Informationen für
Aktuelle Meldungen
Universität

Nachruf auf Cornelia Staritz
Mit tiefer Trauer und aufrichtiger Anteilnahme geben wir die Nachricht vom Tod unserer geschätzen Kollegin Cornelia Staritz bekannt.
10.07.2025 | [weiter]
Rudolphina

Wie die Quantentheorie die Wissenschaft jenseits der Physik prägt
Wir haben zwei Wissenschafter*innen – die Chemikerin Eduarda Sangiogo Gil und den Biologen Jonas Ries – gefragt, wie die Quantentheorie ihre Arbeit beeinflusst.
03.07.2025 | [weiter]
Universität

Neue Professuren im Juli
Hier finden Sie alle neuberufenen Wissenschafter*innen mit Kontaktdaten und Lebenslauf.
02.07.2025 | [weiter]
Presse

True-Crime-Podcasts: Entlang journalistischer Grenzen
Ein Forschungsteam der Universität Wien hat sich am Beispiel von True-Crime-Podcasts angesehen, wie Grenzziehungen vorgenommen werden. Wichtig ist der Umgang mit ethischen Fragen.
30.06.2025 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Rote Listen zum Teil stark veraltet (orf.at, 9.7.)
- Sprachsoziologin Ruth Wodak wird 75 - Geburtstag am Samstag (APA Science, 9.7.)
- Im Fegefeuer der Feminismusdebatte: Rechtsphilosophin sieht eine "starke Gereiztheit" (Salzbruger Nachrichten, 7.7.)
- So will Europa zur Weltmacht bei Quantentechnologie werden (Kurier, 7.7.)
- Kinder-Uni: Forschen, Fragen, Mitbestimmen ohne Noten (Wiener Bezirks Blatt, 7.7.)
- Radiotipp: Weltrettung per Gerichtsbeschluss? (Ö1, 7.7., 16:05 Uhr)
- Unis laden Kinder zum Studieren ein (orf.at, 7.7.)
- Die Jindaouis: Wenn aus Privatsphäre der Kinder ein Geschäftsmodell wird (Der Standard, 7.7.)
- Virtueller „Blick ins Grüne“ lindert Schmerzen (link.springer.com, 7.7.)
- Eine Verantwortung, die kaum jemand sieht (Ö1, 6.7.)
- Ancient secrets of a modern miracle: How pregnancy evolved (earth.com, 6.7.)
- Sollten auch unter 16-Jährige und Kinder wählen dürfen? (Der Standard, 4.7.)
- Fünfer im Zeugnis: Ist Sitzenbleiben sinnvoll? (Der Standard, 4.7.)
- Könntest du bitte . . .? Längere Pausen vor Antworten wirken nachteilig – in Polen genauso wie in China (Die Presse, 3.7.)
Preise und Auszeichnungen
- Tecumseh Fitch elected to National Academy of Sciences
- EPS-QEOD PRIZE 2025 für Quantenphysiker Markus Aspelmeyer
- FWF-ASTRA Preise für Rechtswissenschafterin Lisa Isola, Kognitionsbiologin Megan Lambert, Mathematikerin Angelika Manhart, Mathematiker Daniele Semola, Zellbiologin Megan Sørensen und Sozialwissenschaftlerin Dagmar Vorlíček.
- FWF-Merit-Awards für Eduard Fadeev und Katharina Lust.
- Laura König für den Brigitte-Bierlein-Frauenpreises nominiert
- Spin-off der Uni Wien "AI4Health" unter den Top 3 beim Mercur Innovationspreis
- Preis für Umweltdiplomatie an Alice Vadrot
- ÖAW-Preise für zwei herausragende Wissenschaftlerinnen
- Sophie Morawitz erhält den Bader Preis für Kunstgeschichte
- The ESI Medal 2025 goes to Michele Parrinello
- Nathanaël Berestycki ist Fellow am Institute of Mathematical Statistics (IMS)
- Anna Hager und Ugur Öztürk neue Mitglieder der Jungen Akademie der ÖAW
- Bruno-Bauer-Gedächtnispreis für Innovation an Team der UB Wien
- Geert Verhoeven erhält das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst