Aufgrund von COVID-19 findet der Lehrbetrieb derzeit so weit wie möglich digital statt. Hier finden Sie weitere Informationen sowie die aktuell geltenden Regelungen für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen.
15.01.2021 | [weiter]
Von Alzheimer bis Krebs – im Christian Doppler Labor für Wissensbasierte Strukturbiologie und Biotechnologie werden Grundlagen für die Therapien von morgen erarbeitet.
15.01.2021 | [weiter]
Mit ihrem Studienfach Chemie das Ungreifbare und Unsichtbare zu erforschen, findet Magdalena spannend: "Nur wenn wir Naturgesetze kennen, können wir Ergebnisse bestimmter Prozesse vorhersagen."
15.01.2021 | [weiter]
Eine internationales Team um den Paläontologen Sebastian Stumpf von der Universität Wien beschreiben in einer neuen Studie ein außergewöhnlich gut erhaltendes Skelett des ausgestorbenen Urzeithaies Asteracanthus.
14.01.2021 | [weiter]
Im Jänner 2021 gibt es vier Neuberufungen an der Universität Wien an folgenden Fakultäten: Chemie, Physik, Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Lebenswissenschaften sowie am Zentrum für Sportwissenschaft.
14.01.2021 | [weiter]
Die Universität Wien und die Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie trauern um den Mineralogen und Kristallographen Ekkehart Tillmanns, der Ende Dezember unerwartet verstorben ist.
14.01.2021 | [weiter]
Zum Buch "The Science of Citizen Science" haben auch Wissenschafter*innen der Uni Wien beigetragen. Erste Herausgeberin ist die Generaldirektorin des NHM Wien, Katrin Vohland.
13.01.2021 | [weiter]
Kinder erwerben wichtige soziale Kompetenzen durch Interaktionen mit ihren Eltern. Die Entwicklungspsychologinnen Trinh Nguyen und Stefanie Höhl von der Universität Wien erforschen, was dabei im Gehirn passiert.
12.01.2021 | [weiter]
Lea Ann Dailey beschäftigt sich im Department für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie mit der effizienten "Verpackung" von Wirkstoffen, insbesondere in Form von Inhalationstherapie.
12.01.2021 | [weiter]
Die aktuelle Semesterfrage der Universität Wien setzt sich mit Wirkstoffen auseinander. Corona setzt den Schwerpunkt – doch wie viel wissen wir eigentlich? Testen Sie Ihr Wissen auf derStandard.at!
12.01.2021 | [weiter]
Wissenschafter*innen an den Max Perutz Labs zeigen, dass Borstenwürmer ihren Neurohormonspiegel und ihr Verhalten während des Jahres auch an Änderungen der Intensität des ultravioletten UVA-Lichtes anpassen.
12.01.2021 | [weiter]