweisenden Themen am Puls der Zeit.
  • Citizen Science: Überblick über vergangene und aktuelle Citizen Science Projekte an der Universität Wien
  • Kinderbüro Universität Wien: Das Kinderbüro ist an der Schnittstelle von Universität und Gesellschaft tätig und bietet innovative Kinderbetreuung, konzipiert und realisiert Projekte im Bereich Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche und setzt vielfältige Projekte im Bereich der Demokratie- und Medienbildung um.
  • Grüne Schule: Das Angebot der Grünen Schule im Botanischen Garten der Universität Wien richtet sich an Menschen aller Altersstufen. Kindergärten, Schulklassen und private Gruppen finden eine reiche Auswahl an saisonal wechselnden Themen.

 Aktuelle Meldungen

Rudolphina
 
Hand hält Smartphone, auf dem eine Social Media-Wahlwerbung der deutschen SPD abgebildet ist.

Wieviel Algorithmus verträgt die Demokratie?

Sophie Lecheler und ihr Team an der Uni Wien nutzen Experimente und "Datenspenden", um zu sehen, was die User*innen sehen – und politische Diskurse in Zeiten der Digitalisierung zu verstehen.

05.10.2022 | [weiter]

Presse
 

Neuer Forschungs- und Lehr-Bienenstand der Universität Wien – Einladung zur feierlichen Eröffnung

Am 4. Juli um 15 Uhr wird der neue Bienenstand „Bee.Ed“ der Uni Wien eröffnet. Dort beschäftigen sich Schüler*innen, Studierende, Lehrende und Forschende mit Themen der Nachhaltigkeit und Folgen des Klimawandels.

27.06.2022 | [weiter]

Presse
 
Visualisierung eines Menschenkörpers, der von Schadstoffen umgeben ist

"Exposome Austria": Auftaktevent der nationalen Forschungsinitiative

Exposome Austria analysiert neue Daten über die Exposition von Fremdstoffen. Der Fokus liegt auf Schadstoffen, denen Kinder bereits im Mutterleib oder während der ersten Lebensjahre ausgesetzt sind.

25.05.2022 | [weiter]

Universität
 
Illustration einer Mutter mit Baby am Rücken vor dem Laptop

Die Zukunft der Fruchtbarkeit

Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Menschen ab Mitte 30 die Entscheidung treffen, ein Kind bekommen zu wollen? Mit dem ERC-Projekt BIC.LATE betreten Eva Beaujouan und ihr Team am Institut für Demografie Neuland.

25.05.2022 | [weiter]

Universität
 
Foto von Veranstaltung "Umwelt im Gespräch". Menschen sitzen im Naturhistorischen Museum und diskutieren

"Wie können wir entscheiden?": Das war Umwelt im Gespräch

Komplexe Probleme wie Klimakrise Nachhaltigkeit und Pandemiebekämpfung stellen die Menschheit vor herausfordernde Entscheidungen. Welche Rolle spielt die Wissenschaft in diesem Spannungsfeld?

23.05.2022 | [weiter]

Universität
 

Lange Nacht der Forschung 2022 an der Uni Wien

Über 50 Stationen im Hauptgebäude der Universität Wien, am Campus und an anderen Standorten laden am 20. Mai bei der Langen Nacht der Forschung zum Staunen und Mitmachen ein.

20.05.2022 | [weiter]