Wissensaustausch an der Universität Wien. Seit 1365.

Als größte Forschungsinstitution und auch größte Bildungsstätte Österreichs schafft die Universität Wien täglich und auf vielfältige Weise Impulse und steht dabei in einem ständigen Austausch mit Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. So wirkt die Universität auf unterschiedlichste Arten ins alltägliche Leben. Die Lehre an der Universität Wien bereitet jährlich etwa 10.000 Absolvent*innen auf ihre Berufslaufbahn vor und regt sie zu kritischem Denken und selbstbestimmtem Handeln an.
Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft einbringen
Universitäten sind zunehmend aufgefordert, Erkenntnisse aus der Wissenschaft aktiv in Gesellschaft und Wirtschaft einzubringen und neue Fragestellungen aus der Praxis aufzunehmen. An der Universität Wien wird dieser Wissensaustausch von zahlreichen Wissenschafter*innen getragen und von Serviceeinrichtungen gefördert und unterstützt. Unterstützungsangebote reichen vom Support für für Wissensaustausch und Technologietransfer mit Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft über Karriereservice für Absolvent*innen und postgraduale Weiterbildungen bis hin zu Maßnahmen der Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation. Einen besonderen Schwerpunkt bildet zudem die Förderung unternehmerischen Handelns für Studierende und Wissenschafter*innen. Exzellente Grundlagenforschung, die an der Universität Wien vorangetrieben wird, und die darauf aufbauende, forschungsbasierte Lehre sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Wissensaustausch und nehmen Fragestellungen aus der Praxis auf. Im Mittelpunkt steht hierbei, einen Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu leisten.
Unterstützungsangebote und weitere Informationen
Aktuelle Meldungen

Neues Christian Doppler Labor für Molekulare Informatik in den Biowissenschaften
Unter der Leitung von Johannes Kirchmair vom Department für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Wien werden innovative maschinelle Lernverfahren für die moderne Wirkstoffforschung entwickelt.
07.12.2022 | [weiter]

"Fake und Irrtum" – Teil 2: Corona und Antisemitismus
Die Covid-Pandemie hat massiv alte Vorurteile gegenüber Jüd*innen zutage gefördert. Untersuchungen zeigen, dass sich die Verschwörungstheorien nicht nur im weit rechten Spektrum finden.
23.11.2022 | [weiter]

1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs
Unter der Leitung von Luise Ehrendorfer von der Universität Wien wurde nach über 20 Jahren eine aktualisierte Rote Liste erstellt. Die Zahl der gefährdeten Arten in Österreich hat seit der letzten Veröffentlichung zugenommen.
18.11.2022 | [weiter]

Kinderuni bietet ganzjähriges Programm im neu eröffneten "DOCK"
Das Kinderbüro der Universität Wien schafft einen urbanen und offenen Ort für Kinder und Jugendliche am Wiener Donaukanal. Mit dem "DOCK" im Zaha Hadid Haus entsteht auf über 300 m² ein ganzjähriges Labor für Zukunftsfragen.
10.11.2022 | [weiter]

Neue Klimaszenarien für Österreich
Ein Konsortium der österreichischen Klimaforschungsorganisationen unter Mitarbeit von Universität Wien-Klimaforschern Aiko Voigt und Lukas Brunner erarbeitet neue Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Klimas in Österreich.
04.11.2022 | [weiter]

COVID-19: Die Psychologie hinter Impf-Diskussionen
Psycholog*innen unter Beteiligung der Universität Wien haben untersucht, wie sich die Polarisierung zwischen geimpften und ungeimpften Bürger*innen entwickelt und plädieren für ein wertschätzendes Miteinander.
04.11.2022 | [weiter]